API: Übersicht über die Einstellungsseite

 

Auf der Seite mit den API-Einstellungen können Sie Ihre API-Skripte hinzufügen, ändern und bearbeiten.


1. Abschnitt „Skriptbibliothek“.

Dieses Dropdown-Menü enthält eine Liste aller kuratierten Skripte, die Roll20 für die Installation mit einem Klick anbietet. Diese Liste wird kontinuierlich mit Skripten aktualisiert, die für die Ein-Klick-Installation über Roll20 zugelassen sind. Sie können jedoch weiterhin alle Skripte aus unserer offiziellen Roll20 GitHub-Bibliothek installieren, indem Sie sie manuell hinzufügen, oder Sie können sogar Ihre eigenen Skripte von Grund auf erstellen!

Wenn Sie ein Skript auswählen, wird ein zusätzlicher Abschnitt mit Informationen zum Skript angezeigt. Zu diesen Informationen gehören die Verwendung des Skripts, wer der Autor ist, die aktuelle Version und andere wichtige Details. Wir empfehlen Ihnen dringend, alle verfügbaren Informationen zu lesen, bevor Sie ein Skript installieren. 

Sobald Sie zur Installation bereit sind, werden die SchaltflächenSkript hinzufügenundImportieren angezeigt.


2. Neuer Skriptabschnitt

Es wird dringend empfohlen, dass Sie über grundlegende Kenntnisse in Codierung und JavaScript verfügen, bevor Sie hier Änderungen vornehmen. In diesem Abschnitt können Sie Code direkt zur API hinzufügen und als Skript speichern. Dieser Abschnitt enthält einen integrierten Codierungseditor zum Hinzufügen und Bearbeiten Ihres Skriptcodes. Wenn Sie bereit sind, Änderungen vorzunehmen, gibt es außerdem die SchaltflächenSkript deaktivieren“ und „Skript speichern, um diese Aktualisierungen vorzunehmen. Klicken Sie hier für eine erweiterte API-Lesung und Informationen zum Erstellen eigener Skripte.


3. Schaltfläche „API-Sandbox neu starten“.

Mit dieser Schaltfläche können Sie die laufende Instanz der API neu starten. Dadurch werden effektiv alle API-Skripte neu gestartet und alle anderen betroffenen Prozesse neu gestartet.


4. API-Ausgabekonsole

Die API-Konsole ist Ihr „Fenster“ zu Ihren Skripten. Da API-Skripte in einer speziellen Umgebung ausgeführt werden, haben Sie während der Ausführung keinen direkten Zugriff darauf, um Informationen zu den Ergebnissen oder Fehlern des Skripts anzuzeigen. Die API-Konsole holt diese Informationen aus der Sandbox, sodass Sie sie anzeigen können, während Sie Ihre Skripts bearbeiten. Hier werden alle log()-Befehle sowie alle Fehler angezeigt, die während der Ausführung Ihrer Skripte auftreten.

War dieser Beitrag hilfreich?
14 von 30 fanden dies hilfreich