Wie unterscheidet sich WebRTC von Discord, Google Hangouts, Skype usw.?
WebRTC ist eine HTML5-Technologie, die Video und Sprache über einen Webbrowser ausführt, ohne dass ein Java-Applet erforderlich ist. Anwendungen wie Skype oder Discord sind nicht browserbasiert und haben daher Zugriff auf Hardwarebeschleunigung und Datenkomprimierung, die Roll20 nicht nutzen kann. Diese Anwendungen verwenden eineClient/ServeroderAll-to-One-to-AllVerbindung anstelle einerPeer-to-PeerVerbindung. Bei einer „All-to-One-to-All“-Verbindung senden Anwendungen wie Skype Ihre Video-/Sprachdaten einmal an ihren Server, der diese Datenmenge dann an alle anderen Teilnehmer des Anrufs weiterleitet. Mit „Peer-to-Peer“ senden Sie Ihre Video-/Sprachdaten erneut an jede Peer-Verbindung im Anruf. Dies bedeutet, dass die Upload-Bandbreitenkosten für einen WebRTC-Anruf höher sind als bei anderen VOIP-Optionen, wenn es sich um mehr als zwei Personen handelt. Diese höheren Kosten für die Upload-Bandbreite können bei Benutzern mit Verbindungen mit geringer Upload-Bandbreite zu Stabilitätsproblemen führen.
Roll20 WebRTC-Bandbreitenanforderungen
Roll20 WebRTC kann nur in Webbrowsern verwendet werden, die es nativ unterstützen. Die offiziell unterstützten Browser von Roll20, Chrome und Firefox, sind beide kompatibel. Für einen Roll20-WebRTC-Anruf wird eine Download- und Upload-Bandbreite von 512 Kbit/s pro zusätzlichem Benutzer im Chat empfohlen. Das bedeutet, dass Sie bei einem Anruf mit sechs Personen (fünf andere Benutzer als Sie selbst) etwa 2,5 Mbit/s Bandbreite für einen stabilen Anruf benötigen. Wenn Ihre Gruppe Mitglieder hat, deren Verbindungen diese Anforderungen nicht unterstützen, empfehlen wir die Verwendung einer nicht browserbasierten Chat-Option eines Drittanbieters, die sowohl Hardwarebeschleunigung als auch Datenkomprimierung nutzen kann, um den Bandbreitenbedarf zu senken.
Browsereinstellungen
Derzeit unterstützt Roll20 für unser VTT nur die Webbrowser Firefox und Chrome vollständig. Andere Browser können WebRTC möglicherweise ohne oder mit geringen Problemen verarbeiten, wir können ihnen jedoch keinen zuverlässigen technischen Support bieten, wenn Sie auf Probleme stoßen.
Halten Sie Ihren Browser auf dem neuesten Stand
Im Allgemeinen ist es eine gute Idee, Ihren Browser auf dem neuesten Stand zu halten, um von Browser-Fehlerbehebungen und Optimierungsmaßnahmen profitieren zu können.
Chrome aktualisieren
- Klicken Sie oben rechts auf die SchaltflächeMehr(vertikales Reihensymbol mit drei Punkten).
- Klicken Sie im daraufhin angezeigten Dropdown-Menü auf die OptionHilfe.
- Klicken Sie im angezeigten sekundären Dropdown-Menü auf die OptionÜber Google Chrome.
ODER
- Fügen Sie
chrome://settings/help
in die URL-Leiste ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Bei beiden Methoden wird die „Info“-Seite von Chrome geöffnet, die Sie über Ihre aktuelle Browserversion informiert und Sie automatisch auffordert, auf die neueste stabile Version zu aktualisieren, wenn Sie diese nicht verwenden. Starten Sie Ihren Browser, wenn Sie nach der Installation dazu aufgefordert werden.
Firefox aktualisieren
- Klicken Sie auf dieMenüschaltfläche(Symbol mit drei horizontalen Linien) in der oberen rechten Ecke.
- Klicken Sie auf?Symbol unten im Dropdown-Menü.
- Klicken Sie im daraufhin angezeigten Rollout-Menü aufÜber Firefox.
- Firefox teilt Ihnen Ihre aktuelle Browserversion mit und fordert automatisch ein Update auf die neueste stabile Version an, wenn Sie diese nicht verwenden. Klicken Sie bei Bedarf auf die SchaltflächeZum Aktualisieren neu starten.