Vorheriger Artikel - 9. Deine Helden schaffen
Mit unserem Abenteuer und unseren Spielern im Schlepptau kann es jetzt losgehen! Für den Fall der Fälle findest du hier einige Tipps und Ratschläge, wie alles zusammenhängt und wie du tatsächlich spielen kannst.
Spielmarker platzieren
Da unsere Spieler ihre Spielmarker brauchen, um auf der Karte zu navigieren, wollen wir sicherstellen, dass sie auch auf der Karte verfügbar sind. Ziehe dazu einfach den Journal-Eintrag für den Charakter aus dem Journal auf die Karte, ungefähr an die Stelle, an der du ihn platzieren möchtest.
Sobald sie auf der Karte ist, können du und deine Spieler/innen sie mit dem Werkzeug "Auswählen" verschieben oder die Pfeiltasten benutzen, während sie ausgewählt ist. Denke daran, dass Spieler nur Spielmarker verschieben können, für die sie Kontroll-/Bearbeitungsrechte haben.
Maske/Entlüftungswerkzeug
Dieses Werkzeug ist völlig optional, aber es ist sehr praktisch, um sicherzustellen, dass die Spieler nicht die ganze Karte auf einmal sehen. Das kann helfen, die Spannung in deinem Spiel aufrechtzuerhalten und mögliche Spoiler zu verhindern. In der Werkzeugleiste auf der linken Seite befinden sich die Steuerelemente für die Maske zum Ein- und Ausblenden sowie die Fähigkeit, sie zu aktivieren.
Wenn du auf "Ganze Seite ausblenden" klickst, solltest du feststellen, dass der Kartenbereich dunkler aussieht - das bedeutet, dass er eingeschaltet ist!
Sobald diese Funktion aktiviert ist, kannst du die Werkzeuge und Optionen in der Sektion "Maske zeichnen" verwenden, um Teile der Karte für deine Spieler/innen sichtbar zu machen. Wenn du einen Bereich wieder ausblenden musst, kannst du auch in den Modus "Bereich ausblenden" wechseln.
Seiten-Werkzeugleiste
Als Nächstes musst du deine Spieler an den richtigen Ort bringen! Wenn du die Seiten-Werkzeugleiste ganz oben öffnest, siehst du auf den Seiten ein gelbes Band - das zeigt dir, auf welcher Seite sich deine Gruppe gerade befindet. Du wirst feststellen, dass sich das Menüband immer noch auf der Startseite befindet. Wenn wir bereit sind, mit der Sitzung zu beginnen und zu spielen, müssen wir nur noch das Band auf die Seite "Crypt of Silence" ziehen, damit sie die Karte richtig sehen können.
Brötchen backen
Wir haben unsere Spieler also auf die Karte gebracht und sie sind gerade in ihren ersten Kampf geraten. Auf Roll20 kannst du die meisten Rollen direkt aus den Bögen machen. Auch wenn der SL- und der Spielerbogen optisch etwas anders aussehen, gelten dieselben Funktionen und Prinzipien.
Spieler Perspektive
Wenn du mit dem Spielerbogen würfelst, geschieht dies hauptsächlich in drei Bereichen.
1. Dies ist die Sektion für die Fähigkeitspunkte. Hier kannst du Rettungswürfe für Zaubersprüche oder Effekte machen, die sie erfordern. Wenn also ein Zauberspruch einen "Weisheits-Save" erfordert, muss der Spieler nur auf den Knopf "Save" unter "Wisdom" klicken.
2. Dies ist die Sektion "Fähigkeiten". Wenn du als SL einen "Athletik-Check" für einen Sprung oder eine andere Art von Check verlangst, muss der Spieler nur auf das Wort in dieser Sektion klicken und der Wurf wird automatisch ausgeführt.
3. Dies ist ein Angriff innerhalb der mittleren Sektion. Hier erscheinen ein paar Knöpfe für den Angriffswurf (bestimmt, ob du das Ziel triffst oder nicht) und den Schaden (wie viel Schaden du verursachst, wenn du das Ziel triffst).
In der mittleren Sektion gibt es mehrere Registerkarten, mit denen du deinen Charakter verwalten kannst, einschließlich Zaubersprüche. Die meisten deiner Zaubersprüche werden aber auch in der Registerkarte "Kampf" angezeigt, damit du leicht darauf zugreifen kannst!
SL-Perspektive
Die SL-Ansicht ist optisch anders, aber die Sektionen sind immer noch die gleichen und funktionieren ähnlich. Die unterschiedlichen Erfahrungen sind in erster Linie auf den unterschiedlichen Informationsbedarf von Spielleitern und Spielern zurückzuführen, um die Prioritäten in einer bestimmten Begegnung zu setzen.
Bearbeiten des Bogens
Wenn du einen Bogen schnell bearbeiten musst, kannst du auf das Zahnrad-Symbol oben rechts in der entsprechenden Sektion klicken. Daraufhin wird ein Pop-Up-Fenster angezeigt, in dem du die Änderungen vornehmen und speichern kannst.
Du kannst aber auch die Drag-and-Drop-Funktion aus dem Kompendium verwenden, um einen Bogen leicht zu verändern. Wie bereits erwähnt, sollten unsere Kultisten also Zugang zu einigen Kurzbögen für Fernangriffe haben. Wir müssen nur nach einem Kurzbogen suchen und ihn in den Nichtspieler-Charakterbogen ziehen, dann wird er automatisch ausgefüllt und funktioniert.
Die gleiche Funktion kann auch für Spielerbögen verwendet werden und funktioniert mit Gegenständen, Waffen, Rüstungen, Zaubersprüchen und so weiter.
Kampf beginnen
Jetzt, wo wir wissen, wie man würfelt, müssen wir in der Lage sein, einen Kampf zu "starten". Da wir unsere NSCs bereits auf der SL-Ebene eingerichtet haben, müssen wir sie auf die Spielmarker-Ebene verschieben.
1. Wähle die Spielmarker auf der SL-Ebene aus, indem du die Umschalttaste gedrückt hältst und sie anklickst (du kannst auch das Markierungsfeld über die Spielmarker ziehen).
2. Sobald du die gewünschten Spielmarker ausgewählt hast, klickst du mit der rechten Maustaste auf sie und dann auf "Ebene ändern".
3. Klicke auf "Spielmarker", um sie auf die Spielmarker-Ebene zu verschieben.
Sobald diese NSCs auf die Spielmarker-Ebene verschoben wurden, sind sie für die Spieler/innen sofort sichtbar.
Als Nächstes muss die Zugreihenfolge angezeigt werden. Du kannst auf den Knopf für die Zugreihenfolge in der Werkzeugleiste auf der linken Seite klicken, damit das Fenster mit den Rundenreihenfolgezählern für alle im Spiel erscheint. D&D 5e verwendet ein System namens "Initiative", mit dem die Zugreihenfolge von Spielern und NSCs festgelegt und organisiert wird.
Sobald dies sichtbar ist, können die Spieler/innen auf den Knopf "Initiative" auf ihrem Bogen klicken, und sie werden automatisch dem Rundenzähler hinzugefügt.
Als SL musst du einige zusätzliche Schritte unternehmen, da du mehrere Charaktere auf einmal hinzufügen musst.
- Öffne den Bogen für den Spielmarker, den du zur Zugreihenfolge hinzufügen möchtest (Rechtsklick > Bogen öffnen)
- Klicke den Spielmarker an, damit er auf der Karte hervorgehoben wird.
- Klicke auf dem Bogen auf "Initiative".
- Klicke auf den nächsten Spielmarker
- Klicke erneut auf "Initiative" auf dem Bogen
Dies wiederholst du für jedes Exemplar des Spielmarkers, das du zum Kampf hinzufügen möchtest. Achte auf den Spielmarker und den dazugehörigen Bogen, da verschiedene Monster und NSCs unterschiedliche Boni auf ihr Initiativ-Ergebnis haben können.
Sobald alle Kämpfer die Initiative gewürfelt haben und dem Tracker hinzugefügt wurden, klickst du auf den Knopf "Sortieren" auf dem Rundenzähler, so dass er von Hoch nach Niedrig sortiert wird.
Spielmarker nachverfolgen und aktualisieren
Als SL musst du im Laufe eines Kampfes die Gesundheit mehrerer Charaktere im Auge behalten. Das kannst du über die Leisten und Blasen der Spielmarker ändern.
Wenn du auf einen Spielmarker klickst, erscheinen ein paar Sprechblasen. Die mittlere Blase steht für Lebenspunkte (LP) und die rechte Blase für die Rüstungsklasse (AC). Wenn der Angriff gewürfelt wird und die Zahl gleich oder größer als der AC ist, ist er ein Treffer und es wird Schaden gewürfelt. Wenn du weißt, wie viel Schaden du anrichten kannst, kannst du auf die Blase klicken und die LP entsprechend anpassen.
In der Blase unten kannst du Spielmarker auf dem Spielstein platzieren. Das sind kleine Symbole, mit denen du den Zustand eines Spielmarkers verfolgen kannst, z. B. ob er gelähmt, vergiftet oder bewusstlos ist.
Bewegung und Messung
Der letzte Punkt ist Bewegung und Messung. Du kannst das Werkzeug "Messen" mit einer Vielzahl von Optionen verwenden, um Dinge wie die Bewegung zu bestimmen. Viele Kreaturen und Charaktere haben unterschiedliche Geschwindigkeiten, mit denen sie sich in einer bestimmten Runde bewegen können. Mit dem Werkzeug für die Messung kannst du deine Bewegungen visuell verfolgen und den Bereich bestimmen, der von bestimmten Zaubern oder Effekten betroffen ist. Unten siehst du die verschiedenen Messarten.
Linie |
Platz |
Kreis |
Kegel |
Balken |
Jede Option hat individuelle Einstellungen und Auswahlmöglichkeiten, mit denen du das Verhalten für dein spezielles Szenario anpassen kannst.
Noch ein kurzer Hinweis: Wenn du die Taste Q drückst, während du das Werkzeug zum Messen benutzt oder einen Spielmarker verschiebst, werden "Wegpunkte" gesetzt. Das kann unglaublich hilfreich sein, um Entfernungen zu bestimmen, die gerade Linien sind, und um Ecken zu finden.
Möchtest du mehr über D&D 5e erfahren?
Das war alles nur ein schneller Überblick darüber, wie man Roll20 für das Spielen von D&D 5e im Allgemeinen nutzen kann. Wenn du genauere Erklärungen und Details zu D&D 5e haben möchtest, empfehle ich dir, unser Tutorial-Video unten anzusehen:
In diesem Tutorial geht es mehr darum, wie D&D 5e als System funktioniert, wobei der Schwerpunkt auf den Regeln und der Charaktererstellung liegt. Dies ist zwar für die 2014er Version der 5e, aber viele der gleichen Prinzipien gelten immer noch.
Das kostenlose Grundregelwerk bietet auch eine schriftliche Fassung, die viele Anleitungen zum GMing und zum Spielen von D&D 5e enthält, einschließlich Beispielen, wie bestimmte Szenarien direkt ablaufen.