Willkommen bei dem Dungeons & Dragons 5th Edition Charakterbogen von Roll20!
Das Roll20-Team ist stolz darauf, dir diesen hochmodernen offiziellen 5. Editions-Charakterbogen von Roll20 präsentieren zu können. Die meisten Fragen zum Charakterbogen können von den freundlichen Leuten im Charakterbogen-Forum beantwortet werden. Für Fragen, Kommentare oder Bedenken zum 5. Editionbogen können über unser Webformular gerichtet werden.
Die Grundlagen
Wenn du ein neuer D&D-Spieler bist, der auf Roll20 spielt, ist dies das Tutorial für dich. Wir besprechen alles über unseren D&D 5e Charakterbogen, vom Würfeln von Fähigkeitsprüfungen bis zum Zaubern und vieles mehr.
Hinzufügen des Charakterbogens zu einem Spiel
Ein offizieller oder von der Community beigesteuerter Charakterbogen kann bei der ersten Erstellung eines Spiels hinzugefügt werden. Auf dem Bildschirm "Spielerstellung" befindet sich unter der großen blauen Schaltfläche "Ich bin bereit, Spiel erstellen!"der Bereich"Optional: Wähle einen Charakterbogen". Hier befindet sich ein Dropdown-Menü, das alle vom Roll20-Team offiziell erstellten oder von der Community erstellten Charakterbögen auflistet. Diese Bögen sind nach den entsprechenden Rollenspielsystemen in alphanumerischer Reihenfolge sortiert. Nach der Auswahl wird eine Vorschau des Charakterbogens auf der Erstellungsseite geladen, damit du ihn überprüfen kannst. Es werden auch relevante Informationen zum Bogen angezeigt, wie der Ersteller des Bogens und seine Hauptmerkmale.
Den Roll20 5th Edition OGL Bogen findest du entweder unter: Sheets by Roll20 → 5th Edition (OGL by Roll20) ODER Dungeons and Dragons → 5th Edition (OGL by Roll20)
Wenn du einen Charakterbogen zu einer bestehenden Kampagne hinzufügen möchtest, findest du das Dropdown-Menü erneut, indem du auf der Spielseite auf die Spielsystemeinstellungen zugreifst.
Wenn du benutzerdefinierte Attribute zu deinen Charakterjournalen hinzugefügt hast, bevor du einen Charakterbogen zu einer Kampagne hinzufügst, möchtest du sie vielleicht zuerst löschen. Durch das Hinzufügen eines Charakterbogens zu einer Kampagne werden eigene benutzerdefinierte Attribute in allen Charakterjournalen erstellt, wobei vorhandene Attribute wiederverwendet werden, wenn sie denselben Namen haben. Dies kann zu Berechnungsproblemen auf dem Bogen führen.
Wenn du entweder die 5th Edition Community Contributed oder 5th Edition Shaped Sheets benutzt hast und zur 5th Edition Roll20 Version wechseln möchtest, gibt es eine Methode, um mit einem einzigen Klick in den Übergangsoptionen des Roll20 Sheets nahtlos zwischen den beiden zu wechseln.
Wo du den Bogen findest
Sobald ein Charakterbogen zu einem Spiel hinzugefügt wurde und sich darin befindet, wird ein neuer Reiter im Charaktertagebuch zwischen den Reitern"Bio & Info"und"Attribute & Fähigkeiten"mit der Bezeichnung "Charakterbogen" verfügbar sein. Ähnlich wie bei der Registerkarte Attribute & Fähigkeiten können nur Spieler/innen auf die Registerkarte Charakterbogen zugreifen, denen die Berechtigung zum Bearbeiten des Tagebucheintrags erteilt wurde.
Bogen Funktionen
Der Charakterbogen der 5. Edition hat alle Funktionen eines Charakterbogens mit Stift und Papier und noch viel mehr. Bestimmte Aspekte des Bogens wurden gestrafft oder automatisiert, um die Buchhaltung zu entlasten und den Spielablauf zu beschleunigen. Die wichtigsten Funktionen sind Auto-Berechnungen, Makro-Knöpfe und Würfel-Vorlagen. Der Bogen verwendet standardmäßig die Regeln aus dem SRD der 5. Edition, ist aber dynamisch genug, um dir und deiner Gruppe die Möglichkeit zu geben, eigene Hausregeln zu verwenden.
Automatische Berechnungen
Viele Teile des Bogens verwenden automatische Berechnungen, um abgeleitete Attribute auszufüllen, unter der Annahme, dass die Regeln gemäß der 5. Auflage SRD gedruckt werden. Viele dieser berechneten Eigenschaften können über das Einstellungsmenü geändert werden und die von Charakterbogen-Entwickler festgelegten Eigenschaften können direkt bearbeitet werden. Unten sind einige Beispiele für Sheet Worker und Auto Calculation Funktionalität:
- Klasse - Das Ändern der Klasse des Charakters über den Header aktualisiert automatisch die Rettungswurf-Profizienzen des Charakters, ihren Trefferwürfel-Typen, die Zauberfähigkeit und die Zauberrangs-SG.
- Level - Das Ändern des Charakterlevels aktualisiert auch den Fertigkeitsbonus, die Anzahl der Zaubersprüche pro Tag und mehr.
- Attribute - Das Ändern eines der Charakterattribute aktualisiert auch den zugehörigen Modifier, Fertigkeiten, die auf diesem Attribut basieren, und abgeleitete Werte wie Initiative oder passive Wahrnehmung.
Knöpfe und Würfel-Vorlagen
Die meisten Statistiken im Spiel können durch Überfahren mit der Maus über ihren Namen erreicht werden. Die Statistik wird rot und dann mit einem Linksklick der Maustaste aktiviert. Dies gilt für Attribute, Rettungswürfe, Fertigkeiten, Trefferwürfel, Todesrettungswürfe, Werkzeugkompetenzen, Angriffe & , Zauberwirken, Zauberakten und NPC-Aktionen. Jeder dieser Würfelknöpfe kann direkt vom Bogen in deine Schnellstartleiste gezogen werden, die in den Einstellungen der Seitenleiste des VTT aktiviert wird.
Spielercharaktere haben sowohl eine einfache als auch eine Angriffs-Würfelvorlage, die im Chat-Tab im Journal auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt wird. Die einfache Vorlage wird für alles außer Angriffen verwendet. Die Angriffs-Vorlage ist so gestaltet, dass sie in drei Teilen angezeigt wird: der Angriff oben, die Informationen in der Mitte und der Schaden unten. Je nach deinen Blatt-Einstellungen wird der Schaden nicht automatisch gewürfelt, es sei denn, du klickst auf den Namen des Angriffs aus der Würfelvorlage im Chat-Tab. Dies wurde entwickelt, um das Erlebnis des Würfelns zum Angriff und des Würfelns des Schadens zu simulieren, falls nötig. Du kannst dieses Verhalten in den Blatt-Einstellungen (Zahnrad-Symbol oben rechts auf der Seite), Tab unter "Automatisches Schadenwürfeln" ändern.
Würfeln für Vorteil und Nachteil
Beim OGL-Bogen Roll20 5th Edition ist Vorteil aus Bequemlichkeitsgründen in den Standardblatteinstellungen auf immer gesetzt. Es wurde allgemein vereinbart, dass eine Spielergruppe das linke Würfelergebnis verwendet, wenn kein Vorteil für eine Überprüfung verwendet wird. Bei Vorteil oder Nachteil wähle einfach das höhere oder niedrigere Ergebnis der beiden wie gewohnt aus. Du kannst dieses Verhalten in den Blatt-Einstellungen (Zahnrad-Symbol oben rechts auf der Seite), Tab unter "Würfelabfragen" ändern. Du hast die Wahl zwischen "Immer mit Vorteil werfen" (Einstellung nach Standard), "Vorteil umschalten", "Vorteilsfrage" oder "Nie mit Vorteil werfen".
Vorteil umschalten
Mit der Vorteilsfrage werden drei Schaltflächen oben auf deinem Charakterbogen hinzugefügt: "Vorteil", "Normal" und "Nachteil". Du kannst auf eine dieser Schaltflächen klicken, um nach Vorteil (das höchste Wurfergebnis wird schwarz markiert), nach Nachteil (das niedrigste Wurfergebnis wird schwarz markiert) oder mit einem einzelnen d20 zu würfeln.
Vorteilsfrage
Bei der Einstellung Vorteilsfrage erscheint ein Dialogfeld, wenn du von deinem Charakterbogen aus würfelst. Es fordert dich auf, auszuwählen, welche Art von Wurf du machen möchtest (Normal, Vorteil, Nachteil). Nachdem du die gewünschte Art ausgewählt hast, wird der Wurf im Chat ausgeführt.
Nie mit Vorteil werfen
Wenn du von deinem Charakterbogen aus würfelst, wird nur ein einzelner d20 geworfen.
(Jede Bezeichnung, die beim Überfahren mit der Maus rot markiert wird, ist würfelbar.)
Anpassbare Textfelder
Auf dem Bogen gibt es viele Freitextfelder, in denen du Informationen ablegen kannst, die nicht unbedingt einem bestimmten Format folgen. Alle Felder im Bio-Tab sind Freitextfelder sowie die Felder für Angriffe, Zauber, Ausrüstung, Eigenschaften & Merkmale und NPC-Aktionen in der Beschreibung. Wenn dein Text über den unteren Rand eines Textfelds hinausragt, kannst du ihn vergrößern, um den Inhalt vollständig anzuzeigen, indem du auf das Icon in der unteren rechten Ecke klickst und ziehst, wie im Abbild daneben gezeigt.
Derzeit können diese Felder nur Rohtext enthalten. Es sind keine Formatierungsoptionen (fett, kursiv usw.) verfügbar.
(Das Vergrößern eines Textfelds ist nur eine Frage des Klickens und Ziehens.)
Der Vorhängeschlossknopf und Anordnungselemente
Am unteren Rand verschiedener Felder des Roll20 5th Edition OGL-Bogens befindet sich ein Vorhängeschlosssymbol. Es wird verwendet, wenn ein Spieler Einträge wie einzelne Angriffe, Aktionen, Ausrüstungsstücke usw. & Merkmale, Toolfertigkeiten & benutzerdefinierte Fähigkeiten, andere Fertigkeiten & Sprachen und Zauber hinzufügen soll. Dieses Symbol funktioniert wie ein Umschaltknopf.
Wenn es in der verriegelten Position (Standard) eingestellt ist, kann ein Spieler neue Einträge in das Feld eingeben. Wenn der Knopf auf entsperrt umgeschaltet wird, kann ein Spieler keine neuen Einträge mehr hinzufügen, aber er kann vorhandene löschen. Das rote Papierkorb-Symbol, das über der rechten Seite des Eintrags liegt, löscht diesen. HINWEIS: Dies kann nicht rückgängig gemacht werden!Auf der linken Seite jedes Eintrags, wenn das Vorhängeschloss nicht verriegelt ist, befindet sich ein Neusortier-Symbol mit drei parallelen Linien. Durch Klicken und Ziehen auf dieses Symbol kannst du die Reihenfolge der Einträge im Feld ändern.
(Der Vorhängeschloss-Umschalter)
Die Verwendung des SRD-Kompendiums der 5. Edition
Beim Hinzufügen des Roll20 5th Edition OGL Charakterbogens zu einer Kampagne wird das5th Edition SRD Kompendiumautomatisch aktiviert und als eigener Tab in derSeitenleisteder Anwendung angezeigt. Es befindet sich zwischen den Registerkarten Journal und Musikbox und ist sowohl für GM als auch für Spieler zugänglich.
Das Kompendium ermöglicht die schnelle Suche nach allen Regeln, Klassen, Monstern, Zaubersprüchen, Gegenständen und mehr, die in der 5th Edition SRD enthalten sind. Dies minimiert die Zeit, die die Spielgruppe benötigt, um während einer Spielsitzung in einem Buch nach einer Regelklärung zu suchen. Noch besser ist, dass sowohl der GM als auch der Spieler das Ziehen und Ablegen* direkt von der Kompendiumsregisterkarte auf Ihre Charakterbögen verwenden können. Dadurch geht das Erstellen von Charakteren und NPCs viel schneller als das manuelle Eingeben aller Informationen.
Die 5th Edition SRD ist ähnlich, aber NICHT identisch mit demRegelbuch von Dungeons and Dragons5th Edition. Einige Fertigkeiten, Klassen, Kreaturen, Gegenstände und andere Elemente, die imDungeons and DragonsRegelbuch zu finden sind, sind das geistige Eigentum von Wizards of the Coast und nicht über die Open-Game License(OGL) zugänglich.
(Kompendium-Menü)
Erstellen von Charakterbögen
Das Ziehen aus dem Kompendium funktioniert für die Ausrüstung und Zauberfelder des Charakterbogens. Dadurch werden nicht nur der Name des Gegenstands oder Zaubers, sondern auch die relevanten Angriffs- und Schadenswürfe sowie alle Regeln oder Geschmackstexte übernommen. Das Hinzufügen von Kompendiumsgegenständen auf diese Weise fügt auch automatisch den Ausrüstungsgegenstand (falls es sich um eine Waffe handelt) oder den Zauber dem Angriffe & Zaubern-Feld hinzu, um direkt daraus zu würfeln. Gegenstände, die die Attribute, Schutzschilde, AC, Treffsicherheit, Schaden, Zauberangriffe und Zauber-DC eines Charakters verändern, werden automatisch auf dem Blatt berechnet, wenn du sie hineinziehst. Wenn zum Beispiel ein Gürtel der Riesenstärke zu einem Bogen gezogen wird, wird der Wert des Stärkeattributs blau hervorgehoben und sein Attributswert erhöht. Ein Sternchen rechts neben der Punktzahl zeigt an, dass sie durch ein Element verändert wurde. Wenn du mit dem Mauszeiger über diese Zahl fährst, wird die Stärke-Attribut-Punktzahl wieder auf die unveränderte Gesamtzahl zurückgesetzt, damit du sie wieder abrufen kannst. Wenn du einen Kompendium-Gegenstand fallen lässt, der eine Munitionsart ist (Pfeile, Armbrustbolzen, Blasrohrpfeile usw.), wird automatisch ein Ressourcenfeld für diesen Gegenstand ausgefüllt und mit seinem Eintrag im Abschnitt Ausrüstung verknüpft.
Um einen Kompendiumgegenstand in den Charakterbogen einzufügen, suche im Register Kompendium nach dem Gegenstand oder Zauber, den du hinzufügen möchtest. Wenn du ihn gefunden hast, klicke und ziehe auf den Namen des Kompendiums, so dass eine kleine benannte Kachel entsteht, die deiner Maus folgt. Ziehe das auf den Charakterbogen, es ist egal, wo. Ein Textfeld mit der Aufschrift "AKZEPTIEREN DES ABWURFES AUS DEM KOMPENDIUM" wird auf deinem Blatt angezeigt, wenn dies korrekt ausgeführt wird. Lasse die Kachel los und der Eintrag wird automatisch mit allen Daten vervollständigt, die den Eintrag im Kompendium betreffen, an der richtigen Stelle auf dem Blatt. Sie können dies unter Ausrüstung unten in Aktion sehen.
NPCs erstellen
Du kannst einen ganzen NPC-Bogen mit einem einzigen Drag-and-Drop ausfüllen. Führe eine Suche nach dem NPC durch, den du vom Kompendium-Tab erstellen möchtest. Sobald gefunden, klicke und ziehe den NPC-Namen, sodass er eine kleine benannte Kachel erstellt, die deiner Maus folgt. Ziehe dies auf irgendeinen Bereich des Spieltisches auf dem Bildschirm. Lasse die Kachel los und es wird ein neues Charakterjournal erstellt, das nach dem NPC aus dem Kompendium benannt ist. Sein Blatt wird in das NPC-Blatt umgewandelt und mit dem gesamten NPC-Eintrag aus dem Kompendium ausgefüllt, einschließlich ihrer Aktionen, Reaktionen und legendären Aktionen, falls vorhanden. Wenn du eine der Erweiterungen aus dem Kompendium verwendest, die im Roll20-Marktplatz gekauft wurden, wie das Monsterhandbuch oder das Buch der Monster von Volo, wird auch Token-Kunst aus dem Kompendiumseintrag abgerufen, auf dem Tisch platziert und mit dem NPC-Charakterjournal verknüpft.
Du kannst auch eine NPC-Eintrag vom Kompendium zu einem bestehenden Journal-Eintrag ziehen, wenn du das Blatt offen hast. Wenn das Blatt im PC-Blattmodus ist, wechselt es automatisch zum NPC-Blatt und fügt seine Eintragselemente hinzu.
Eine Sache, die du beachten solltest, wenn du einen Statistikblock aus dem Kompendium rüberziehst, ist, dass er ein additives Verhalten verwendet. Es wird nichts ersetzen, was du bereits manuell eingetragen hast.
Der Bogen für den PC
Der Roll20 5th Edition OGL Bogen enthält sowohl den Spieler-Charakterbogen als auch den NPC Charakterbogen. Standardmäßig ist ein neuer Charakterjournal auf dem PC-Blatt eingestellt, aber du kannst zwischen den beiden durch Umschalten in den allgemeinen Options-Einstellungen wechseln. Der Spieler-Charakterbogen ist in vier Seiten unterteilt und kann über die Knöpfe direkt unter dem Header oben auf dem Bogen ausgewählt werden. Sie sind von links nach rechts sortiert: Die Kernseite, Die Biografieseite, Die Zauberseite und Die Einstellungsseite.
Einen Charakter erstellen und mit dem Charactermancer leveln
Spieler und Spielleiter, die das Roll20 DND 5e Sheet verwenden, können den Charactermancer verwenden, um Charaktere zu erstellen und aufzuleveln. Informationen zur Verwendung des Charactermancers zur Charaktererstellung und Stufenaufstieg findest du hier.
Die Hauptseite
Die Hauptseite ist standardmäßig ausgewählt und enthält die meisten Informationen, die du regelmäßig verwenden möchtest, um deinen Charakter zu spielen. Dies sollte dem Inhalt ähnlich sein, den du normalerweise auf dem ersten Blatt des physischen Charakterbogens der 5. Ausgabe des OGL-Spielerhandbuchs findest. Der Screenshot oben auf dieser Wiki-Seite zeigt die gesamte Kern-Seite.
(1) Kernüberschrift
Der Kopfzeilenblock oben auf dem Blatt ändert sich je nach ausgewählter Seite. Auf der Kern-Seite kannst du eine Klasse über das Dropdown-Menü auswählen. Die verfügbaren Optionen aus dem Dropdown-Menü sind: Barbar, Barde, Kleriker, Druide, Kämpfer, Mönch, Paladin, Waldläufer, Schurke, Zauberer, Hexenmeister und Magier. Du kannst eine benutzerdefinierte Klasse auf der Einstellungen-Seite erstellen.
Sobald eine Klasse ausgewählt wurde, kannst du die Stufe der Klasse ändern, indem du die Zahl neben der Klasse änderst. Das Blatt markiert automatisch die Fähigkeiten, in denen die Klasse geübt ist, und wählt automatisch die Würfel aus, die verwendet werden, wenn Trefferpunkte gewürfelt werden. Du kannst die Einstellung für Hit Dice manuell im Optionsmenü ändern. Wenn dein Charakter mehrere Klassen hat, wird die sekundäre Klasse und ihr Level neben der Primärklasse angezeigt. In diesem Feld für Klasse und Level können bis zu vier Klassen eingetragen werden, wenn gewünscht.
Die Felder für Hintergrund, Rasse, Ausrichtung und Erfahrungspunkte ermöglichen es dir, beliebigen Text einzutragen. Der Charaktername bleibt auf allen Seiten des Sheets erhalten und ist mit dem Namen verknüpft, den du dem Journal-Eintrag gibst. Wenn du ihn im Sheet selbst änderst, ändert sich auch der Name im Charakterjournal und umgekehrt, sobald es geschlossen wird.
(2) Eigenschaften
Entlang der linken Seite des Bogens werden die 6 Primärattribute aufgelistet: Stärke, Geschicklichkeit, Konstitution, Intelligenz, Weisheit und Charisma. Diese Eigenschaften werden bei fast allen anderen Berechnungen auf dem Bogen verwendet, da sie die grundlegende Definition eines Charakters darstellen. Jeder Eigenschaftsblock enthält den Kernattributswert, der durch Änderung der Zahl im Oval am unteren Rand jedes Blocks geändert werden kann, und innerhalb des Quadrats den Attributsmodifikator, der basierend auf dem darunter liegenden Wert automatisch berechnet wird. Alle Rassen-Fähigkeitspunkterhöhungen müssen manuell zu dem Kernattributswert hinzugefügt werden, indem das "Einstellungen"-Symbol oben auf der Seite verwendet wird (wo sich die Schaltflächen für Kern, Bio und Zauber befinden). Der Attributmodifikator verwendet folgende Berechnung, um den Wert festzulegen:
[[floor((@{strength}-10)/2)]]
Das Attribut kann durch seinen Namen, wie z. B. @{dexterity} , referenziert werden, während der Attributmodifikator durch das Hinzufügen des Suffix mod referenziert werden kann, z. B. @{dexterity_mod}.
(3) Inspiration
Du kannst verfolgen, ob du Inspiration hast oder nicht, indem du auf den Kreis neben dem Inspiration-Block oben links auf der Hauptseite klickst. Dadurch wird eine Drachen-Spiralikone ein- und ausgeschaltet, um dies anzuzeigen.
(4) Befähigungsbonus
Der Befähigungsbonus deines Charakters wird in der Nähe oben links auf der Seite aufgeführt. Diesen Wert kannst du nicht manuell ändern, er wird stattdessen automatisch basierend auf dem Gesamtlevel deines Charakters festgelegt. Der Level deines Charakters kann geändert werden, indem du die Zahl neben deinem Klassennamen in der Header am oberen Rand der Kernseite änderst.
(5) Rettungswürfe
Neben den Kernattributen auf der linken Seite der Seite befindet sich eine Liste der gleichen Attribute, die für Rettungswürfe verwendet werden sollen. Um ein Attribut zu markieren, in dem dein Charakter beim Rettungswurf bewandert ist, aktiviere das Kästchen neben den entsprechenden Attributen. Wenn du eine Klasse im Kopfbereich der Kernseite auswählst, werden automatisch die richtigen Kästchen für die Fertigkeiten dieser Klasse aktiviert.
Du kannst ein zusätzliches Feld zu Rettungswürfen hinzufügen, das als globaler Speichermodifikator fungiert. Ein Beispiel ist, wenn der Charakter unter dem Einfluss des Segenszaubers steht und zusätzlich zum Ergebnis seiner Rettungswürfe eine 1W4 würfeln kann. Dies kann auf der Einstellungsseite unter Allgemeine Optionen aktiviert werden. Sobald dies aktiviert ist, wird am unteren Ende des Rettungswurf-Blocks ein siebtes Kästchen und ein Feld hinzugefügt, in dem ein Textfeld für den zusätzlichen Würfelwurf eingegeben werden kann. Für dieses Beispiel könntest du "1W4[SEGEN]" in das Textfeld des globalen Kästchens eingeben, das du aktivieren kannst, wenn der Charakter unter dem Einfluss des Segenszaubers steht. Das Wort zwischen den Klammern wird zu einem Label, das beim Überfahren des Wurfergebnisses im Chat angezeigt werden kann. Solange dieser globale Rettungswurfmodifikator aktiviert ist, wird zu jedem Wurf aus dem Block für Rettungswürfe und bei der Durchführung eines Todeswurfs dieser Modifikator zum Ergebnis hinzugefügt.
(6) Fertigkeiten
Rechts neben den Kernattributen befindet sich eine Liste aller Fertigkeiten des Charakters. Jede Fertigkeit kann durch Klicken auf den Fertigungsnamen gewürfelt werden. Wenn du Expertise in einer bestimmten Fertigkeit hast, dann setze ein Häkchen neben dem Fertigungsnamen. Dadurch wird automatisch dein Fertigkeitsbonus zu den Überprüfungen dieser Fertigkeit hinzugefügt. Jede Fertigkeit gibt auch das Kernattribut an, das bei den Wurfberechnungen verwendet wird, in Klammern neben sich an.
Du kannst erweiterte Fertigkeitsoptionen für die Einstellungsseite festlegen, wie z.B. Fertigkeitsexpertise, feste Boni aus Klassenarchetypen oder Fähigkeiten sowie Jack of All Trades.
(7) Rüstungsklasse, Initiative, & Tempo
Die Rüstungsklasse & Tempo-Blöcke oben in der Mitte der Seite können verwendet werden, um deine Rüstungs- und Tempowerte zu verfolgen. Der Initiative-Block kann nicht manuell verändert werden, sondern wird stattdessen automatisch auf Basis der Geschicklichkeit deines Charakters berechnet. Wenn du zusätzliche Initiative-Modifikatoren hast, kannst du sie in der Einstellungen (Zahnradsymbol) Registerkarte unter 'Initiative Modifier' in dem Klassenoptionen-Block hinzufügen.
Die Rüstungsklasse kann auch automatisch verfolgt werden, indem dasKompendiumkompatible Inventar verwendet wird, standardmäßig aktiviert.
Du kannst eine benutzerdefinierte Rüstungsklassenberechnung in den Einstellungen (Zahnradsymbol) unter dem Abschnitt 'Attribut-Tracking' konfigurieren. Es wird als "Armor Class Tracking" aufgelistet und ist standardmäßig auf "Automatisch" eingestellt. Wenn du 'Benutzerdefiniert' auswählst, kannst du bis zu zwei verschiedene Attribute auswählen, um sie auf die Rüstungsklasse des Charakters anzuwenden.
Verwendung von globalen Rüstungsklassenmodifikatoren
Wenn du das Feld "Show Global AC Modifier" im allgemeinen Optionsmenü des Charakterbogens aktivierst, wird ein sich wiederholender Abschnitt angezeigt, um unterschiedliche Modifikatoren auf die Rüstungsklasse anzuwenden und zu konfigurieren. So kannst du beispielsweise einen häufigen Bonus, zum Beispiel von einem Zauber oder einer bedingten Fähigkeit oder Kampftechnik, direkt im Charakterbogen ein- und ausschalten.
Würfeln für Initiative und der Zug-Verfolgungsübersicht
Wenn du auf das Wort 'INITIATIVE' klickst, wird der Initiativwert des Charakters gewürfelt. Wenn deine Spieler Spielmarker mit ihren Charakterbögen verknüpft haben, können sie ihre Initiative würfelnundund automatisch ihren Charakter und seine Initiativwertung zum Rundenverlauf-Tracker hinzufügen. Was von dem Spieler verlangt wird, ist, dass sein verknüpfter Spielmarker auf dem Spieltisch ausgewählt sein muss, bevor er von seinem Charakterbogen würfelt.
Falls du eine Komponente für den Initiative-Tiebreaker aktivieren möchtest, gibt es die Option, dies in den Einstellungen unter dem Abschnitt "Attribute-Optionen" zu aktivieren. Dadurch wird dein Geschicklichkeitsattribut als Dezimalwert zu deiner Initiative hinzugefügt. Wenn du also einen Charakter mit einem Geschicklichkeitsattribut von 14 hast, ändert sich dein Initiative-Modifikator von 2 auf 2,14.
(8) Trefferpunkte & Temporäre Trefferpunkte
Das Block für Aktuelle Trefferpunkte und Temporäre Trefferpunkte wird verwendet, um den Zustand der Trefferpunkte (TP) deines Charakters zu verfolgen. Ganz oben im Block für Aktuelle Trefferpunkte wird eine Zeile angezeigt, in der die maximale Anzahl deiner TP aufgeführt ist.
Wenn dein Charakter Schaden nimmt, sollte dieser zuerst von ihren Temporären Trefferpunkten abgezogen werden, dann wird der verbleibende Schaden von den aktuellen Trefferpunkten des Charakters abgezogen.
(9) Trefferwürfel
Der Trefferwürfel-Block dient dazu, die Trefferwürfel deines Charakters zu verfolgen und zu würfeln. Im oberen Teil des Trefferwürfel-Blocks wird eine Zeile verwendet, um die Gesamtzahl der Würfel zu verfolgen, die dein Charakter haben kann. Im Hauptbereich des Blocks hältst du die verbleibenden Trefferwürfel fest. Durch Klicken auf das Label "TREFFERWÜRFEL" würfelst du automatisch die Trefferwürfel für deine ausgewählte Klasse. Wenn du den Würfel ändern möchtest, den du würfelst, kannst du dies im Abschnitt Klasseeinstellungen der Einstellungsseite (Zahnradsymbol) tun.
Wenn dein Charakter mehrere Klassen hat, wird beim Würfeln deiner Trefferwürfel (durch Klicken auf "TREFFERWÜRFEL") ein Popup-Fenster angezeigt, in dem du auswählen kannst, welche Trefferwürfel deiner aktuellen Klasse du würfeln möchtest. Dieses Feld akzeptiert nur Zahlen als Eingabe, um eine automatische Verfolgung über die API zu ermöglichen.
(10) Todesrettung
Der Death Saves Block wird verwendet, um die Würfelwürfe für die Rettung vor dem Tod deines Charakters zu verfolgen, sobald er bewusstlos ist. Du kannst auf das Label "DEATH SAVES" klicken, um eine Rettungswurf vor dem Tod zu machen. Wenn du eine höhere Zahl als 10 würfelst, markierst du eines der Kästchen neben "Erfolge", ansonsten markierst du ein Kästchen neben "Fehlschläge". Wenn dein Charakter Modifikatoren für seine Rettungswürfe vor dem Tod hat, kannst du diese im Abschnitt "Class Options" der Einstellungsseite (Zahnrad-Symbol) hinzufügen.
(11) Attacken & Zaubern
Der Block "Attacken & Zaubern" in der Mitte der Hauptseite dieses Charakterbogens wird einer der am häufigsten verwendeten Abschnitte sein. Zu Beginn kannst du jederzeit manuell einen Angriff oder einen Zauber in diesen Abschnitt hinzufügen, indem du über den Block schwebst und auf den "Hinzufügen"-Button (Symbol +) klickst. Dadurch wird ein Formular geöffnet, das mit allen Informationen über den spezifischen Angriff oder Zauber ausgefüllt werden kann, den du hinzufügst.
Dieser Abschnitt fügt automatisch Angriffe mit allen Werten hinzu, für Zauber, die einen Angriffskomponenten haben, wenn sie auf deinem Zauberbogen in der Zauberseite hinzugefügt werden. Dies geschieht sowohl, wenn du den Zauber manuell hinzufügst, als auch wenn du ihn aus dem Kompendium ziehst und ablegst. Es wird auch automatisch ein Angriff erstellt, wenn Sie ein Element aus dem Kompendium in Ihr Blatt ziehen und ablegen.
Nehmen wir zum Beispiel an, Erin the Bold hat einen +1 Poisoned Dagger, der die Eigenschaften eines normalen Dolchs hat, aber zusätzlich 1w6 Giftschaden neben den üblichen 1w4 Punkten Durchdringungsschaden verursacht. Das angezeigte Bild rechts zeigt, wie der Angriff eingerichtet wäre:
Da dies ein Dolch ist und Dolche das Attribut "Finesse" haben, kann ich entweder STR oder DEX als Bonusattribut wählen. Erin ist schneller als stark, daher wählen wir DEX als das Attribut, mit dem sie angreift, und wir aktivieren das Kontrollkästchen "kundig", da Erin Erfahrung im Umgang mit diesen Waffen hat. Sie hat kein anderes Equipment, das ihre Angriffe verbessern könnte, daher lassen wir den generischen Bonus zwischen Attribut und Fertigkeitsgrad leer oder 0. Ein +1 Poisoned Dagger bedeutet, dass er auch magisch ist, daher erhält er eine 1 im magischen Bonusfeld direkt darunter. Ein Dolch kann auch als Wurfwaffe verwendet werden, daher haben wir die Informationen zur Wurfweite der Waffe in das Feld "Reichweite" aufgenommen. Da eine Waffe Schaden verursacht, haben wir das erste Kontrollkästchen "Schaden" aktiviert und die erforderlichen Felder ausgefüllt. Dieser Dolch verursacht 1d4 Stichschaden + Erins DEX-Modifikator + 0 Bonus-Schaden (dies würde für Bonus-Schaden oben auf dem magischen +1 verwendet werden) und es gibt nichts, um den kritischen Schaden zu ändern, so dass wir einfach den gleichen Schaden in das "crit"-Feld setzen. Da dieser Dolch auch Giftschaden verursachen kann, überprüfen wir auch das zweite "Schaden"-Kästchen und füllen die Informationen für den zweiten Schadenssatz aus. Das Gift verursacht einen flachen 1d6 Giftschaden ohne zusätzliche Boni, daher haben wir "-" ausgewählt, um anzuzeigen, dass es keine Eigenschaft gibt, die zu diesem Schaden hinzukommt. Dieser Schaden hat auch nichts, was den kritischen Schaden verändert, daher setzen wir auch das auf 1d6. Es gibt keine zusätzlichen Rettungswürfe oder Effekte, die mit diesem Angriff verbunden sind, daher lassen wir diese zusätzlichen Abschnitte leer.
Diese zusätzlichen Effektabschnitte werden häufiger bei Zaubersprüchen verwendet, wie z.B. Fireball, bei denen du einen DEX-Rettungswurf gegen deinen ZAUBER-GK bestehen musst, der entsprechend dem Zaubergrad deines Charakters festgelegt wird. Für einen Feuerball würde der Rettungseffekt "halber Schaden" sein und die "Beschreibung" wäre etwas wie "Trifft alle Wesen innerhalb von 20 ft vom Explosionspunkt".
Nachdem du alle einzelnen Statistiken für einen Angriff bearbeitet hast, kannst du auf das Zahnradsymbol oben rechts in diesem Abschnitt klicken. Dadurch werden die Statistiken für diesen Angriff ausgeblendet. Wenn du in Zukunft jemals diese Statistiken ändern musst, kannst du mit der Maus über den Eintrag fahren und auf das Zahnrad-Symbol klicken, um den Statistikbereich wieder sichtbar zu machen.
Hinzufügen des globalen Angriffs- und Schadensmodifikators
Du kannst zwei spezielle Einträge zum Angriffe & Zaubern Block hinzufügen, um globale Angriffe und Schadensmodifikationen bei Würfen zu behandeln. Ein Beispiel ist, wenn der Charakter von dem Segenzauber beeinflusst wird und zusätzlich zu seinem Angriffswurf einen 1d4 würfeln kann. Dies ist über die Einstellungsseite unter Allgemeine Optionen möglich. Sobald aktiviert, wird unten am Angriffe & Zauberwirken Block ein Kontrollkästchen hinzugefügt, in dem du einen zusätzlichen Würfelwurf eingeben kannst. Für dieses Beispiel könntest du "1d4[BLESS]" in das Textfeld des globalen Kontrollkästchens eingeben, das aktiviert werden kann, wenn der Charakter von dem Zauber Bless betroffen ist. Das Wort zwischen den Klammern wird zu einem Label, das sichtbar ist, wenn du mit der Maus über das Würfelergebnis im Chat fährst. Wenn diese globalen Modifikatoren aktiviert sind, werden sie zu jedem Wurf aus dem Angriffs - & Zauberwirken block zum Ergebnis hinzugefügt.
Würfeln aus dem Angriffs - & Zauberwirken block
Würfeln aus dem Angriffs - & Zauberwirken block unterscheidet sich nicht vom Würfeln aus anderen Teilen des Charakterbogens. Wenn du deinen Mauszeiger über einen Eintrag hier bewegst, wird sein gesamtes Label (NAME, ATK und DAMAGE/TYPE) rot hervorgehoben und du kannst darauf klicken, um den Angriff oder Zauber auszuwürfeln. Du kannst diesen Eintrag auch in die Makroleiste ziehen, um einfachen Zugriff auf diesen Angriff zu haben. Da dies ein wiederholender Abschnitt ist, wird der Makroname etwas unübersichtlich sein, aber du kannst mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche klicken und die Makro nach Belieben umbenennen.
Bei jedem Angriff, der nach AC überprüft wird, werden ZWEI Würfe nebeneinander für die Rüstungsklasse-Prüfung mit dem Namen des Angriffs darunter angezeigt, wobei der Angriffsmodifikator-Bonus (ATK) dem Angriffsnamen in hellgrau hinzugefügt wird. Der Roll20 5th Edition OGL Charakterbogen würfelt standardmäßig immer mit Vorteil, so dass du immer zwei Würfelergebnisse für diese Prüfung hast (die meisten Spielgruppen verwenden das linke Würfelergebnis, wenn weder Vorteil noch Nachteil in die Prüfung einfließen). Wenn es einen angegebenen Wirkungsbereich für den Angriff gibt, wird dies über dem Namen des Angriffs aufgelistet.
Unter dem AC-Check und dem Angriffsnamen befindet sich das Schadensergebnis für den Angriff. Unter diesem Ergebnis für die Schadensergebnis befindet sich der Schadensart (z.B. Schneiden, Durchdringen, Gift, Feuer usw.) in hellgrauer kursiver Schrift.
Für Zauber, die nicht nach der AC überprüfen und stattdessen eine Rettungswurf benötigen, um die Wirkung des Zaubers zu mildern oder aufzuheben, wird zuerst der ZAUBER-WS angegeben. Darunter wird in kursiver Schrift die Auswirkung aufgelistet, wenn ein Charakter die Prüfung besteht. Unter der Auswirkung befindet sich die erforderliche Attributsrettungswurf, die gewürfelt werden muss. Wenn Schaden zugefügt wird, wird dieses Ergebnis gewürfelt und zusammen mit seinem Schadens-Typ aufgelistet.
(Ein Angriffswurf von einem +1 vergifteten Dolch)
(12) Persönlichkeitsmerkmale, Ideale, Bindungen und Schwächen
Diese Textfelder werden gesperrt, um versehentliche Änderungen zu verhindern. Wenn ein Bogen zum ersten Mal erstellt wird, werden diese Felder freigeschaltet und erhalten einen gestrichelten gelben Rand oben auf dem Feld, um anzuzeigen, dass sie bearbeitbar sind. Um das Feld nach der Texteingabe zu sperren, klicke auf das Zahnradsymbol in der oberen rechten Ecke des Feldes. Dadurch wird der gelbe Rand entfernt und das Feld passt sich in der Höhe an, um alles darin anzuzeigen.
Derzeit gibt es keine Möglichkeit, den rohen Text (kursiv, fett, Zeichenausrichtung usw.) in diesen Feldern zu formatieren, und alle Zeilenumbrüche werden entfernt. Wenn du den Inhalt noch einmal bearbeiten musst, während das Feld gesperrt ist, fahre mit der Maus über das gewünschte Feld und das Zahnradsymbol erscheint wieder oben rechts. Durch Klicken darauf wird das Feld erneut freigeschaltet, um Bearbeitungen vorzunehmen.
(13) Klasse & Weitere Ressourcen
In den Blöcken der Klasse & Andere Ressourcen kannst du entweder die Anzahl der Gegenstände in deiner Ausrüstung (z. B. Pfeile in einem Köcher) oder Fertigkeiten eintragen, die nicht in die anderen Abschnitte des Bogens passen, wie z. B. die Zauberpunkte eines Zauberers, die Kanalisierung der Göttlichkeit eines Klerikers auf höheren Stufen oder die Anzahl der Runden, die ein Barbar in einer Kampfbegegnung bisher gewütet hat. Es gibt drei Felder: Klassenressource Max, Klassenressource und den Namen der Klassenressource. Das Feld Klassenressource Max ist ein Textfeld, mit dem du genau quantifizieren kannst, was du verfolgst (z. B. "Insgesamt: 10 Runden"). Das Feld Klassenressource ist eine Zahl, die du hoch- oder herunterdrehen oder direkt eingeben kannst. Der Name der Klassenressource ist ein Textfeld, mit dem du die Ressource beschriften kannst, wenn du auf die hellgraue Beschriftung "ANDERE RESSOURCE" klickst, um sie mit deiner eigenen zu überschreiben ("ANDERE RESSOURCE" ist ein Platzhaltertext).
Ein Ressourcenblock wird automatisch ausgefüllt, wenn du einen Ausrüstungsgegenstand als "ALS RESSOURCE VERWENDEN" markierst, und das Feld Anzahl wird mit dem Feld Klassenressource im Ressourcenblock zusammengeführt und umgekehrt (du musst außerhalb des Feldes klicken oder Enter drücken, damit sich die Änderungen auf dem Bogen aktualisieren). Wenn die beiden standardmäßig angegebenen Ressourcenblöcke nicht ausreichen, kannst du zusätzliche Blöcke hinzufügen, indem du über den Abschnitt schwebst und auf die Schaltfläche "Hinzufügen" (+-Symbol) klickst.
Wenn du einen Munitionstyp aus dem Kompendium auf deinen Charakterbogen ziehst, wird der Gegenstand zum Ausrüstungsblock hinzugefügt und automatisch als Andere Ressource aufgeführt und verlinkt.
Um den ersten Satz von Klassenressourcen aufzurufen, verwende:
- Class Resource
@{class_resource}
- Andere Ressource
@{other_resource}
Um die sich wiederholenden Ressourcen aufzurufen, benutze:
- Wiederholung der Ressource 1. links
@{repeating_resource_$0_resource_left}
- Wiederholung der Ressource 1. rechts
@{repeating_resource_$0_resource_right}
- Wiederholung der Ressource 2. links
@{repeating_resource_$1_resource_left}
- Wiederholung der Ressource 2. rechts
@{repeating_resource_$1_resource_right}
(14) Werkzeug-Fähigkeiten
Der Werkzeug-Fähigkeiten-Block dient zum Auflisten der Werkzeug-Fähigkeiten eines Charakters. Am unteren Rand dieses Blocks befindet sich ein "Hinzufügen" (+ Symbol) Knopf. Wenn du darauf klickst, wird ein neuer Eintrag zu diesem Block hinzugefügt, in dem du alle relativen Statistiken für eine bestimmte Werkzeugbeherrschung, z. B. Werkzeuge für Holzschnitzerei, hinzufügen kannst. Du kannst den Beherrschungsgrad entweder auf Proficient, Expertise oder Jack of All Trades setzen. Der Würfelbonus für dieses Werkzeug spiegelt den ausgewählten Beherrschungsgrad wider. Als Nächstes gibt es ein Attribut-Auswahlmenü, in dem du auswählen kannst, mit welchem Charakterattribut du eine Beherrschungsprüfung durchführen möchtest. Eine der Optionen, die du auswählen kannst, ist "ABFRAGEATTRIBUT", durch das du beim Klicken auf die Werkzeugbeherrschung dazu aufgefordert wirst, das gewünschte Attribut auszuwählen. Wenn es Zeit für den Würfelwurf ist, entscheidet der Spielleiter, welches Attribut für die Überprüfung verwendet wird. Falls es zusätzliche Bonusmodifikatoren gibt, die mit dem jeweiligen Werkzeug einhergehen, kannst du sie im Feld "MODS:" eingeben.
Wenn du die Statistiken für dieses Werkzeug ausgefüllt hast, kannst du auf das Zahnradsymbol oben rechts im Eintrag klicken, um die Statistikfelder auszublenden und nur den würfelbaren Button zu behalten. Du kannst entweder auf diesen würfelbaren Button klicken oder ihn in deine Macro-Leiste ziehen, um den Wurf durchzuführen.
Du kannst diesen Abschnitt auch verwenden, um eigene Fähigkeiten oder Würfe für deine Kampagnen-Einstellungen oder Regelwerke zu erstellen. Schau dir den Bereich zur Erweiterten Nutzung für weitere Details an.
Allg. Schadensmodifikatoren
Du kannst deinem Tool-Fertigkeiten-Block zur Handhabung globaler Angriffe und Schadensmodifikationen für Würfe einen speziellen Eintrag hinzufügen &. Ein Beispiel wäre, wenn der Charakter unter dem Einfluss des Zaubers Führung steht und zusätzlich zu seinem Fertigkeitswurf einen 1W4-Wurf machen kann. Diese Funktion wird auf der Einstellungsseite unter Allgemeine Optionen aktiviert. Sobald diese Funktion aktiviert ist, wird ein Kontrollkästchen am unteren Ende des Blocks Werkzeugfähigkeiten & Benutzerdefinierte Fertigkeiten mit einem Textfeld zur Eingabe des zusätzlichen Würfelwurfs hinzugefügt. In diesem Beispiel könntest du "1W4[Führung]" in das Textfeld des globalen Kontrollkästchens eingeben, das du aktivieren kannst, wenn der Charakter von dem Zauber Führung betroffen ist. Das Wort zwischen den Klammern wird zu einem Label, das sichtbar wird, wenn du mit der Maus über das Würfelergebnis im Chat fährst. Solange dieser globale Modifier aktiviert ist, wird bei jedem Wurf aus den Werkzeugfertigkeiten & Custom Skills Block und dem Skills Block dieser Modifier zum Ergebnis hinzugefügt.
(15) Weitere Fertigkeiten & Sprachen
Dieser Block kann so eingerichtet werden, dass er kompatibel mit dem Kompendium ist (d.h. Sie können wiederholbare Abschnitte für einzelne Elemente hinzufügen) oder als ein anpassbares Freitextfeld, in das Sie beliebige Informationen eingeben können. Wenn du den Tool Proficiency Block nicht benötigst (z.B. wenn du nicht glaubst, dass deine Gruppe jemals einzelne Werkzeugsets würfeln muss), kannst du hier die Werkzeugfertigkeiten eines Charakters speichern. Derzeit gibt es keine Möglichkeit, den rohen Text zu formatieren (kursiv, fett, Schriftausrichtung usw.). Du kannst das Verhalten dieses Blocks anpassen, indem du zur Einstellungsseite des Bogens gehst und zum Abschnitt Allgemeine Optionen gehst, um festzulegen, ob dieser Block das einfache oder das Kompendiumkompatible Layout verwendet.
Wenn der Block Weitere Fertigkeiten & Sprachen kompatibel mit dem Kompendium ist, enthält jedes wiederholbare Feld eine Auswahlliste für den Typ und ein Feld für die Fertigkeit. Der Typ bietet die folgenden Optionen aus seinem Dropdown-Menü: Sprache, Waffe, Rüstung, Andere.
(16) Equipment
Der Ausrüstungsblock am unteren Rand der Seite hat 2 verschiedene Versionen: eine einfache Version mit einem einzigen Klartextfeld, in dem du deine Ausrüstung in beliebiger Form verfolgen kannst, und eine kompatible Kompendiumsversion, die es dir ermöglicht, Gegenstände aus dem Kompendium per Drag & Drop hinzuzufügen, um wiederholte Abschnitte für jedes einzelne Ausrüstungsstück automatisch auszufüllen.
Um zwischen den beiden verschiedenen Versionen des Ausrüstungsblocks zu wechseln, gehe zunächst zur Einstellungsseite des Bogen (Zahnradsymbol oben rechts auf der Seite) und dann zum Abschnitt "Allgemeine Optionen". Hier kannst du auf dem Feld "Inventar" zwischen "Einfach" und "Kompatibel mit Kompendium" wählen. Wie der Name schon sagt, musst du die kompatible Kompendiumsversion verwenden, wenn du Gegenstände direkt aus dem Kompendium per Drag & Drop kopieren möchtest. Wenn du Gegenstandseinträge aus dem Kompendium auf den Charakterbogen ziehst, werden sie automatisch im Ausrüstungsbereich vollständig ausgefüllt und andere automatisierte Aktionen wie unten beschrieben durchgeführt.
Automatisierte Kompendiumsfunktionen
Wenn du den Ausrüstungsblock durch Ziehen und Ablegen von Kompendiumsgegenständen befüllst, gibt es mehrere automatische Funktionen, die bei den Einträgen im Ausrüstungsbereich durchgeführt werden. Automatisches Ausrüsten: Jeder auf den Bogen gezogene Gegenstand wird automatisch im Ausrüstungsbereich ausgerüstet
- Waffen: Ein aus dem Kompendium gezogene Waffe fügt im Abschnitt Angriffe und Zaubern einen Angriff für diesen Gegenstand hinzu.
- Armor:Armor that is dragged in from the Compendium will add its bonus to the Armor Class (while equipped) section. Wenn du mehrere Rüstungsteile auf dasselbe Blatt ziehst und mindestens zwei Rüstungseinträge gleichzeitig ausgerüstet sind, erscheint oben im Ausrüstungsblock eine rote Warnung, dass die Rüstungsklasse aufgrund der Überschneidung der Boni nicht korrekt berechnet wird. Diese Warnung verschwindet, wenn du nur noch ein einziges Rüstungsset ausrüstest.
- Magische/zauberhafte Gegenstände:Gegenstände, die Attribute, Paraden, AC, Treffsicherheit, Schaden, Zauberangriffe und Zauber-DC verändern, fügen diesen Bonus zu diesen Elementen auf dem Blatt hinzu. In den meisten Fällen wird das geänderte Attribut blau hervorgehoben und mit einem Sternchen versehen, um zu verdeutlichen, dass das Attribut durch einen Artikel geändert wird. Wenn du mit dem Mauszeiger über die geänderte Zahl fährst, wird der Basiswert dieses Attributs angezeigt, bevor die Änderung an dem Artikel vorgenommen wurde. Diese Modifikation gilt nur, wenn der Gegenstand im Ausrüstungsabschnitt ausgerüstet ist. Wenn er nicht ausgerüstet ist, wird der Bonus entfernt.
- Munition:Aus dem Kompendium gezogene Gegenstände, die als Munition verwendet werden, wie z.B. Pfeile, Bolzen, Pfeile und Schleudersteine, werden automatisch ausgefüllt und mit einem Feld für andere Ressourcen verknüpft.
Manuelles Hinzufügen von Gegenständen
Du kannst auch manuell Artikel hinzufügen, indem du über den Block schwebst und auf den "Hinzufügen"-Button (+ Symbol) klickst. Jeder Ausrüstungsartikel zeigt standardmäßig Felder für Menge, Name und Gewicht eines Artikels an. Wenn du mit der Maus über eine Zeile fährst und auf das kleine "Information"-Symbol (grau gefüllter Kreis mit einem kleingeschriebenen i in der Mitte) klickst, das unten rechts im Eintrag erscheint, kannst du auch einige zusätzliche Funktionen festlegen.
- Ausgerüstet:Das Kontrollkästchen ändert das Erscheinungsbild des Artikelnamens, sodass du auf einen Blick erkennen kannst, was dein Charakter gerade ausgerüstet hat. Wenn es nicht markiert ist, wird die Schrift des Artikelnamens grau. Wenn es markiert ist, wird der Artikelname schwarz.
- Als Ressource verwenden: Wenn es markiert ist, wird eines der Klassenressourcen-Blöcke aktiviert und der Artikelname sowie seine Menge darin aufgelistet. Die Menge ist an beiden Stellen verknüpft, sodass eine Änderung in einem Bereich auch im anderen Bereich angezeigt wird, nachdem du außerhalb des Bereichs geklickt hast.
- PROP:Dies ist ein Textfeld, in dem du Waffeneigenschaften wieFinesse,VielseitigoderLeichtnotieren kannst.
-
MODS:Dies ist ein Textfeld, in dem du Notizen machen würdest, wenn ein Gegenstand (wahrscheinlich magisch) deine Werte in irgendeiner Weise verändern würde, wie z.B. die Attribute, Rettungswürfe, Fähigkeiten, Rüstungsklasse (AC), Trefferwahrscheinlichkeit (To Hit), Schaden, Zauberangriffe und Zauber-SG eines Charakters. Wenn hier eine Statistik modifiziert wird, wird der Attributswert blau hervorgehoben und durch den angegebenen Modifikator angepasst. Ein Sternchen wird rechts neben dem Wert angehängt, um anzuzeigen, dass er durch einen Gegenstand modifiziert wurde. Wenn du mit der Maus über das Attribut fährst, wird es wieder auf den unveränderten Gesamtwert zurückgesetzt, damit du den vorherigen Wert nachschlagen kannst.
- Das Format für eine Stat-Modifikation istStat-Name:n, wobei n der Stat-Bonus ist (z.B.Stärke:21)
- Beschreibungsfeld:Dies ist ein einfaches Textfeld, um eine Beschreibung des jeweiligen Gegenstands und seiner besonderen Eigenschaften oder Effekte auf den Spieler einzufügen.
Einige oder alle diese Felder werden automatisch ausgefüllt, wenn sie aus dem Kompendium hinzugefügt werden (sofern zutreffend).
Beide Versionen des Ausrüstungsfelds enthalten die Abschnitte für jede der Münzen, die du bei deinen Abenteuern finden kannst: Kupfer (KP), Silber (SP), Elektrum (EP), Gold (GP) und Platin (PP).
Belastung
Wenn du die Belastungsregeln befolgst, berechnet der Kompendium Kompatible Ausrüstungsblock automatisch das Gewicht des Rucksacks deines Charakters, wenn du die Gewichtswerte für eines der Gegenstände in deiner Ausrüstungsliste eingibst. Wenn dein Charakter belastet wird, und je nach Schweregrad, werden die Wörter BELASTET, STARK BELASTET oder UNBEWEGLICH rot unterhalb des GESAMTGEWICHT-Werts angezeigt. Du kannst auch wählen, einfache, abgewandelte Belastungsregeln zu verwenden oder gar keine Belastungsregeln zu verwenden, indem du dies in den Einstellungen unter "Allgemeine Optionen" ausschaltest.
(Der Ausrüstungsblock des PC-Bogens)
(17) Fähigkeiten & Eigenschaften
Der Fähigkeiten- und Eigenschaftenblock ist ein großartiger Ort, um spezielle Notizen über deinen Charakter oder über bestimmte Ausrüstungsgegenstände oder Fähigkeiten zu speichern. Dieser Block kann entweder als kompatibler Kompendium (wo du wiederkehrende Abschnitte für einzelne Gegenstände hinzufügen kannst) oder als ein skalierbares Freitextfeld eingerichtet werden, in das du beliebige Informationen eingeben kannst. Du kannst das Verhalten dieses Blocks anpassen, indem du zu den Einstellungen der Seite gehst und zu den allgemeinen Optionen gehst, um zu ändern, ob dieser Block das einfache oder kompatible Kompendiumslayout verwendet.
Wenn du Gegenstände zur kompatiblen Kompendium-Version dieses Blocks hinzufügst, hast du die Felder zum Benennen der Fähigkeit, ein Feld zur Auswahl der Quelle zwischen (Rasse, Klasse, Merkmal, Hintergrund oder Sonstiges), ein Textfeld zum Beschreiben des Quellentyps und dann ein mehrzeiliges Textfeld für die Beschreibung der Fähigkeit. Wenn du auf das Zahnrad-Symbol in der oberen rechten Ecke des Artikels klickst, kannst du die Bearbeitbarkeit des Artikels sperren/freigeben. Wenn die Funktion gesperrt ist, erscheint ein Sprechblasensymbol, wenn du mit der Maus über die Funktion/Eigenschaft fährst. Wenn du auf dieses Symbol klickst, wird diese Funktion auf der Registerkarte Chat freigegeben.
Derzeit gibt es keine Möglichkeit, den Rohtext (kursiv, fett, Schriftausrichtung usw.) in der einfachen Version oder im Beschreibungsabschnitt der beiden Versionen des Blocks Merkmale & Eigenschaften zu formatieren.
(Das Kompendium Kompatible aufgeschlüsselte Version des Abschnitts Merkmale & Eigenschaften)
Bio Seite
Die Bioseite wird geöffnet, indem du "BIO" aus den 4 Schaltflächen oben rechts auf dem Blatt auswählst. Sie besteht aus Freiform-Textfeldern, die du verwenden kannst, um weniger "strukturierte" Informationen über deinen Charakter festzuhalten. Auf dieser Seite kannst du das Aussehen deines Charakters beschreiben, nachverfolgen, wer seine Verbündeten sind und für welche Organisationen er gearbeitet hat. Außerdem gibt es auf dieser Seite einen Abschnitt, der die Inventarliste auf der ersten Seite mit dem Abschnitt "Schatz" ergänzt, in dem du alle Beute auflisten kannst, die du auf deinen Reisen findest.
(Die Bio-Seite des PC-Blatts)
Bio-Kopfzeile
Die Kopfzeile der Bioseite enthält die wichtigsten Informationen über das Aussehen des Charakters.
- Charaktername: Dies wird von jeder einzelnen PC-Seite übernommen und entspricht dem Namen des Charakterjournals
- Alter: Das aktuelle Alter des Charakters
- Größe: Die Größenklassifizierung für den Rassetyp (in den meisten Fällen Medium)
- Größe: Die Größe des Charakters
- Gewicht: Das Gewicht des Charakters
- Augen: Die Augenfarbe des Charakters
- Haut: Die Hautfarbe des Charakters
- Haare: Die Haarfarbe / der Haarstil des Charakters
Erscheinungsbild des Charakters
Während der Bio-Header die grundlegenden physischen Eigenschaften eines PCs beschreibt, dient dieses Feld dazu, die visuellen Eigenheiten und/oder Hinweise deines Charakters auszuarbeiten. Hat dein Charakter einen durchdringenden Blick? Eine gebeugte Haltung? Sind sie schick gekleidet oder sind ihre Kleider mottenzerfressen? Im Wesentlichen dient dieses Feld dazu, alles und jedes zu notieren, was man über den Charakter festhalten würde, angefangen von der Ausrüstung oder den Kleidungsstücken, die sie tragen, bis hin zu ihrem Verhalten.
Alliierte & Organisation
Dieses Textfeld dient dazu, wichtige oder kampagnenrelevante Nicht-Spieler-Charaktere aufzulisten, zu denen die Figur eine Verbindung haben könnte. Es dient auch dazu, die Zugehörigkeit zu Fraktionen im Auge zu behalten. Im Fall von Dungeons & Dragons Forgotten Realms könnte ein PC ein Mitglied der Harpers oder der Emerald Enclave sein, neben anderen großen Fraktionen, die alle um die Macht auf dem Kontinent kämpfen.
Charakterhintergrund
In diesem Feld kannst du die Geschichte deines Charakters vor der Kampagne, seine Beziehungen und die Orte, an denen er in der Vergangenheit war, auflisten.
Zusätzliche Merkmale & Eigenschaften
Dieses Textfeld ist eine Fortsetzung des Abschnitts Merkmale & Eigenschaften auf der Hauptseite. Der Abschnitt auf der Kernseite ist ein guter Platz für häufig verwendete Eigenschaften eines Charakters oder um eine kurze Liste zu notieren. Dieses Feld auf der Bio-Seite gibt dir mehr Platz, um alles, was du brauchst, vollständig aufzuschreiben.
Schatz
In diesem Textfeld kannst du alle Beutestücke auflisten, die du beim Durchsuchen von Leichen und beim Erforschen von Kerkern gesammelt hast. Da viele dieser Effekte vergänglich sind und wahrscheinlich bei nächster Gelegenheit benutzt, verschenkt oder an den Meistbietenden verkauft werden, ist es vielleicht besser, diese Liste von Gegenständen hier aufzubewahren, als sie in den Abschnitt "Kompendiumkompatible Ausrüstung" aufzunehmen (wenn du diese Version aktiviert hast).
Zauberspruch Seite
Die Zauberseite wird geöffnet, indem du die Schaltfläche "ZERTIFIKATE" aus den vier Schaltflächen oben rechts auf dem Blatt auswählst.
Kopfzeile der Seite buchstabieren
Auf der Spells-Seite des Headers können Sie den Fähigkeitsmodifikator festlegen, der für das Zaubern verwendet wird. Wenn du den Block Zaubernde Fähigkeit auswählst, kannst du ein Attribut aus einem Dropdown-Menü auswählen, das dann bei allen relevanten Zauberwürfen verwendet wird. Diese Eigenschaft wird automatisch festgelegt, wenn Sie eine Zauberklasse auswählen. Die nächsten beiden Blöcke, Save DC und Angriffsbonus, werden automatisch auf der Grundlage der ausgewählten Klasse auf der Core-Seite festgelegt.
Zauberkundige Fähigkeit
Der Modifikator der Zauberkundigen Fähigkeit wird automatisch aktualisiert, abhängig von der ausgewählten Klasse auf der Core-Seite, auf den richtigen Fähigkeitsmodifikator für deine Klasse. Falls du aus irgendeinem Grund diesen Wert ändern musst, kannst du auf den Modifikator in diesem Abschnitt klicken und es wird dir eine Dropdown-Liste aller verfügbaren Fähigkeitsmodifikatoren angezeigt.
Zauberrettungswurf & Angriff
Die Abschnitte Zauberrettungswurf und Zauberangriffsbonus können nicht manuell geändert werden, sondern sind nur eine visuelle Darstellung der Modifikatoren, die im Hintergrund stattfinden werden. Der Zauberangriffsbonus ist die Zahl, die automatisch zu allen Zauberangriffswürfen hinzugefügt wird.
Der Zauberrettungswurf bezieht sich auf den Rettungswurf, den Gegner bestehen müssen, wenn sie versuchen, deinen ankommenden Zaubern auszuweichen/zu widerstehen. Sagen wir, Fred der Zauberer wirft Blitzschlag, und seine Spruchabwehr-DC beträgt 14. Jegliche getroffenen Feinde müssen eine Geschicklichkeitsrettungswurf machen und versuchen, 14 zu übertreffen. Wenn es ihnen gelingt, den Angriff zu übertreffen, werden sie nur gestreift und nehmen die Hälfte des Schadens ein. Wenn sie die 14 nicht übertreffen, nehmen sie stattdessen den vollen Schaden des Angriffs ein.
- DEVs, bitte beachtet, dass die Kriegsmagier-Zauberslot-Tabellen nicht automatisch wie bei den Zauberkundigen & Zauberertemplates geladen werden. Danke.
Zauberlevel & Zauber pro Tag
Der Hauptteil der Zauberseite listet 10 Abschnitte von 0 bis 9 auf, die die Kantripps (0) und Zaubersprüche der Stufen 1 - 9 repräsentieren, wobei die Stufe des Zaubers im Dreieck links neben jedem Abschnittsheader aufgeführt ist. Die Zahl im linken Quadrat des Headers repräsentiert die Gesamtzahl der Zauberslots, mit anderen Worten, die maximale Anzahl der Male, die ein Zauber dieser Stufe zwischen Langzeitrasten gewirkt werden kann. Diese Zahl wird automatisch je nach Stufe deines Charakters festgelegt, kann aber durch Klicken auf den Aufwärts- oder Abwärtspfeil oder durch Eingabe einer Zahl in das vorgesehene Feld geändert werden. Die Zahl im rechten Feld in den Headern ist der Wert der verbleibenden Slots, um die Anzahl der Male zu verfolgen, die du einen Zauber dieser Stufe gewirkt hast.
Zauber hinzufügen
Wenn du Zauber aus dem Kompendium auf das Blatt ziehst, wird ein neuer Zauber-Eintrag unter dem entsprechenden Stufen-Header auf der Zauberseite hinzugefügt. Dadurch werden alle zugehörigen Informationen des Zaubers übernommen sowie ein Angriffseintrag im „Angriffe & Zauberblock“ auf der „Kern“-Seite erstellt, wenn der Zauber als Angriff verwendet werden kann. Der Name des Zaubers wird links neben dem Eintrag aufgelistet, und rechts davon befinden sich Symbole dafür, ob der Zauber ein Ritual (R) ist, Konzentration erfordert (C), und ob eine verbale (V), somatische (S) oder materielle (M) Komponente erforderlich ist. Außerdem befindet sich ganz links am Eintrag ein Kreis, der entweder rot ausgefüllt oder leer sein kann. Dieser Umschalter repräsentiert Zauber, die für den Tag vorbereitet sind und dem Spieler zur Bequemlichkeit dienen, um dies zu verfolgen.
Du kannst Zauber manuell hinzufügen, indem du das "+" unter einem der Zauberstufen-Header auswählst. Dadurch wird dir eine leere Vorlage angezeigt, in der du alle Informationen über einen Zauber eingeben kannst. Standardmäßig enthält die Zauber-Karte nur nicht-angriffsbezogene Informationen über einen Zauber. Wenn der Zauber ein Angriff ist, kannst du den "Ausgabe"-Selector von "Zauber-Karte" auf "Angriff" ändern. Dadurch werden zusätzliche Eingabefelder angezeigt, in denen du die Angriffsinformationen über den Zauber ausfüllen kannst. Durch das Ändern dieser Eingabe wird auch ein Angriffseintrag im Abschnitt "Angriffe & Zauberwirken" auf der „Kern“-Seite hinzugefügt, sodass dieser Zauberangriff auch von der Hauptseite aus gewirkt werden kann. Alle diese Abschnitte sind verknüpft, sodass eine Änderung der Informationen an einer Stelle auch die entsprechenden Informationen an einem anderen Ort ändert. Um Ihre Änderungen zu speichern, klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol oben rechts im Eintrag, um den Rechtschreibeintrag auszublenden.
Sie können jederzeit einen Zauber bearbeiten, indem Sie mit der Maus über den Eintrag fahren, um ein Zahnrad-Symbol auf der linken Seite erscheinen zu lassen. Durch Klicken auf das Zahnrad wird der Zauber erneut aufgerollt, um ihn zu bearbeiten.
Einstellungsseite
Die Einstellungsseite, die über das Zahnrad-Symbol ausgewählt wird, das sich neben den 4 Tasten oben rechts auf dem Blatt befindet, ist der Ort, an dem Sie Änderungen an einigen Teilen Ihres Charakterbogens vornehmen können, die auf den anderen Seiten nicht dargestellt werden.
Klassenoptionen
Im Abschnitt "Klassenoptionen" haben Sie Zugriff auf einige wichtige Teile Ihres Charakters, die normalerweise im Hintergrund verwaltet werden. Sie sind hier angeordnet, damit sie bei Bedarf ebenfalls geändert werden können.
Trefferwürfel:Dieser Abschnitt wird automatisch entsprechend der auf der Kernseite gewählten Klasse festgelegt, kann aber hier geändert werden, indem Sie den Wert auswählen und im Dropdown-Menü einen neuen auswählen. Diese Option wird immer dann verwendet, wenn der Abschnitt "Trefferwürfel" auf der Kernseite verwendet wird.
Tragfähigkeitsmodifikator:Dieser Modifikator ermöglicht es dir, das Gewicht zu erhöhen, das ein Charakter tragen kann, bevor er überlastet wird.
Globaler magischer Angriffsmodifikator:Dieser Modifikator wirkt sich auf alle Spruchangriffe aus, die vom Blatt gewürfelt werden.
Magisches Zauberstufen:Standardmäßig ist die Zauberkraft eines Charakters an seine Klassenstufe gebunden. Mit dieser Option kannst du die Zauberstufe manuell festlegen, damit sie von der Klassenstufe des Charakters abweicht. Dadurch wird die gesamte Anzahl der Zauberslots für jede Zauberebene auf der Zauberseite automatisch geändert.
Modifikator für den Zauberrettungswurf:Der Zauberrettungswurf ist normalerweise ein Feld, das du auf der Zauberseite nicht bearbeiten kannst und das von der Klassen- und Stufenstufe des Charakters festgelegt wird. Mit diesem Modifikator kannst du diesen Wert verändern.
Zaubersymbole:Mit dieser Option kannst du wählen, ob alle Zaubersymbole (R, C, V, S, & M) ausgeschaltet, alle angezeigt oder nur die Symbole für Ritual und Konzentration angezeigt werden sollen.
Halbling-Glück:Aktiviere dieses Kontrollkästchen, wenn dein Charakter ein Halbling ist und den Vorteil der Rassenfertigkeit Halbling-Glück nutzt. Bei Verwendung dieses Merkmals werden automatisch alle 1er-Würfe für Angriffe und Fertigkeiten oder Fähigkeitsprüfungen/Widerstände neu gewürfelt.
Arcane Fighter/Rogue: Mit diesen Kontrollkästchen können Sie verfolgen, wann Ihr Kämpfer- oder Schurkencharakter tatsächlich auf Zauber zugreifen kann.
Mehrklassenoptionen
Wenn du die Vorteile der 5e-Mehrklassigkeit nutzt, kannst du sie in diesem Abschnitt nachverfolgen. Alle Stufen zu den zusätzlichen Klassen deines Charakters müssen hier geändert werden und werden dann im Kopfteil des Bogen angezeigt. Sobald du in diesem Abschnitt zusätzliche Klassen hinzugefügt hast, wird dich der Core-Bereich jedes Mal, wenn du Trefferpunkte von der Seite verwenden willst, fragen, welche Klassen-Trefferwürfel du verwenden möchtest.
Hinweis: Stelle sicher, dass du deine Hauptklasse nicht erneut in diesem Abschnitt einschließt, sonst wird deine endgültige Level-Berechnung falsch sein.
Optionen für benutzerdefinierte Klassen
Wenn du eine Klasse spielst, die nicht Teil des OGL SRD ist, kannst du die wichtigen Klasseninformationen in diesem Abschnitt eingeben. Durch Aktivieren des Kontrollkästchens "Benutzerdefinierte Klasse verwenden" wird die Hauptklassenauswahl durch deine selbst erstellte Klasse ersetzt.
Zauberplatzmodifikatoren
In diesem Abschnitt kannst du manuell einstellen, wie viele Zauberslots deinem Charakter für jede Zauberstufe von 1 bis 9 zur Verfügung stehen.
Attribute Optionen
Attributmodifikatoren: Mit diesem Abschnitt kannst du die individuellen Attributswerte für Stärke, Geschicklichkeit, Konstitution, Intelligenz, Weisheit und Charisma manuell anpassen.
Initiative-Modifikator: In der Regel basiert dein Initiative-Modifikator nur auf deinem DEX-Modifikator, aber wenn du einen magischen Gegenstand findest, der diese Würfe verbessert, kannst du hier den Bonus angeben. Dieser Modifikator wird immer verwendet, wenn der Abschnitt "Initiative" auf der Kernseite gewürfelt wird.
Initiative-Stil: Diese Einstellung ermöglicht es dir, festzulegen, ob die Initiative mit Vorteil, Nachteil oder normal mit einem einzelnen d20 (Standard) gewürfelt wird.
Füge den DEX-Tiebreaker zur Initiative hinzu: Wenn du einen Komponenten zur Initiative als Entscheidungskriterium hinzufügen möchtest, aktiviere dieses Kontrollkästchen, um deinen Geschicklichkeits-Attributswert als Dezimalwert zu deinem Initiative-Wurf hinzuzufügen. Wenn du also einen Charakter mit einem Geschicklichkeitsattributswert von 14 hast, ändert sich dein Initiative-Modifikator von 2 auf 2,14.'
Globaler Rüstungsklassen-Modifikator:Diese Einstellung ändert deine Rüstungsklasse und wird unabhängig von der Ausrüstung, die der Charakter verwendet, berücksichtigt.
Rüstungsklasse Verfolgung:Es gibt drei Optionen: Die automatische Version, die standardmäßig das Blatt hinzufügt, indem sie 10 + deinen DEX-Modifikator nimmt und dann jede ausgerüstete Rüstung berücksichtigt. Eine benutzerdefinierte Version, die eine Formel bei Auswahl erweitert, in die du deine eigene Formel für die Verfolgung der Rüstung eingeben kannst, oder du kannst die Rüstungsverfolgung komplett deaktivieren. Wenn du die Rüstungsverfolgung deaktivierst, musst du das Rüstungsklassfeld auf der Kernseite manuell anpassen.
Speichereinstellungen
Rettungsmodifikatoren:In diesem Abschnitt kannst du die individuellen Rettungsmodifikatoren für Stärke, Geschicklichkeit, Konstitution, Intelligenz, Weisheit und Charisma manuell anpassen.
Modifikator für Todesrettung:Eine normale Todesrettung ist normalerweise nur ein Wurf mit einem DC von 10 gegen einen DC von 10, aber wenn du das Glück hast, einen Bonus für Todesrettungen zu haben, ist dies der Ort, an dem du deine Boni eingibst. Dieser Modifikator wird jedes Mal angezeigt, wenn eine "Todesrettung" von der Kernseite gewürfelt wird.
Globaler Modifikator für Rettungswürfe:Wenn du einen Effekt hast, der alle Rettungswürfe modifizieren würde, erleichtert dir diese Option die Anpassung deiner Rettungsmodifikatoren, anstatt jedes Mal einzelne zu ändern. Dieser Modifikator wird jedes Mal verwendet, wenn ein beliebiger Rettungswurf vom Blatt aus gewürfelt wird.
Fertigkeitsoptionen
Wenn deine Klasse die Fähigkeit bietet, in einer Fertigkeit Expertise zu erlangen, oder wenn du einen Barde mit der Fähigkeit "Jack of All Trades" verwendest, dann machst du hier diese Anpassungen. Es gibt auch einen Abschnitt, um feste Modifikatoren zu den Fertigkeiten hinzuzufügen, wenn dein Charakter über eine Archetyp-Fähigkeit wie Bemerkenswerter Athlet oder eine Fertigkeit verfügt, die einen festen Bonus zu einer Fertigkeit hinzufügt. Du kannst Expertise zu jeder Fertigkeit hinzufügen, indem du den Wert neben ihr anklickst und im Dropdown-Menü "Expertise" auswählst. Wenn dein Barde die Fähigkeit "Jack of All Trades" hat, kannst du das Kontrollkästchen am unteren Rand dieses Abschnitts aktivieren und es werden automatisch die Hälfte der Fertigkeitspunkte deines Charakters zu jedem Fertigkeitswurf hinzugefügt, bei dem du nicht volle Fertigkeitskenntnis hast.
Passiver Wahrnehmungs-Modifikator:Diese Option fügt einen Bonus zu der passiven Wahrnehmung eines Charakters hinzu, was keine direkte Änderung auf der Kernseite des Bogen ist.
Allgemeine Optionen
Der Abschnitt "Allgemeine Optionen" enthält einige wichtige Optionen, die sich eher auf die Funktionsweise des Bogens als auf die eigentliche Charaktererstellung beziehen. Am wichtigsten ist das NSC-Kontrollkästchen oben, mit dem das Blatt in die NSC-Version umgewandelt wird, die so gestaltet ist, dass du die Informationen eines NSC leichter verfolgen kannst.
Abfragen würfeln - Vorteil immer/umschalten/abfragen/nie würfeln:Mit dieser Option änderst du, wie der Vorteil für alle Angriffe gewürfelt wird. Standardmäßig wird immer ein Vorteil gewürfelt, was bedeutet, dass bei jedem Angriff zweimal gewürfelt wird und das Ergebnis beider Würfe angezeigt wird. Dies ist sowohl für Vorteil als auch für Nachteil nützlich, ansonsten kannst du einfach entweder die linke oder die rechte Seite als Standardwurf wählen. Toggle fügt eine Reihe von Schaltflächen am oberen Rand des Blattes hinzu, mit denen du deine Vorteilsoptionen manuell zwischen den Rollen umschalten kannst. Wenn du die Option Abfrage wählst, wirst du bei jedem Wurf gefragt, ob er einen Vorteil bringt oder nicht. Wenn du "Nie" wählst, wird immer nur ein einziger Würfel pro Angriffswurf geworfen.
Würfe dem GM zuflüstern:Wie oben hast du die Möglichkeit, dem GM Würfe nie/umschalten/abfragen/immer zuzuflüstern. Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Angriffswurf nur dem GM zugeflüstert und nicht veröffentlicht.
Auto-Schaden-Wurf:Standardmäßig werden die Schadenswürfe nicht automatisch gewürfelt, sondern nur, wenn du auf den Angriff im Chatfenster klickst. Das ist nützlich, denn du kannst wählen, ob du nur Schaden würfeln willst, wenn ein Angriff trifft. Mit dieser Option kannst du dafür sorgen, dass der Charakter bei jedem Angriff immer Schaden erleidet.
Grundwürfelwurf:Du kannst den Hauptwürfel (standardmäßig 1d20) hier in etwas ganz anderes ändern.
Fähigkeitsbonus: Standardmäßig wird der Fähigkeitsbonus des Charakters anhand der Klassenstufe berechnet. Diese Einstellung ermöglicht es dir, diesen Bonus entweder über die Stufe (Standard), über einen Proficiency-Würfel wie im Dungeon Master's Guide beschrieben oder über eine individuelle Berechnung auszuwählen, bei der du eine Formel für den Bonus eingeben kannst.
Globaler Speichern-/Fähigkeits-/Angriffs-/Schadensmodifikator-Feld: Diese Reihe von Kontrollkästchen fügt den Saving Throws, Tools Proficiencies & benutzerdefinierten Fähigkeiten und Angriffen & Schnellzaubern jeweils neue Einträge hinzu, um globale Modifikatoren hinzuzufügen (z. B. wenn ein Charakter unter dem Einfluss eines Bless- oder Guidance-Zaubers steht). Jeder Eintrag erhält ein globales Etikett unten in Grau und ein Feld, um den Modifikator-Bonus einzugeben. Wenn du ein Wort in Klammern mit der Bonusformel einschließt (z.B. "1d4[Bless]"), erscheint das Wort in den Klammern, wenn du mit der Maus über einen Wurf fährst, um die Formel zu sehen.
Charakternamen zu Vorlagen hinzufügen: Diese Option ermöglicht es Ihnen, dies ein- oder auszuschalten. Wenn sie aktiviert ist, wird der Name des Charakters im Würfel-Template angezeigt, wenn Würfe vom Charakterbogen aus gemacht werden. Wenn der Charakterbogen für eine NSC ist, möchten Sie dies wahrscheinlich deaktivieren, damit die Würfe nicht versehentlich verraten, mit welcher Art von Monster sich die Gruppe auseinandersetzt. Diese Einstellung ist standardmäßig deaktiviert.
Automatische Stufenberechnungen: Diese Option ermöglicht es Ihnen, dies ein- oder auszuschalten. Wenn sie aktiviert ist, werden bei Änderung der Klassenstufe des Charakters automatisch der Fertigkeitsbonus, die Trefferpunkte und die Zauberstufe des Charakters aktualisiert (wenn die Klasse ein Zauberwirker ist).
Belastung: Diese Option legt fest, wie die Belastung im Ausrüstungsblock der Kernseite gehandhabt wird. Dazu muss dein Inventar auf "Kompendium-kompatibel" eingestellt sein, damit das Gewicht des Rucksacks deines Charakters automatisch berechnet und verfolgt wird, wenn du die Gewichtswerte für einen der Gegenstände in deiner Ausrüstungsliste eingibst. Wenn dein Charakter überlastet wird und je nach Schweregrad werden die Wörter ÜBERLASTET, STARK ÜBERLASTET oder BEWEGUNGSUNFÄHIG in rot unter dem GESAMTGEWICHT-Wert angezeigt. Diese Einstellung hat drei Optionen: Einfache Behinderungsregeln, Varianten-Behinderungsregeln oder die Nichtbeachtung von Behinderungsregeln, indem du sie hier ausschaltest.
Inventar:Diese Option ermöglicht es dir, deinen Ausrüstungsblock entweder "Kompendium-Kompatibel" oder "Einfach" zu haben. Die einfache Version des Ausrüstungsblocks bietet Ihnen ein einziges Textfeld, um Ihr Inventar zu protokollieren. Die Compendium-kompatible Version erfasst Gewicht, Menge und Angriffsoptionen in einer aufgelisteten Form für jeden Ausrüstungsgegenstand, den Sie zum Block hinzufügen.
Eigenschaften & Eigenschaften:Diese Option kann den Eigenschaften & Eigenschaften-Block entweder zu einem einzelnen Textfeld oder zu einem wiederholten Abschnitt setzen, der Compendium-kompatibel ist und Eigenschaften und Merkmale in einer aufgelisteten Form auflistet.
Fertigkeiten & Sprachen: Diese Option kann den Fertigkeiten & Sprachen-Block entweder zu einem einzelnen Textfeld oder zu einem wiederholten Abschnitt setzen, der Compendium-kompatibel ist und Eigenschaften und Merkmale in einer aufgelisteten Form auflistet.
Derzeit bietet das Compendium für die 5E OGL noch keine Möglichkeit, die Blöcke "Eigenschaften & Eigenschaften" und "Fertigkeiten & Sprachen" zu ziehen, aber diese Funktionen des Blatts wurden hinzugefügt, um Inhalte aus zukünftigen Compendium-Erweiterungen zu akzeptieren.
Munitionsverfolgung (API erforderlich):Wenn du das 5th Edition OGL Companion API Script in deinem Spiel verwendest (Pro Subscriber Feature), kannst du einstellen, dass Angriffe auf Waffen, die Munition verwenden, automatisch von ihrer Anzahl in ihrem Ressourcenblock abgezogen werden. Wenn dein Charakter mit einem Bogen ausgerüstet ist, entfernt das Würfeln seines Angriffs automatisch einen Pfeil aus seinem Ressourcenblock.
Übergangsoptionen
Wenn deine Kampagne zuvor die Community Contributed oder Shaped Legacy 5th Edition Charakterbögen verwendet hat und du auf diesen wechselst, haben wir ein automatisches Konvertierungstool, das Elemente, die von diesen beiden Bögen übrig geblieben sind, löschen oder zusammenführen wird. Diese Prozedur kann nur einmal durchgeführt werdenund kann nicht rückgängig gemacht werden. Es wird empfohlen, eine Kopie deiner Kampagne anzufertigen, bevor du einen Bogenübergang versuchst.
Es gibt auch ein Kontrollkästchen, das diese Funktion vollständig vom Bogen ausblendet. Wenn du dies versehentlich ausblendest, kannst du wieder darauf zugreifen, indem du ein neues Charakterjournal erstellst.
NSC Bogen
Einer der nützlichsten Teile des Roll20 5E OGL Charakterbogens ist, dass er sowohl einen PC BogenUNDeinen NSC Bogen enthält. Ein NSC benötigt normalerweise nicht die Tiefe, die ein Spielercharakterbogen benötigt, daher ist der NSC-Bogen ein viel schlankerer Charakterbogen, der im Gegensatz zu seinem Spielercharakter-Gegenstück keine mehreren Seiten erfordert. Du kannst auf diese Version des Bogens zugreifen, indem du zur Einstellungsseite gehst, das Zahnrad-Symbol oben rechts auf dem Bogen anklickst und dann das NSC-Kontrollkästchen auswählst. Dies schaltet den Bogen auf die NSC-Version um. Du kannst jederzeit zurückwechseln, indem du die NPC-Option unter Allgemeine Optionen auf der neuen Seite deaktivierst.
NPC-Optionen
Hier werden alle Statistiken des NSC eingetragen, angefangen vom Namen des NSC bis hin zu seiner Stärke, seiner Schnelligkeit und seinem Verstand sowie den von ihm gesprochenen Sprachen. Die meisten Felder in diesem Abschnitt sind nur Textfelder, in denen Informationen über den NSC festgehalten werden. Alle in diesen Feldern eingegeben Informationen werden im Statistikblock sichtbar, sobald die NPC-Optionen ausgeblendet sind.
Jeder Text, der in Hellgrau angezeigt wird, ist Platzhaltertext. Er dient Ihnen als Beispiel dafür, wie der Inhalt für ein beliebiges Feld aussehen könnte.
Standardmäßig werden keine Fertigkeits- oder Fähigkeitsprüfungen im Statistikblock des NSC angezeigt. Sobald du einen Wert für die entsprechende Fertigkeit oder Fähigkeit gespeichert hast, werden sie angezeigt. Falls aus irgendeinem Grund der NPC eine Überprüfung mit einer Fertigkeit oder Fähigkeit durchführen muss, bei der es keinerlei Bonus hat, könnt ihr eine 0 als Modifikator für diese Überprüfung eingeben und es wird zur Liste im Statistikblock unten hinzugefügt.
Die XP eines NSC berechnet sich automatisch anhand seines angegebenen Herausforderungsgrades.
Wenn der NPC ein Zauberer ist, kannst du das Kontrollkästchen neben SPELLCASTING NPC aktivieren, dadurch wird ein Abschnitt zur Zauberliste hinzugefügt, der die Funktionalität der Zauberliste und ihre Funktionalität aus der PC-Version des Bogenblatts nutzt.
Standardmäßig kannst du Eigenschaften und Aktionen an den entsprechenden Stellen nach der Herausforderungsstufe und der XP-Bereich des Statistikblocks hinzufügen. Für Reaktionen und Legendäre Aktionen müssen Sie diese im Abschnitt "NPC-Optionen" aktivieren. Aktiviere für Reaktionen das Kontrollkästchen HAT REAKTIONEN. Das fügt dem Statistikblock einen neuen Abschnitt hinzu, in dem du Reaktionen hinzufügen kannst. Wenn es sich bei einem NSC um ein Monster mit legendären Aktionen handelt, musst du die Anzahl der Aktionen, die das Monster pro Runde ausführen kann, in das Feld LEGENDÄRE AKTIONEN: eintragen. Sobald du hier eine Zahl hinzufügst, wird unterhalb des Statistikblocks ein zusätzlicher Abschnitt angezeigt, in dem du die spezifischen legendären Aktionen hinzufügen kannst, die das Monster ausführen kann.
Der NSC-Bogen unterstützt Kompendium Drag & Drop. Wenn du ein neues Monster zu deinem Spiel hinzufügen möchtest, ziehe das Monster aus dem Kompendium-Tab der Sidebar und lasse es irgendwo auf den Spieltisch fallen. Dadurch wird automatisch ein neuer Journal-Eintrag mit demselben Namen wie der Kompendiumseintrag erstellt und alle Informationen auf dieser Kompendiumsseite werden direkt in den neuen Bogen kopiert. Wenn du eines der Erweiterungskompendien erworben hast, die die verfügbaren NSCs wie das Monster Manual oder Volo's Guide to Monster erweitern, wird ein Spielmarker dieses NSCs zum Spieltisch hinzugefügt, dessen Werte automatisch festgelegt und mit dem neuen Journal-Eintrag verknüpft werden.
Wenn du bereits einen Tagebucheintrag in deinem Tagebuch-Tab mit genau demselben Namen wie der Kompendiumseintrag hast, funktioniert das Drag & Drop nicht, da diese Automatisierung gestoppt wird, um das Überschreiben von bereits erstelltem Inhalt zu verhindern. Wenn Sie eine NPC-Kompendium-Seite per Drag & Drop verschieben und keine Tagebucheintrag erstellt wird, suchen Sie in Ihrem Tagebuch nach dem Namen des NPCs, um festzustellen, ob bereits ein Eintrag vorhanden ist. Wenn du den älteren Eintrag nicht löschen möchtest, kannst du ihn umbenennen, damit das Drag & Drop wie erwartet funktioniert.
(Der NPC-Optionen Abschnitt)
Allgemeine Optionen
Innerhalb des Abschnitts "NPC-Optionen", direkt unterhalb des Felds "Legendäre Aktionen", befinden sich die allgemeinen Optionen, die auf dem PC-Bogen angezeigt werden: NPC-Kontrollkästchen, ZUFLÜSTERN WÜRFEL AN SL, und die Optionen für AUTO SCHADENSWURF.
- NPC-Kontrollkästchen
- FLÜSTERN VON WÜRFELERGEBNISSEN AN SL
- AUTOMATISCHE SCHADENSBESTIMMUNG
- NPC-NAME IN WÜRFELERGEBNISSEN
- GESCHICKLICHKEIT BEI INITIATIVE BERÜCKSICHTIGEN
Durch das Abwählen des NSC-Kontrollkästchens wird das Blatt auf den PC-Bogen zurückgesetzt.
Verbergen von NSC-Optionen
Sobald alle gewünschten Informationen eingegeben wurden, kannst du auf das Zahnradsymbol oben rechts klicken, um diesen Abschnitt auszublenden. Dabei wird nur der NSC-Statistikblock belassen, von dem aus du alle Würfe durchführen kannst. Du kannst diesen Abschnitt jederzeit öffnen, um die Informationen zu bearbeiten, indem du erneut auf das Zahnradsymbol klickst. Es befindet sich an derselben Stelle, unabhängig davon, ob du dir NSC-Optionen oder den NSC-Statistikblock anschaust.
Der NSC-Statistikblock
Nach den NSC-Optionen folgt der NSC-Statistikblock, der auf Grundlage der in den NSC-Optionen eingegebenen Daten erstellt wird. Dieser Bereich sieht möglicherweise sehr ähnlich aus wie ein Statistikblock, den du in einem Monsterbestiarium oder einer veröffentlichten Abenteuer finden kannst.
Jeder Abschnitt des Statistikblocks, der einen zugehörigen Wurf hat, enthält anklickbaren Text. Zum Beispiel kannst du bei einer BEW-Erschütterung auf das BEW-Attribut klicken, um automatisch einen BEW-Wurf mit allen erforderlichen Modifikatoren durchzuführen. Falls du einen Wert in eines der Skill-Modifikatorfelder eingetragen hast, wird dieser Skill in der Liste "Rettungswürfe" des NSCs angezeigt, wo du darauf klicken kannst, um einen Rettungswurf mit dem Modifikator dieses Skills durchzuführen.
Der erste Abschnitt des Statistikblocks spiegelt alle Informationen wider, die Sie im Abschnitt NPC-Optionen hinzugefügt haben. Dieser Inhalt ist ausschließlich zum Würfeln gedacht und kann nicht direkt bearbeitet werden. Du musst sie in den NPC-Optionen ändern.
(Ein NPC-Statistikblock für einen Greifen)
Wesenszüge
Wesenszüge sind Informationen über einen NPC, die nicht im Abschnitt NPC-Optionen abgedeckt werden. Diese werden direkt in den Statutenblock des NSCs eingetragen. Wenn du auf den "+"-Button klickst, der direkt unter dem Abschnitt "Sinne/Sprachen/Herausforderungsbewertung" erscheint, wird ein leerer Eintrag hinzugefügt, in den du eine einzelne Eigenschaft für diesen NSC eintragen kannst. Jeder Merkmalseintrag besteht aus einem fettgedruckten Titelfeld, auf das ein größeres Textfeld für die Beschreibung des Merkmals folgt. Du kannst für jeden NSC beliebig viele Eigenschaften hinzufügen.
Aktionen
NSC-Aktionen können für eine Vielzahl von Dingen genutzt werden. Jeder Eintrag bietet zunächst ein Feld für den Aktionsnamen und ein großes Textfeld für die Aktionsbeschreibung. Das Kontrollkästchen für ANGRIFF fügt weitere strukturierte Datenfelder hinzu, die für einen Angriffswurf benötigt werden (Typ, Reichweite, Bonus auf Treffer, Ziel, Schadenswurf und Schadensart). Um einen neuen Eintrag hinzuzufügen, wählst du die "+"-Schaltfläche, die unter dem Abschnitt "Aktionen" erscheint. Wenn das alles erledigt ist, kannst du auf das Zahnradsymbol oben in diesem Eintrag klicken, um die Eingabefelder auszublenden und nur den Aktionstext übrig zu lassen. Du kannst diese Informationen oder den Angriff in der Chatbox anzeigen, indem du auf den Text für die Aktion klickst. Wenn du weitere Änderungen an einer Aktion vornehmen möchtest, kannst du mit dem Mauszeiger über die Zeile fahren, die du bearbeiten möchtest, und dann erneut auf das Zahnradsymbol klicken. Dadurch werden alle Eingabefelder für die Aktionsinformationen wieder angezeigt. Du kannst für jeden NSC eine beliebige Anzahl von Aktionen hinzufügen.
Reaktionen
Wenn du diese Option in den NSC-Optionen aktiviert hast, wird eine neue Überschrift mit der Bezeichnung "Reaktionen" und der dazugehörige Abschnitt zum Statistikblock hinzugefügt, in dem du Reaktionen hinzufügen kannst. Diese Einträge funktionieren genau wie Eigenschaften.
Zaubersprüche
Wenn du diese Option in den NSC-Optionen aktiviert hast, wird eine neue Überschrift mit der Bezeichnung "Zauber" und der dazugehörige Abschnitt zum Statistikblock hinzugefügt, in dem du Zaubersprüche hinzufügen kannst. Diese Einträge funktionieren genauso wie das Hinzufügen und Bearbeiten von Zaubersprüchen auf dem PC-Blatt, mit der Ausnahme, dass es nur eine einzige Spalte für Zaubersprüche gibt. Du kannst Zaubersprüche aus dem Kompendium ziehen, um Zaubereinträge hinzuzufügen, genauso wie du es mit dem Zauberspruchblatt des PCs tun würdest. Alle Zaubersprüche, die dem Charakterbogen hinzugefügt werden, gelten sowohl für die NSC- als auch für die PC-Version.
Legendäre Handlungen
Wenn im Feld LEGENDÄRE AKTIONEN im Abschnitt NSC-Optionen ein Zahlenwert hinzugefügt wird, werden die Überschrift und der Abschnitt "Legendäre Aktionen" ganz unten im Stat-Block hinzugefügt und es wird angegeben, wie viele Aktionen in einem bestimmten Zug zur Verfügung stehen. Diese Zahl richtet sich danach, was du in den NSC-Optionen eingegeben hast. Diese Einträge funktionieren auf die gleiche Weise wie Eigenschaften.
Würfeln für Initiative für NSCs
Es gibt zwei Möglichkeiten, für die Initiative auf dem NSC-Bogen zu würfeln. Du kannst auf den Namen des NSCs klicken, um die Initiative zu würfeln, oder du kannst mit dem Würfelsymbol mit der Aufschrift INIT würfeln, das rechts neben der Rüstungsklasse und den Trefferpunkten auf dem NSC-Blatt ganz oben zu finden ist. Wenn du den Turn Tracker geöffnet hast und das NSC-Merkmal beim Würfeln der Initiative auswählst, werden der NSC und sein Initiativewurf automatisch in den Tracker eingetragen. Kreaturen auf der GM-Ebene, die auf diese Weise zum Tracker hinzugefügt werden, werden vor den Spielern verborgen.
Du kannst auch ein globales Makro erstellen, das jedes Mal, wenn ein Token ausgewählt wird, in der oberen linken Ecke der Tischplatte als Token-Aktionsschaltfläche erscheint. So kannst du würfeln, ohne dir den NSC-Bogen anzuschauen. Die Makroformel sollte genau so aussehen:
%{selected|npc_init}
Erweiterte Nutzung
Benutzerdefinierte Fertigkeiten und Statistiken
Du kannst eine beliebige Anzahl von benutzerdefinierten Fertigkeiten oder Würfen im Abschnitt "Werkzeugfähigkeiten" direkt unter dem Abschnitt "Fertigkeiten" auf der Registerkarte "Kern" einrichten. Der Abschnitt "Ressourcen" ist auch nützlich, um eigene Statistiken für deine Kampagne, dein Setting oder deine selbst erstellten Regeln zu erstellen. Auf der Einstellungsseite stehen dir außerdem verschiedene Optionen zur Verfügung, mit denen du Attribute, Fertigkeiten, Rettungsaktionen, Zaubersprüche und vieles mehr ändern kannst.
Dynamische Verweise auf sich wiederholende Abschnitte
Eine nützliche Möglichkeit für Spielleiter und Spieler, auf ihre Fähigkeiten zu verweisen, ist das dynamische Einrichten einer Handvoll Makros, die auf ein mit einem Charakter verknüpftes Plättchen angewendet werden können, anstatt direkt auf dem Blatt zu würfeln. Dazu richtest du ein globales Makro auf der Registerkarte "Haupteinstellungen" im Chatbereich in der oberen rechten Ecke der Anwendung ein. Das Beispiel, das wir heute verwenden werden, ist die Einrichtung der 1. NPC-Aktion:%{selected|repeating_npcaction_$0_npc_action}.
Immer wenn du dieses Makro verwendest, würfelt es die erste NSC-Aktion des von dir ausgewählten NSC-Tokens. Du kannst für jede Aktion einen Wurf erstellen, indem du die 0 für jede Aktion, die du hinzufügen möchtest, um 1 erhöhst (d.h. $1, $2, $3). Hier ist eine Liste der wichtigsten sich wiederholenden Schnittrollen und ihrer Formeln:
- NPC-Aktionen
%{selected|repeating_npcaction_$0_npc_action}
- NPC Legendäre Aktionen
%{selected|repeating_npcaction-l_$0_npc_action}
- NPC-Zauber
%{selected|repeating_spell-npc_$0_spell}
- Spieler Angriff/Zauber
%{selected|repeating_attack_$0_attack}
- Werkzeug/eigene Fertigkeit
%{selected|repeating_tool_$0_tool}
- Zauberbuch Cantrip
%{selected|repeating_spell-cantrip_$0_spell}
- Zauberbuch Stufe 1
%{selected|repeating_spell-1_$0_spell}
- Zauberbuch Stufe 2
%{selected|repeating_spell-2_$0_spell}
- Zauberbuch Stufe 3
%{selected|repeating_spell-3_$0_spell}
- Zauberbuch Stufe 4
%{selected|repeating_spell-4_$0_spell}
- Zauberbuch Stufe 5
%{selected|repeating_spell-5_$0_spell}
- Zauberbuch Stufe 6
%{selected|repeating_spell-6_$0_spell}
- Zauberbuch Stufe 7
%{selected|repeating_spell-7_$0_spell}
- Zauberbuch Stufe 8
%{selected|repeating_spell-8_$0_spell}
- Zauberbuch Stufe 9
%{selected|repeating_spell-9_$0_spell}
Direkt referenzierende Attribute
Du kannst die Namen der meisten Attribute auf dem Blatt entdecken, indem du mit dem Mauszeiger darüber fährst. Nach ein paar Sekunden wird ein Titel angezeigt, der dir sagt, wie du sie referenzieren kannst. Du kannst Attribute in einer Rolle aufrufen, indem du einen "@{name}" Code hinzufügst. Du könntest zum Beispiel eine 1d20 würfeln und deinen Stärkemodifikator hinzufügen, indem du/r 1d20+@{strength_mod}
würfelst. Hier ist eine Liste mit einigen der wichtigsten Statistiken:
strength, strength_mod, strength_save_bonus
dexterity, dexterity_mod, dexterity_save_bonus
constitution, constitution_mod, constitution_save_bonus
intelligence, intelligence_mod, intelligence_save_bonus
wisdom, wisdom_mod, wisdom_save_bonus
charisma, charisma_mod, charisma_save_bonus
Akrobatik_bonus
animal_handling_bonus
arcana_bonus
deception_bonus
history_bonus
insight_bonus
intimidation_bonus
investigation_bonus
medicine_bonus
nature_bonus
perception_bonus, passive_Weisheit
performance_bonus
persuasion_bonus
religion_bonus
sleight_of_hand_bonus
stealth_bonus
survival_bonus
pb
ac
initiative_bonus
speed
hp, hp|max, hp_temp
hit_dice, hit_dice|max, hitdietype
weighttotal
spell_save_dc, spell_attack_bonus
lvl1_slots_total, lvl1_slots_expended
lvl2_slots_total, lvl2_slots_expended
lvl3_slots_total, lvl3_slots_expended
lvl4_slots_total, lvl4_slots_expended
lvl5_slots_total, lvl5_slots_expended
lvl6_slots_total, lvl6_slots_expended
lvl7_slots_total, lvl7_slots_expended
lvl8_slots_total, lvl8_slots_expended
lvl9_slots_total, lvl9_slots_expended
Hinweis: Alles mit dem Suffix |max erfordert eine Form des Präfixes, wie z.B. selected|, so dass der Aufruf für so etwas in etwa so aussieht wie @{selected|hp|max}. Mit dem Suffix |max kannst du das Feld rechts neben der Zeile des ausgewählten Attributs aufrufen. Du könntest zum Beispiel das zweite Feld der Gewichtssumme mit @{strength}*15& ausfüllen. Wenn du @{selected|weighttotal|max}aufrufst, wird dir die maximale Tragekapazität nach 5e-Standard für deinen aktuellen Stärkewert angezeigt.
Benutzerdefinierte AC-Artikel
Du kannst Figuren zu deinem Inventar hinzufügen und ihnen manuell AC- oder Magie-Boni geben, die dann automatisch in ihre Berechnungen einfließen. In den Artikeloptionen gibt es einen Abschnitt für "MODS:". FügeAc +1
hinzu, um einen Rüstungsklassenbonus zu erhalten.
Würfel-Vorlagen
Die 5. Ausgabe des Charakterbogens für die OGL enthält auch eine Reihe vonWürfel-Vorlagen, die du verwenden kannst, um deine eigenen benutzerdefinierten Makros zu gestalten. Roll Templates bieten zusätzliche Layout- und Styling-Optionen für die Anzeige von Würfelergebnissen.
Für eine vollständige Liste der verfügbaren Würfelvorlagen, siehe die5e OGL Würfelvorlagen-Seite.
Magischer Geschosszauber
Der Roll20-Kompendium-Eintrag für den Zauber Magisches Geschoss verwendet den Schaden von 3d4+3 als Basis. Dieser Schadensoutput umfasst alle drei Magischen Geschosse, die auf Stufe 1 generiert werden. Diese Entscheidung wurde getroffen, damit die Magische Rakete genauso funktioniert wie alle anderen Zauber, d.h. du musst den Zauber nur einmal würfeln, um den Schaden zu sehen, und nicht dreimal (einmal für jede Rakete). Wenn du die Reihenfolge des Schadens pro Geschoss bestimmen willst, kannst du mit dem Mauszeiger über die Schadensausgabe im Chatfenster fahren, um zu sehen, was jeder Würfel in welcher Reihenfolge gewürfelt hat. Das gilt sowohl für den Schadensoutput als auch für den höheren Wurfschaden.
Wenn du möchtest, dass der Zauber "Magisches Geschoss" nur 1d4+1 pro Wurf würfelt, kannst du eine Version des Zaubers "Magisches Geschoss" einrichten, die einen Abschnitt "SCHADEN" von 1d4 + 1 und keine Angaben zu "SCHADEN" oder "AUF HÖHEREN STUFEN" hat.
Hinweis: Die obigen Absätze sind zwar wunderbare Beispiele für die Ausführung der beschriebenen Aktion, aber vor fast 2 Jahren hatJeremy E. Crawforddarauf hingewiesen, dass "Magische Geschosse" im Abschnitt "Schaden" auf Seite 196 des PHB unter die Kategorie "Einmal für den gesamten Schaden würfeln" fallen, so dass nach R.A.W. sollte es eigentlich sein:
[[((1d4+1) *(2 +?{Wirken auf welcher Stufe?}))]]
Obwohl er auch darauf hinwies, dass R.A.I. ist, dass du entscheidest, welche Methode du anwenden willst.
Stellvertretend sollte diese Regelung auch auf Eldritch Blast angewendet werden. Könnte bitte jemand den Sheet-Autor darauf hinweisen und ihn bitten, floor()&ceil() in die Vorschauberechnungen der Liste der Wiederholungswaffen aufzunehmen, so wie sie round() aufgenommen haben, & und das "+" der Zauberfähigkeit am Ende der Statistik zu fixieren (z.B.: " @{charisma_mod}+ ")? --Blau64 )
Klarstellung zum obigen Punkt: Eldritch Blast macht tatsächlich bis zu vier aufeinanderfolgende Angriffswürfe, wobei jeder einen eigenen Schadenswurf erhält. Magisches Geschoss wirkt so, weil es keine Angriffswürfe verwendet, d.h. es wird nur einmal Schaden gewürfelt (wie bei Zaubern mit Rettungswürfen statt Angriffswürfen). (Korrektur: Eldritch Blast qualifiziert sich --Blue64)
P. S. Das Bild ist veraltet, es gibt kein "Vorbereiten"-Kontrollkästchen mehr, stattdessen muss man auf den roten Punkt / den leeren Kreis links neben dem Zauberspruchnamen am unteren Rand des Bildes klicken, um anzuzeigen, ob der Zauberspruch vorbereitet ist oder nicht (sie haben auf "intuitiv" umgestellt).
Um automatisch höherstufige Zauberslots mit Magic Missile zu verwenden, musst du eine 0 in denHIGHER LVL DAMAGE CASTAbschnitt des Zaubers schreiben und einen beliebigen Wurf auswählen. Es wird das Feld anzeigen, um höhere Zauberplätze auszuwählen, wenn Magisches Geschoß gestartet wird, und da sie den Schaden auf höherer Stufe mit 0 multipliziert, wird der zusätzliche Wurf nicht im Chat angezeigt, sodass es sich um einen Wurf für alle handelt, während ein Zauberplatz beliebiger Stufe verwendet wird.
(Der Zauber Magisches Geschoß)
Die Nutzung des 5th Edition OGL Companion API Skripts
Zusätzlich zum Roll20-OGL-Charakterbogen der 5. Ausgabe gibt es auch das API-Skript für den Begleiter der 5. Ausgabe des OGL. API-Skripteermöglichen eine größere Anpassungsfähigkeit und Funktionalität, wie Roll20 über das Standardniveau hinaus funktioniert
Die Installation von & und die Erstellung von API-Skripten ist einRoll20 Pro-Feature. Um auf diese erweiterten Skripts zugreifen zu können, muss der Spielleiter der Kampagne ein PRO-Abonnent sein und es für seine Kampagne aktivieren.
Wie man das API-Skript zu deinem Spiel hinzufügt
Wenn du ein PRO-Konto hast, kannst du das API-Skript installieren, indem du auf die Kampagnenseite deines Spiels gehst und auf die Schaltfläche "Einstellungen" klickst und dann "API-Skripte" auswählst. Dadurch gelangst du zur API-Skript-Seite für dein aktuelles Spiel. Das Begleit-Skript ist Teil der One-Click-Community-API-Installationsoptionen. Unter dem Register "Skriptbibliothek" befindet sich ein Dropdown-Menü, in dem alle verfügbaren community-erstellten Skripts aufgelistet sind. Scrollen Sie nach unten, bis Sie die Kategorie "System Toolbox" finden, und wählen Sie das Skript "5th Edition OGL by Roll20 Companion" aus. Die Versionsnummer, der Autor des Skripts und eine kurze Beschreibung dessen, was das Skript tut, erscheinen direkt unter dem Dropdown-Menü, sobald es ausgewählt ist. Klicken Sie darunter auf die blaue Schaltfläche "Skript hinzufügen", um das Skript zu Ihrem Spiel hinzuzufügen.
Liste der API-Befehle für das 5th Edition OGL Companion API-Skript
- !5ehelp - Gibt eine Liste der API-Befehle des Skripts im Chat-Tab aus.
- !5estatus - Zeigt den aktuellen Status der Funktionen des Skripts im Chat-Tab an.
- !ammotracking on/off/quiet - Verbraucht automatisch verknüpfte Ressourcen, wenn ein Angriff durchgeführt wird
- !autonpctoken on/off - Erzeugt automatisch einen NPC-Token auf dem Bildschirm des SL basierend auf dem Standard-Token, wenn die Berechnung der Lebenspunkte eines NPC erfolgt.
- !deathsavetracking on/off/quiet - Setzt automatisch Erfolge und Misserfolge, wenn Todesrettungswürfe durchgeführt werden, zurück, wenn der Charakter stirbt, stabilisiert wird oder Trefferpunkte regeneriert werden
- !langruhe <character name> - Dadurch werden die Hit Dice wiederhergestellt und wenn die Zaubererfassung aktiviert ist, werden alle Zauberslots des Charakters auf unverbraucht zurückgesetzt.
- !npchp <character name> - Würfelt NPC Trefferpunktwerte mit ihrer Formel aus und aktualisiert die Token-Leiste. Wenn kein Charaktername angegeben wird, werden die ausgewählten Spielmarker geworfen.
- !zaubererfassung an/aus/leise - Verbraucht Zauberladungen automatisch, berücksichtigt das Zaubern auf höheren Stufen und Zauber, die als Rituale markiert sind, verbrauchen keinen Zauberplatz.
Optionen:
- an - Aktiviert die Funktion (Standard)
- aus - Deaktiviert die Funktion
- leise - Behält die Funktion bei, verhindert jedoch die Ausgabe der Ergebnisse im Chat.
Automatische Verfolgung von Munition
Automatisches Munitions-Tracking ist eine Funktion, die das oben genannte Companion API Skript erfordert. Nach der Installation folgst du diesen Anweisungen, um die automatische Munitionsverfolgung in deinem Spiel zu aktivieren:
In diesem Beispiel wird ein Langbogen mit einem Köcher voller Pfeile zum Verfolgen aufgestellt.
- Stelle auf der Registerkarte Einstellungen (Zahnradsymbol) eines Charakterbogens unter ALLGEMEINE OPTIONEN sicher, dass die Option VORRAT auf "Kompendiumkompatibel" und nicht auf "Einfach" eingestellt ist.
- Stelle unter ALLGEMEINE OPTIONEN die Funktion AMMO TRACKING auf EIN.
- Erstelle manuell eine Raketenwaffe (z.B. Langbogen) oder ziehe sie aus dem Kompendium auf dein Blatt.
- Erstelle manuell oder ziehe einen Raketentyp (Pfeile) aus dem Kompendium auf dein Blatt
- Erweitere den Geschosstyp (Pfeile), indem du auf das Informationssymbol "I" klickst, das erscheint, wenn du mit der Maus über den Gegenstand fährst.
- Aktiviere das Kontrollkästchen ALS RESSOURCE VERWENDEN. (bei Munitionsgegenständen, die aus dem Kompendium gezogen werden, ist diese Option automatisch aktiviert)
- Auf dem TAB „CORE“ erweitern Sie die Waffen für Raketen (Langbogen) im ABSCHÜSSE & ZAUBER HINZUFÜGEN Abschnitt, indem Sie auf das Zahnradsymbol klicken, das erscheint, wenn Sie über den Angriff schweben.
- In der AMMUNITION Sektion geben Sie den genauen Namen der Munitionsquelle (Pfeile) ein. Wenn du mehr als ein Stück Munition pro Schuss verwenden möchtest, füge nach dem Namen der Munitionsquelle und einem Komma die Anzahl der Stücke hinzu. (z.B. Pfeile,2 )
Ab sofort wird jedes Mal, wenn die Waffe (Longbow) abgefeuert wird, automatisch ein Stück Munition verbraucht und der Chat protokolliert es. Darüber hinaus wird nach dem ersten Einsatz der Waffe für Raketen der MUNITION Abschnitt mit der ID des sich wiederholenden Abschnitts der Ressource aktualisiert. Dies ist normal und erwartet.
Automatische Zaubersteinslot-Verfolgung
Die automatische Verfolgung der Zaubersteinslots ist eine Funktion, die das oben genannte Companion API Script erfordert. Nach der Installation befolgen Sie diese Anweisungen, um die automatische Verfolgung der Zaubersteine in Ihrem Spiel zu aktivieren:
- In dem Eingabebereich der Seitenleiste, tippe !5estatus und drücke Enter, um zu überprüfen, ob die Rechtschreibverfolgung aktiviert ist.
- Wenn nicht, tippe!spelltracking anein und drücke Enter, um diese Funktion zu aktivieren.
- Alternativ kannst du!spelltracking quieteingeben und Enter drücken, um diese Funktion zu aktivieren, während verfolgte Zauber-Nachrichten nicht im Chat angezeigt werden.
Sobald die Verfolgung der Zauberplätze aktiviert wurde, wird jedes Mal, wenn ein Zauber gewirkt wird, folgendes aktualisiert:
- Die Anzahl der gewirkten Zauber der entsprechenden Stufe im Zauberregister des Charakterbogens wird aktualisiert (sieheZauberstufen & Zauber pro Tag).
- Es wird eine Nachricht im Chat ausgegeben, die die Zauberstufe, die Anzahl der verfügbaren Zauberplätze und die Anzahl der verbrauchten Zauberplätze für diese Stufe anzeigt.
- Die Zauberplätze verringern sich, wenn Zauber gewirkt werden.
- Zauber, die als Ritual markiert sind, beeinflussen die Anzahl der Zauberplätze beim Wirken nicht.
Du kannst diese Zählung jederzeit manuell im Zauberregister des Charakterbogens anpassen.