Vorheriger Artikel - 1. Erstelle deine Spiel-Lobby auf Roll20
Wir befinden uns jetzt im Virtuellen Spieltisch (VTT) von Roll20. Hier kannst du spielen und dein Spiel verwalten. Vom Bearbeiten und Erstellen von Karten und Charakterbögen bis hin zu Würfeln und Notizen kannst du alles mit dem VTT erledigen.
Hier ist ein kurzer Überblick darüber, wie der VTT aussehen sollte, wenn du dein Spiel zum ersten Mal startest. Es gibt viel zu behandeln, deshalb werden wir jeden Abschnitt der Benutzeroberfläche durchgehen und die Komponenten einzeln besprechen.
Wenn du dich bereits mit der VTT Oberfläche auskennst oder es vorziehst, nach und nach zu lernen, kannst du gerne zur Sektion "Bau dein Abenteuer" in diesem Artikel übergehen!
Linke Werkzeugleiste
Wir werden uns jetzt nur mit einigen dieser Werkzeuge befassen, denn auf die anderen kommen wir später zurück, wenn wir besprechen, wie das Spiel läuft. Im Folgenden gehen wir nur auf einige der wichtigsten Werkzeuge ein, die du für den Aufbau des Abenteuers brauchst.
Beginnen wir mit der oberen Sektion.
- Dies sind die Werkzeuge Auswählen und Verschieben. Damit kannst du die Ressourcen auf der Spielfläche (die große gerasterte Fläche in der Mitte) aufheben und verschieben. Wenn du Spielmarken und Ressourcen auf der Karte hinzufügst, musst du diese Werkzeuge verwenden, um sie zu bearbeiten und zu platzieren. Du kannst auch die rechte Maustaste gedrückt halten, um zu verschieben, ohne die Werkzeuge zu wechseln, was dir etwas Zeit spart.
- Das sind die Werkzeuge Pinsel, Form und Text. Diese funktionieren genauso wie die meisten anderen Bildbearbeitungsprogramme, die du vielleicht kennst, wie Photoshop oder Paint. Es ermöglicht einen schnellen Zugriff auf Werkzeuge, die du bei Bedarf in den Spielbereich einfügen kannst. Wenn du schon mal persönlich gespielt hast, sind sie ähnlich wie das Zeichnen auf einer Tafel.
- Das nächste wichtige Werkzeug ist der "Würfelgenerator", mit dem du schnell auf gängige Würfeloptionen deines Lieblings-Polyederklickers zugreifen kannst! Es beginnt mit dem "Simple Roller" mit einigen schnellen Optionen. Du kannst aber auch die erweiterte Rolle aktivieren, mit der du zusätzliche Einstellungen vornehmen kannst. Meistens wirst du den Charakterbogen verwenden, um zu würfeln, aber zur Not geht es auch so!
Als Nächstes ist der untere Teil der Werkzeugleiste auf der linken Seite an der Reihe.
Man kann sie auch "Werkzeugleiste für Ebenen" nennen. Von oben beginnend, haben wir vier Ebenen, mit denen wir arbeiten können.
Die Spielmarker-Ebene - Sie ist für alle im Spiel sichtbar und ist der Ort, an dem du hauptsächlich arbeitest und Spielmarken platzierst. In diesem Bereich können die Spieler auch ihre eigenen Spielmarker verschieben, indem sie das gleiche Werkzeug wie oben beschrieben verwenden.
Die SL-Ebene - Diese Ebene ist nur für den SL sichtbar und kann als ein SL-Bildschirm angesehen werden, der die gesamte Karte überlagert. Hier kannst du geheime Texte mit Notizen einfügen oder vororganisieren, wie NSCs und Monster angeordnet sind, bevor deine Spieler sie sehen.
Die Beleuchtungsebene - dies ist eine kostenpflichtige Funktion im Zusammenhang mit der Dynamischen Beleuchtung. Darauf werden wir hier nicht näher eingehen. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, lies bitte unseren Artikel: Was ist Dynamische Beleuchtung?
Die Ebene "Karte" - Sie befindet sich "unten" oder "unter" den anderen Ebenen und ist für Bilder und Ressourcen gedacht, mit denen nicht regelmäßig interagiert wird und die nicht oft verschoben werden sollen. Ähnlich wie bei einer vorgefertigten Battle Map oder Flip Map. Normalerweise bewegst du nicht die Karte selbst, sondern die Spielmarker oder Miniaturen, die du auf ihr platzierst.
Wenn du mehr über alle Teile der Werkzeugleiste auf der rechten Seite wissen möchtest, lies bitte unseren Artikel: Werkzeugleiste im Überblick
Rechte Seitenscheiben
Auf der rechten Seite befindet sich das Menüfenster. Hier kannst du auf wichtige Informationen und Funktionen zugreifen, die du brauchst, um dein Spiel zu erstellen, zu betreiben und zu verwalten. Wir werden jede dieser Optionen von links nach rechts durchgehen.
Als erstes ist das Fenster "Chat" zu sehen, das beim ersten Laden des VTTs geöffnet ist. Hier sprichst du mit deinen Spielern wie in jeder anderen Chat-Software. Hier werden auch die Würfelergebnisse des Würfelgenerators und die Ergebnisse der Charakterbögen angezeigt. Du kannst auch Chat-Befehle wie `/r 1d20` (ohne die Anführungszeichen) verwenden, um einen 20-seitigen Würfel zu werfen.
Erfahre mehr über das Chat-Fenster: Text-Chat
Als Nächstes ist die Grafikbibliothek dran. Hier kannst du auf deine Ressourcen zugreifen, die du auf dein Konto hochgeladen hast, z.B. Karten oder Charaktere. Hier kannst du auch auf Grafikpakete zugreifen, die du auf dem Roll20 Marktplatz gekauft hast. Hier findest du auch einige kostenlose Ressourcen, die du für dein Abenteuer nutzen kannst!
Vergiss nicht, dass kostenlose Konten 100 MB Speicherplatz für individuell hochgeladene Inhalte haben. Für unsere heutige Demo ist das mehr als genug Platz.
Hinweis: Module, Erweiterungen und andere Arten von Abenteuerinhalten werden in dieser Sektion nicht berücksichtigt.
Erfahre mehr über den Bereich Grafikbibliothek: Grafikbibliothek
Der dritte Punkt auf unserer Liste ist das Journal-Fenster. Hier findest du Links zu Charakterbögen und kannst deine Notizen machen und verwalten. Ähnlich wie du Informationen über ein Abenteuer aus einem vorgefertigten Buch lesen könntest, würdest du hier ähnliche Details finden und im Auge behalten.
Erfahre mehr über das Journal-Fenster: Journal
Die vierte ist das Kompendium. Dies ist im Wesentlichen eine Datenbank mit Informationen über das System. Da wir den Bogen D&D 5E verwenden, hat er das System automatisch erkannt und dieses spezielle Kompendium verbunden. Wenn du einen anderen Bogen mit einem unterstützten Kompendium verwendest, sollte dieser ebenfalls automatisch ausgewählt werden. Eventuell musst du dies aber auch manuell auf der bereits erwähnten Seite "Spieldetails > Einstellungen" tun.
Im Kompendium finden wir alle möglichen Informationen zu Regeln, Monstern, Gegenständen, Zaubern und vielem mehr. Außerdem unterstützt das Kompendium D&D 5E die Drag-and-Drop-Funktionalität, mit der du Zeit sparen kannst, statt Informationen zu kopieren/einzufügen oder manuell einzugeben.
Es ist sehr empfehlenswert, dies zu erforschen, wenn du gerade erst anfängst, aber wir werden später mehr darüber sprechen, wie du es für dein Spiel nutzen kannst.
Erfahre mehr über den Bereich Kompendium: Kompendium
Die nächsten beiden Fenster sind für die Musikbox und die Sammlungen vorgesehen.
Mit der Musikbox kannst du auf kostenlose Audiodateien zugreifen und deine eigenen Dateien hochladen, die du der Gruppe während des Spiels vorspielen kannst. So kannst du auch Kampfmusik oder Atmosphäre einbauen.
Die Collections bieten einige leistungsstarke Werkzeuge wie Makros, Kartendecks und Wurf-Tabellen.
Diese Werkzeuge werden in diesem Beispiel nicht verwendet, daher werden wir uns hier nicht weiter damit beschäftigen.
Erfahre mehr über den Bereich Musikbox: Musikbox
Erfahre mehr über den Bereich "Sammlungen": Sammlungen
Der letzte Bereich ist Einstellungen. Hier gibt es eine Reihe von Optionen und Auswahlmöglichkeiten, mit denen du das Verhalten und die Funktionsweise von Roll20 anpassen kannst. Du kannst auch Funktionen wie 3D Würfel oder Hotkeys aktivieren.
Erfahre mehr über den Bereich "Einstellungen": Meine Einstellungen
Seiten-Werkzeugleiste
Oben rechts im Spielbereich befindet sich der Knopf, mit dem du die "Seiten-Werkzeugleiste" aufrufen kannst.
Sobald du sie geöffnet hast, kommt eine Schublade von oben herunter, in der du eine Vielzahl von Werkzeugen und Optionen findest.
In der Seiten-Werkzeugleiste verwaltest du die Karten und Szenen, die du für dein Spiel einrichtest. Hier kannst du auch deine Gruppe verwalten und entscheiden, welche Seite sie aktiv anschaut. Einige kurze Hinweise zur Nutzung dieser Seite:
Das "Gelbe Band", das auf einer der Seiten erscheint, zeigt an, welche Seite deine Spieler gerade sehen. Du kannst dieses Band auf andere Seiten ziehen und verschieben. Oben rechts siehst du außerdem ein gelbes Band, mit dem du die Gruppe auch verschieben kannst. Das ist sehr hilfreich, wenn du Ordner verwendest und deine Spieler in einem anderen Ordner verschachtelt sind.
Die Seite, die rosa markiert ist, ist die Seite, auf der du dich als SL gerade befindest. Das hilft dir, zu unterscheiden, wo du im Vergleich zu deinen Mitspielern im Spiel stehst.
Wenn du mehr über die Seiten-Werkzeugleiste wissen möchtest, lies bitte unseren Artikel: Seiten-Werkzeugleiste & Seitenordner