Vorheriger Artikel - 4. Deine Karte erstellen
Nachdem wir unsere Karte nun als Bild heruntergeladen haben, müssen wir sie nur noch zu Roll20 hochladen.
Da es sich um eine Karte handelt, gehen wir in unser Roll20-Spiel und erstellen eine neue Seite über die Seiten-Werkzeugleiste.
Sobald die Seiten-Werkzeugleiste geöffnet ist, klickst du einfach auf "+ Seite hinzufügen" und schon wird eine neue Seite erstellt. Wir aktualisieren auch den Namen, indem wir auf den Namen der Seite klicken, woraufhin ein Bearbeitungsfeld erscheint. In unserem Fall nennen wir die Seite "Die Stille Krypta".
Wir tun dies anstelle der "Start"-Seite, da wir die Startseite als "Landing"- oder "Welcome"-Seite für unsere Spieler nutzen wollen. Wenn wir eine Sitzung beginnen oder beenden, sollten wir das gelbe Banner zurück auf die entsprechende Seite ziehen. Das hilft, potenzielle Spoiler zu vermeiden und hält alle zusammen.
Außerdem bietet es den Spielern einen guten Platz zum Kritzeln, der sie nicht zu sehr stört!
Sobald die neue Seite erstellt ist, klicken wir auf die Seite, um zu ihr zu navigieren (dein Bildschirm sollte kurzzeitig schwarz werden und "Loading..." erscheinen).
Vergewissere dich hier, dass du dich auf der Ebene "Karte" ganz unten links in der Werkzeugleiste befindest. Dann kannst du dein Kartenbild einfach per Drag-and-Drop von deinem Gerät auf das Fenster mit dem VTT ziehen und der Upload wird gestartet.
Da unsere Karte ziemlich groß ist, werden wir auch gefragt, ob wir die Bildgröße oder die Größe der Karte ändern wollen. In diesem Fall ist es einfacher, wenn wir die Kartengröße auf dem VTT ändern, also wählen wir "Seitengröße anpassen".
Da unsere Karte in Dungeon Scrawl erstellt wurde, sollte sie bereits die richtige Größe und Skalierung haben, um mit dem vorhandenen 70-Pixel-Raster von Roll20 zu funktionieren (vorausgesetzt, sie wurde unter Beachtung des wichtigen Hinweises von oben exportiert!)
Wenn deine Karte jedoch aus irgendeinem Grund NICHT richtig am Raster ausgerichtet ist, kannst du das Werkzeug "Am Raster ausrichten" verwenden. Weitere Details zu diesem Werkzeug und anderen Methoden zum Ausrichten deiner Karte findest du hier: Größe und Ausrichtung von Karten
Wenn du deine Karte fertiggestellt hast, kannst du auch zusätzliche Bilder auf Roll20 hochladen oder die Werkzeuge zum Zeichnen verwenden, um die Karte nach deinem Geschmack zu verschönern.
Anmerkungen zur Karte
Nachdem wir unsere Karte fertiggestellt haben, müssen wir ein System einrichten, mit dem wir ganz einfach nachschlagen können, was vor sich geht, je nachdem, wo sich die Spieler im Dungeon befinden. Dazu werden wir einige Nummern um die Karte herum einrichten, die wir als Referenz verwenden können und die auf bestimmte Absätze in einer Notiz verweisen, die wir gleich erstellen werden.
Navigiere zunächst zur SL-Ebene und stelle das Werkzeug für den Text auf eine einigermaßen große Größe ein, z. B. 72. Ich empfehle außerdem, einen weißen Umriss um deine Zahlen zu legen, damit sie nicht mit der Karte verschmelzen.
Das erste Feld ist die Textfarbe. Das zweite Feld ist die Farbe des Umrisses (in diesem Beispiel weiß).
Mit unserem Werkzeug gehen wir durch die Karte und fügen Nummern zu Orten hinzu, die uns besonders interessant erscheinen oder die von Interesse sein könnten. Unten siehst du ein Beispiel aus der Karte dieses Leitfadens, damit du die Platzierung der Nummern sehen kannst. Manche sind draußen, manche drinnen, aber immer noch relativ nah an der Stelle, an der es sein könnte.
In den meisten Fällen reicht ein einfaches 1, 2, 3, usw. System aus und ist flexibel. Auf dieser Karte siehst du auch ein "T", das auf eine "Falle" hinweist - darauf kommen wir bald zurück.
Da wir jetzt alle Zahlen auf der Karte haben, können wir uns jetzt genauere Notizen und Informationen notieren. Die Zahlen stehen für die "Abschnitte" unserer Notizen oder für die Stellen, an denen wir uns für weitere Details informieren sollten. Dazu erstellen wir eine neue Notiz, die wir nach unserer Seite "Die stille Gruft" benennen und fügen diese Details hinzu.
Du kannst den Text, den ich für das Beispiel verwendet habe, unten finden, wenn du ihn in dein eigenes Journal kopieren und mitschreiben möchtest!
1. Eingang/Einfahrt Geschmackstext (Lies das deinen Spielern vor) Der Eingang dieses Ortes riecht faulig und muffig. Tiefer drinnen hörst du jedoch den Klang von Gesängen und siehst das Flackern von schummrigem Fackellicht. Wahrscheinlich sind die Kultisten noch drinnen. |
2. Zeltlager Geschmackstext (Lies das deinen Spielern vor) In diesem Raum gibt es Schlafsäcke und eine unbeleuchtete Feuerstelle. Säcke und Stapel von Schriftrollen/Büchern liegen an den Wänden herum. Es scheint, dass die Kultisten hier ihr Lager aufgeschlagen haben. Beute Dieses Lager war als vorübergehend gedacht und ist nicht gut versorgt. Wenn die Spieler beschließen, das Gebiet zu erkunden, finden sie Folgendes:
|
3.Gefängnis/Brig + Lager Geschmackstext (Lies das deinen Spielern vor) In diesem Raum sind Seile und altes Stroh auf dem Boden verstreut. Eine Kette mit Fesseln wurde grob an der Wand befestigt - wahrscheinlich, um denjenigen, der eingesperrt ist, festzuhalten. |
4. Grabkammer Geschmackstext (Lies das deinen Spielern vor) Diese Kammer unterscheidet sich von den anderen und scheint einer einzelnen Figur gewidmet zu sein. An der hinteren Wand steht ein großer Sarkophag. In der Mitte des Raumes steht ein Steintisch mit verschiedenen Werkzeugen und zerbrochenen Gefäßen für Bestattungsrituale. |
5. ritueller Hauptraum Geschmackstext (Lies das deinen Spielern vor) Der faulige Gestank des Todes durchtränkt die Luft in diesem Raum. Von den hohen Decken hängen große Ketten mit Laternen, die tanzende Schatten werfen. Du siehst eine Gruppe von Kultisten, die eine humanoide Gestalt in der Mitte eines leuchtenden Kreises umringen und sich im Gleichschritt bewegen. |
6. Die Krypta der Gemeinen Geschmackstext (Lies das deinen Spielern vor) Ein eingestürzter Gang im Osten versperrt den Durchgang und sieht aus, als wäre er schon seit längerem zerstört worden. An den Rändern des Raumes siehst du Nischen, in denen Skelette liegen. Einige Nischen sind leer und die Staubschicht ist auffällig dick, als ob etwas weggeschleppt worden wäre. |
7. Adelsgruft Geschmackstext (Lies das deinen Spielern vor) Ein leichter Hauch von Weihrauch liegt noch in diesem Raum, in dem zerschlissene Teppiche und Wandteppiche mit dem Wappen eines unbekannten Hauses verstreut liegen. An der Wand befinden sich verschlossene Fächer, von denen einige scheinbar aufgeschlagen und ihr Inhalt entleert wurde - sogar die Leichen der Verstorbenen... |
8. Trauerraum Geschmackstext (Lies das deinen Spielern vor) An der Südwand findest du eine Vielzahl von kleinen Schmuckstücken und lange ausgebrannte Kerzen, die für Mahnwachen verwendet wurden. Obwohl sie lange Zeit ungenutzt war, kannst du immer noch die Traurigkeit spüren, die hier herrscht. |
9. Kleriker Krypta Geschmackstext (Lies das deinen Spielern vor) Dieser Raum ist mit kreisförmigen Regalen gesäumt, in denen jeweils identische Urnen stehen. Darunter befinden sich Inschriften mit Namen und Taten von Klerikern, die hier aufbewahrt wurden. |
10. Gebetsraum Geschmackstext (Lies das deinen Spielern vor) Reihen von Bänken flankieren beide Seiten des Raumes und im hinteren Teil befindet sich ein Altar. Dieser Ort sah aus, als würde er für Predigten oder Beerdigungsriten genutzt. |
11. Sarkophag Geschmackstext (Lies das deinen Spielern vor) Ein großes Steingrab steht allein in der Mitte dieses Raumes. Der Sarkophag zeigt deutliche Spuren von vergeblichen Versuchen, ihn aufzubrechen. Die Inschrift und der Name scheinen solchen Versuchen zum Opfer gefallen zu sein und sind nicht mehr lesbar. |
12. Kammer des Anführers Geschmackstext (Lies das deinen Spielern vor) Wenn du den Raum betrittst, scheint sich das Licht magisch zu verdunkeln, als würde es von der dunklen Magie erstickt werden. In der Mitte des Raumes siehst du eine gewandete Gestalt, die vor einem Altar kniet, auf dem ein seltsam geformter Gegenstand leicht über der Oberfläche schwebt. Böse nekromantische Magie wirbelt um den Altar und wirft kranke grüne Schatten an die Wände. |