D&D 5E von Roll20

Willkommen beim Dungeons & Dragons 5th Edition Character Sheet von Roll20!

Das Roll20-Team ist stolz, Ihnen dieses hochmoderne offizielle Roll20-Charakterblatt der 5. Auflage präsentieren zu können. Die meisten Blattfragen können von den freundlichen Leuten desCharakterblatt-Forumsbeantwortet werden. Bei Fragen, Kommentaren oder Bedenken zum Blatt der 5. Auflage können Sie sich über unserWebformularan uns wenden.

5E_Sheet_Core.png


Die Grundlagen

Wenn Sie ein neuer D&D-Spieler sind, der Roll20 spielt, ist dies das richtige Tutorial für Sie. Wir gehen alles über unseren D&D 5e-Charakterbogen durch, von Würfelfähigkeitsüberprüfungen bis hin zum Wirken von Zaubersprüchen und vielem mehr.

 

Hinzufügen des Charakterblatts zu einem Spiel

Ein offizielles oder von der Community bereitgestelltes Charakterblatt kann jedem Spiel hinzugefügt werden, wenn Sie es zum ersten Mal erstellen. Auf dem Spielerstellungsbildschirm wird unter der großen blauen„Ich bin bereit, Spiel erstellen!“ angezeigt. Die Schaltflächeist der Abschnitt„Optional: Wählen Sie ein Charakterblatt“. Hier befindet sich ein Dropdown-Menü, das alle Charakterbögen auflistet, die entweder offiziell von Roll20 erstellt oder von der Community erstellt wurden. Diese Blätter sind in alphanumerischer Reihenfolge nach ihren jeweiligen RPG-Systemen sortiert. Nach der Auswahl wird auf der Erstellungsseite eine Vorschau des Charakterbogens geladen, die Sie überprüfen und relevante Informationen zum Charakterbogen anzeigen können, beispielsweise den Ersteller des Charakterbogens und seine wichtigsten Funktionen.

Das Roll20 5th Edition OGL Sheet finden Sie entweder unter: Sheets by Roll20 → 5th Edition ( OGL by Roll20) ODER Dungeons and Dragons → 5th Edition ( OGL by Roll20)

Wenn Sie einer bestehenden Kampagne ein Charakterblatt hinzufügen möchten, können Sie dieses Dropdown-Menü erneut finden, indem Sie über die Seite „Spieldetails“ auf die Seite „Spieleinstellungen“ zugreifen.

Wenn Sie Ihren Charaktertagebüchern benutzerdefinierte Attribute hinzugefügt haben, bevor Sie einer Kampagne ein Charakterblatt hinzugefügt haben, möchten Sie diese möglicherweise zuerst löschen. Durch das Hinzufügen eines Charakterblatts zu einer Kampagne wird in allen Charaktertagebüchern ein eigener Satz benutzerdefinierter Attribute erstellt, es werden jedoch alle gefundenen Attribute wiederverwendet, wenn sie denselben Namen haben. Dies kann zu Berechnungsproblemen auf dem Blatt führen.

Wenn Sie entweder die Community Contributed 5th Edition oder die Shaped Sheets der 5th Edition verwendet haben und auf die Roll20-Version der 5th Edition wechseln möchten, gibt es in den Übergangsoptionen des Roll20 Sheets eine Methode, mit der Sie mit einem einzigen Klick reibungslos zwischen beiden wechseln können.


Wo finde ich das Blatt?

Sobald ein Charakterblatt zu einem Spiel hinzugefügt wurde und sich darin befindet, ist in einem Charaktertagebuch zwischen den RegisterkartenBio & InfoundAttribute & Fähigkeiteneine neue Registerkarte mit der Bezeichnung „ Charakterblatt“. Ähnlich wie auf der Registerkarte „Attribute & Fähigkeiten“ können nur Spieler auf die Registerkarte „Charakterblatt“ zugreifen, denen Bearbeitungsberechtigungen für den Tagebucheintrag erteilt wurden.


Blattfunktionen

Das Blatt der 5. Auflage verfügt über alle Funktionen eines Zeichenblatts mit Stift und Papier und noch viel mehr. Bestimmte Aspekte des Blatts wurden optimiert oder automatisiert, um die Buchhaltung zu beseitigen und das Gameplay zu beschleunigen. Die wichtigsten Funktionen sind automatische Berechnungen, Makroschaltflächen und Rollenvorlagen. Das Blatt verwendet standardmäßig die in der 5. Edition SRD gedruckten Regeln. Es ist jedoch dynamisch genug, um Ihnen und Ihrer Gruppe die Verwendung aller benutzerdefinierten Hausregeln zu ermöglichen, die Sie benötigen.


Automatische Berechnungen

Viele Teile des Blatts verwenden automatische Berechnungen, um abgeleitete Attribute einzugeben, mit der Erwartung, dass Sie die Regeln verwenden, wie sie in der 5. Auflage des SRD abgedruckt sind. Viele dieser berechneten Merkmale können über das Einstellungsmenü geändert werden, und die von Sheet Workers festgelegten Merkmale können direkt bearbeitet werden. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für Sheet Worker- und automatische Berechnungsfunktionen:

  • Klasse – Wenn Sie die Klasse des Charakters in der Kopfzeile ändern, werden automatisch die Rettungswurffähigkeiten des Charakters, sein Trefferwürfeltyp, seine Zauberfähigkeit und sein Zauberwurf-SG aktualisiert.
  • Level – Wenn Sie das Level des Charakters ändern, werden auch sein Fähigkeitsbonus, die Anzahl der Zauber pro Tag und mehr aktualisiert.
  • Attribute – Wenn Sie eines der Attribute des Charakters ändern, werden auch der zugehörige Modifikator, die auf diesem Attribut basierenden Fähigkeiten und abgeleitete Statistiken wie Initiative oder passive Wahrnehmung aktualisiert.

Roll-Buttons und Roll-Vorlagen

Die meisten Statistiken im Spiel können ausgewertet werden, indem man mit der Maus über den Namen fährt, der Wert rot wird und man dann mit der linken Maustaste klickt. Dies gilt für Attribute, Rettungswürfe, Fertigkeiten, Trefferwürfel, Todeswürfe, Werkzeugkenntnisse, Angriffe, & , Zauberkarten und NPC-Aktionen. Jede dieser Rollschaltflächen kann direkt vom Blatt in Ihre Makro-Schnellleiste gezogen werden, die über die Registerkarte „Einstellungen“ der Seitenleiste des VTT aktiviert wird.

Spielercharaktere verfügen sowohl über eine einfache Vorlage als auch über eine Vorlage für einen Angriffswurf, die auf der Registerkarte „Chat“ im Tagebuch auf der rechten Seite des Bildschirms ausgegeben wird. Die einfache Vorlage wird für alles außer Angriffen verwendet. Die Angriffsvorlage ist so geformt, dass sie in drei Teile unterteilt ist. Der Angriff oben, die Informationen in der Mitte und der Schaden unten. Abhängig von Ihren Blatteinstellungen wird der Schaden nicht automatisch gewürfelt, es sei denn, Sie klicken auf den Namen des Angriffs in der Würfelvorlage im Chat-Tab. Dies wurde entwickelt, um das Tabletop-Erlebnis zu simulieren, bei dem man zum Angriff rollt und dann bei Bedarf Schaden verursacht. Sie können dieses Verhalten in den Blatteinstellungen (Zahnradsymbol oben rechts auf der Seite), Registerkarte unter „Auto Damage Roll“ ändern.

Rollen nach Vorteil und Nachteil

Beim OGL-Blatt Roll20 5th Edition ist Advantage aus Bequemlichkeitsgründen in den Standardblatteinstellungen aufund immergesetzt. Es besteht allgemein Einigkeit darüber, dass eine Spielgruppe das Ergebnis des linken Wurfs verwendet, wenn der Vorteil nicht für eine Prüfung genutzt wird. Wenn Vor- oder Nachteile im Spiel sind, wählen Sie einfach wie üblich das höhere oder niedrigere Ergebnis aus den beiden aus. Sie können dieses Verhalten in den Blatteinstellungen (Zahnradsymbol oben rechts auf der Seite), Registerkarte unter „Roll-Abfragen“ ändern. Sie haben die Wahl zwischen „Vorteil immer würfeln“ (Standardeinstellung), „Vorteil umschalten“, „Vorteil abfragen“ oder „Vorteil nie würfeln“.

Vorteil auswählen

Mit der Option „Vorteil“ werden oben auf Ihrem Charakterblatt drei Schaltflächen hinzugefügt: „Vorteil“, „Normal“ und „Nachteil“. Sie können auf eine davon klicken, um einen Vorteil (das höchste Wurfergebnis wird schwarz hervorgehoben), einen Nachteil (das niedrigste Wurfergebnis wird schwarz hervorgehoben) oder einen einzelnen W20 zu würfeln.

Vorteil abfragen

Die Einstellung „Query Advantage“ veranlasst jedes Mal, dass ein Dialogfeld angezeigt wird, wenn Sie von Ihrem Blatt aus rollen. Sie werden aufgefordert, auszuwählen, welche Art von Wurf ausgeführt werden soll (Normal, Vorteil, Nachteil). Nachdem Sie den gewünschten Typ ausgewählt haben, erfolgt der Wurf im Chat.

Nie mit Vorteil Würfeln

Wenn Sie von Ihrem Blatt aus würfeln, wird nur ein einziger W20 gewürfelt.

(Jede Beschriftung, die rot hervorgehoben wird, wenn die Maus darüber fährt, ist rollbar.)


Anpassbare Textfelder

Es gibt viele Freitextfelder auf dem Blatt, die Ihnen die Möglichkeit bieten, Informationen aufzubewahren, die nicht unbedingt einem bestimmten Format folgen. Alle Felder auf der Registerkarte „Bio“ sind Freitextfelder sowie die Beschreibungsfelder für Angriffe, Zauber, Ausrüstung, Merkmale & und NPC-Aktionen. Wenn Ihr Text über den unteren Rand eines Textfelds hinausgeht, können Sie seine Größe ändern, um den gesamten Inhalt anzuzeigen, indem Sie auf das im nebenstehenden Bild gezeigte Symbol in der unteren rechten Ecke klicken und es ziehen.


Derzeit können diese Felder nur Rohtext enthalten. Es sind keine Formatierungsoptionen (Fett, Kursiv usw.) verfügbar.

(Um ein Textfeld zu vergrößern, müssen Sie nur darauf klicken und ziehen.)


Der Vorhängeschloss-Knopf und die Organisationselemente

Am unteren Rand verschiedener Felder des Roll20 5th Edition OGL-Blatts befindet sich ein Vorhängeschloss-Symbol. Es wird verwendet, wenn ein Spieler Einträge wie einzelne Angriffe, Aktionen, Ausrüstungsgegenstände, Funktionen & Eigenschaften, Werkzeugkenntnisse & , benutzerdefinierte Fähigkeiten, andere Fähigkeiten & ) Sprachen und Zaubersprüche hinzufügen soll. Dieses Symbol fungiert als Umschalttaste.

In der gesperrten Position (Standard) kann ein Spieler dem Feld neue Einträge hinzufügen. Wenn die Schaltfläche auf „Entsperrt“ umgeschaltet wird, kann ein Spieler keine neuen Einträge mehr hinzufügen, aber alle vorhandenen Einträge löschen. Das rote Papierkorbsymbol auf der rechten Seite des Eintrags löscht ihn. HINWEIS: Dies kann nicht rückgängig gemacht werden!Auf der linken Seite jedes Eintrags befindet sich bei entriegeltem Vorhängeschloss ein Symbol zum Neusortieren, das durch drei parallele Linien symbolisiert wird. Durch Klicken und Ziehen auf dieses Symbol können Sie die Reihenfolge der Einträge im Feld ändern.

(Der Vorhängeschloss-Schalter)


Verwendung des SRD-Kompendiums der 5. Auflage

Beim Hinzufügen des Roll20 5th Edition OGL Character Sheet zu einer Kampagne wird das5th Edition SRD Compendiumautomatisch für die Verwendung als eigene Registerkarte in derSidebarder Anwendung aktiviert. Es befindet sich zwischen den Registerkarten „Journal“ und „Jukebox“ und ist sowohl für GM als auch für Spieler zugänglich.

Das Kompendium ermöglicht eine schnelle Suche nach allen Regeln, Klassen, Monstern, Zaubersprüchen, Gegenständen und mehr, die in der 5. Edition SRD enthalten sind. Dies minimiert den Zeitaufwand, den die Spielgruppe mitten in einer Sitzung zum Durchblättern eines Buches zur Klärung der Regeln verbringt. Noch besser ist, dass sowohl der GM als auch der Spieler das Ziehen und Ablegen* von der Registerkarte „Kompendium“ direkt auf Ihre Charakterblätter nutzen können. Dadurch können NPCs und PCs viel schneller eingegeben werden, als alles manuell einzugeben.

Das SRD der 5. Edition ist ähnlich, aber NICHT identisch mit demRegelbuch der 5. Edition von Dungeons and Dragons. Einige Fertigkeiten, Klassen, Kreaturen, Gegenstände und andere Elemente im Regelwerk „Dungeons and Dragons“ sind ausschließlich geistiges Eigentum von Wizards of the Coast und nicht über deren Open-Game-Lizenz (OGL) zugänglich.

Die Registerkarte „Kompendium“.

(Kompendium-Menü)


Statt PCs

Das Ziehen aus dem Kompendium funktioniert für die Felder „Ausrüstung“ und „Zauber“ des PC-Blatts. Dadurch wird nicht nur der Name des Gegenstands oder Zaubers übernommen, sondern auch die entsprechenden Angriffs- und Schadenswürfe sowie alle damit verbundenen Regeln oder Geschmackstexte. Durch das Hinzufügen von Kompendiumgegenständen auf diese Weise wird auch automatisch der Ausrüstungsgegenstand (wenn es sich um eine Waffe handelt) oder der Zauber zum Feld „Angriffe & Zauber“ hinzugefügt, von dem aus direkt gewürfelt werden kann. Elemente, die die Attribute, Rettungswürfe, AC, Trefferquote, Schaden, Zauberangriffe und Zauber-DC eines Charakters ändern, werden automatisch auf dem Blatt berechnet, wenn sie hineingezogen werden. Wenn beispielsweise ein Gürtel der Riesenstärke auf ein Blatt gezogen wird, wird der Stärkeattributwert blau hervorgehoben und sein Attributwert erhöht. Rechts neben der Partitur wird ein Sternchen angehängt, um ebenfalls anzuzeigen, dass sie durch ein Element geändert wurde. Wenn Sie mit der Maus über diese Zahl fahren, wird der Stärkeattributwert auf seinen unveränderten Gesamtwert zurückgesetzt, sodass Sie darauf zurückgreifen können. Das Ablegen eines Kompendium-Gegenstands, bei dem es sich um einen Munitionstyp handelt (Pfeile, Armbrustbolzen, Blasrohrpfeile usw.), füllt automatisch ein Ressourcenfeld für diesen Gegenstand aus und verknüpft ihn mit seinem Eintrag im Abschnitt „Ausrüstung“.

Um einen Kompendium-Gegenstand in das Charakterblatt einzufügen, führen Sie auf der Registerkarte „Kompendium“ eine Suche nach dem Gegenstand oder Zauber durch, den Sie hinzufügen möchten. Sobald Sie es gefunden haben, klicken Sie auf den Namen des Kompendiumelements und ziehen Sie ihn, sodass eine kleine benannte Kachel erstellt wird, die mit Ihrer Maus folgt. Ziehen Sie dies auf das Charakterblatt, egal wo. Wenn dies korrekt durchgeführt wurde, wird auf Ihrem Blatt ein Textfeld mit der Aufschrift „ACCEPTING DROP FROM COMPENDIUM“ angezeigt. Lassen Sie die Kachel los und der Eintrag wird automatisch mit allen Daten zum Kompendiumeintrag an der richtigen Stelle auf dem Blatt vervollständigt. Sie können dies unten unter Ausrüstung in Aktion sehen.


Stattende NPCs

Sie können ein ganzes NPC-Blatt mit einem einzigen Drag-and-Drop ausfüllen. Führen Sie auf der Registerkarte „Kompendium“ eine Suche nach dem NPC durch, den Sie erstellen möchten. Sobald Sie ihn gefunden haben, klicken Sie auf den NPC-Namen und ziehen Sie ihn, sodass eine kleine benannte Kachel entsteht, die mit Ihrer Maus folgt. Ziehen Sie es an eine beliebige Stelle im Tischbereich des Bildschirms. Lassen Sie die Kachel los und es wird ein neues Charaktertagebuch erstellt, das nach dem NPC aus dem Kompendiumeintrag benannt ist. Sein Blatt wird in das NPC-Blatt umgewandelt und mit dem gesamten NPC-Eintrag aus dem Kompendium gefüllt, einschließlich seiner Aktionen, Reaktionen und ggf. legendären Aktionen. Wenn Sie eine der Kompendium-Erweiterungen verwenden, die Sie auf dem Roll20-Marktplatz gekauft haben, wie das Monster-Handbuch oder Volos Guide to Monsters, werden auch Token-Grafiken aus dem Kompendium-Eintrag entnommen, auf den Tisch gelegt und mit dem Tagebuch Ihres NPCs verknüpft.

Sie können einen NPC-Eintrag auch aus dem Kompendium in einen vorhandenen Journaleintrag ziehen, wenn Sie das Blatt geöffnet haben. Befindet sich das Blatt im PC-Blattmodus, wird es automatisch zum NPC-Blatt umgeschaltet und ihm seine Eingabeelemente hinzugefügt.

Beim Ziehen eines Statistikblocks aus dem Kompendium ist zu beachten, dass er einadditivesVerhalten verwendet. Es ersetzt nichts, was Sie bereits manuell eingegeben haben.


Das PC-Blatt

Das OGL-Blatt der 5. Auflage von Roll20 enthält sowohl das PC-Blattals auch das NPC-Blatt. Standardmäßig ist ein neues Charakterjournal auf dem PC-Blatt eingestellt, Sie können jedoch zwischen den beiden wechseln, indem Sie es in den allgemeinen Optionseinstellungen umschalten. Das PC-Blatt ist in vier Seiten unterteilt und kann über die Schaltflächen direkt unter der Kopfzeile oben auf dem Blatt ausgewählt werden. Sie werden von links nach rechts aufgelistet: Die Kernseite, die Bio-Seite, die Zauberseite und die Einstellungsseite.


Mit Charactermancer einen Charakter erstellen und aufleveln

Spieler und GMs, die den Roll20 DND 5e Sheet verwenden, können den Charactermancer verwenden, um Charaktere zu erstellen und zu verbessern. Informationen zur Verwendung des Charactermancer zur Charaktererstellung und zum Levelaufstieg finden Sie hier.


Die Kernseite

Die Kernseite ist standardmäßig ausgewählt und enthält die meisten Informationen, die Sie regelmäßig zum Spielen Ihres Charakters verwenden möchten. Dies sollte dem Inhalt sehr ähnlich sein, den Sie normalerweise auf dem ersten Blatt des physischen OGL-Spielercharakterblatts der 5. Edition finden würden. Der Screenshot oben auf dieser Wiki-Seite zeigt die gesamte Kernseite.


(1) Kern-Header

Der Kopfzeilenblock oben im Blatt ändert sich je nach der von Ihnen ausgewählten Seite. Auf der Core-Seite können Sie eine Klasse über das Dropdown-Menü auswählen. Die verfügbaren Optionen im Dropdown-Menü sind: Barbar, Barde, Kleriker, Druide, Kämpfer, Mönch, Paladin, Waldläufer, Schurke, Zauberer, Hexenmeister und Zauberer. Sie können auf der Einstellungsseite eine benutzerdefinierte Klasse erstellen.

Sobald eine Klasse ausgewählt wurde, können Sie die Stufe der Klasse aktualisieren, indem Sie die Zahl neben der Klasse ändern. Auf dem Blatt werden auch automatisch die Fähigkeiten markiert, die die Klasse beherrscht, und es werden automatisch die Würfel ausgewählt, die beim Würfeln von Trefferwürfeln verwendet werden. Sie können die Trefferwürfel-Einstellung manuell über das Optionsmenü ändern. Wenn Ihr Charakter mehrere Klassen hat, werden die sekundäre Klasse und ihre Stufe neben der primären Klasse angezeigt. Dieses Feld „Klasse und Stufe“ kann bei Bedarf bis zu vier Klassen enthalten.

In die Felder „Hintergrund“, „Rasse“, „Gesinnung“ und „Erfahrungspunkte“ können Sie den gewünschten Text eingeben. Der Charaktername bleibt auf allen Seiten des Blattes bestehen und ist an den Namen gebunden, den Sie dem Tagebucheintrag geben. Wenn Sie ihn auf dem Blatt selbst ändern, ändert sich auch der Name im Charaktertagebuch und umgekehrt, sobald es geschlossen wird.

5E OGL Sheet Core Header.png


(2) Attribute

Auf der linken Seite des Blattes sind die sechs Hauptattribute aufgeführt: Stärke, Geschicklichkeit, Konstitution, Intelligenz, Weisheit und Charisma. Diese Attribute werden von fast jeder anderen Berechnung auf dem Blatt verwendet, da sie die Kerndefinition eines Zeichens darstellen. Jeder Attributblock verfügt über die Kernattributbewertung, die durch Ändern der Zahl im Oval am unteren Rand jedes Blocks geändert werden kann, und innerhalb des Quadrats über den Attributmodifikator, der basierend auf der darunter liegenden Bewertung automatisch berechnet wird. Alle Erhöhungen der Volksfähigkeitspunkte müssen manuell zum Kernattributwert hinzugefügt werden, indem Sie das „Zahnrad“-Symbol für die Einstellungen oben auf der Seite verwenden (dort, wo sich die Schaltflächen „Kern“, „Bio“ und „Zauber“ befinden). Der Attributmodifikator verwendet die folgende Berechnung, um den Wert festzulegen:

[[Boden((@{strength}-10)/2)]]

Auf das Attribut kann über seinen Namen verwiesen werden, z. B. @{dexterity} , während auf den Attributmodifikator durch Hinzufügen des Mod-Suffixes @{dexterity_mod}verwiesen werden kann.

5E OGL Sheet Attribute Block.jpg


(3) Inspiration

Sie können nachverfolgen, ob Sie Inspiration haben, indem Sie oben links auf der Core-Seite auf den Kreis neben dem Inspirationsblock klicken. Dadurch wird zur Anzeige ein Drachenspiralsymbol ein- und ausgeschaltet.

5E OGL-Blatt Inspiration.png


(4) Kompetenzbonus

Der Fähigkeitsbonus Ihres Charakters wird oben links auf der Seite aufgeführt. Sie können diesen Wert nicht manuell ändern, sondern er wird automatisch basierend auf der Gesamtstufe Ihres Charakters festgelegt. Die Stufe Ihres Charakters kann durch Ändern der Zahl neben Ihrem Klassennamen in derKopfzeileoben auf der Kernseite festgelegt werden.

5E OGL Sheet Proficiency.png


(5) Rettungswürfe

Neben den Kernattributen auf der linken Seite befindet sich eine Liste derselben Attribute, die bei Rettungswürfen verwendet werden. Um ein Attribut zu markieren, das Ihr Charakter für Rettungswürfe beherrscht, aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem entsprechenden Attribut. Wenn Sie im Kopfbereich der Kernseite eine Klasse auswählen, werden automatisch die richtigen Kästchen für die Kompetenzen dieser Klasse aktiviert.

Sie können den Rettungswürfen ein zusätzliches Feld hinzufügen, das als globaler Speichermodifikator dient. Ein Beispiel wäre, wenn der Charakter unter dem Einfluss des Segenszaubers steht und zusätzlich zum Ergebnis seiner Rettungswürfe einen 1W4 würfeln kann. Dies wird auf der Einstellungsseite unter „Allgemeine Optionen“ aktiviert. Nach der Aktivierung wird unten im Block „Rettungswürfe“ ein siebtes Kontrollkästchen und Feld mit einem Textfeld zur Eingabe des zusätzlichen Würfelwurfs hinzugefügt. Für dieses Beispiel könnten Sie „1d4[BLESS]“ in das Textfeld des globalen Kontrollkästchens eingeben, das Sie aktivieren können, wenn der Charakter unter der Wirkung des Segenszaubers steht. Das Wort zwischen den Klammern wird zu einer Beschriftung, die angezeigt wird, wenn Sie im Chat mit der Maus über das Rollergebnis fahren. Während dieser globale Save-Modifikator aktiviert ist, wird dieser Modifikator bei jedem Wurf aus dem Block „Rettungswürfe“ und beim Durchführen eines Todeswurfs zum Ergebnis hinzugefügt.

5E OGL Sheet Saving Throws.png


(6) Fähigkeiten

Rechts neben den Kernattributen befindet sich eine Liste aller Fähigkeiten des Charakters. Jede Fertigkeit kann durch Klicken auf den Fertigkeitsnamen gewürfelt werden. Wenn Sie über Kenntnisse in einer bestimmten Fertigkeit verfügen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Fertigkeitsnamen. Dadurch wird Ihr Kompetenzbonus automatisch zu den Prüfungen dieser Fertigkeit hinzugefügt. Neben jeder Fertigkeit wird in Klammern auch das Kernattribut aufgeführt, das bei den Wurfberechnungen verwendet wird.

Auf der Seite „Einstellungen“ können Sie erweiterte Fertigkeitsoptionen festlegen, z. B. Fertigkeitskompetenz, Pauschalboni von Klassenarchetypen oder Talenten sowie „Alleskönner“.

5E OGL Sheet Skills.png


(7) Rüstungsklasse, Initiative, & Geschwindigkeit

Mit den Geschwindigkeitsblöcken der Rüstungsklasse & oben in der Mitte der Seite können Sie Ihre Rüstungs- und Geschwindigkeitswerte im Auge behalten. Der Initiativeblock kann nicht manuell geändert werden, sondern wird automatisch basierend auf der Geschicklichkeit Ihres Charakters berechnet. Wenn Sie zusätzliche Initiativemodifikatoren haben, können Sie diese auf der Registerkarte „Einstellungen“ (Zahnradsymbol) unter „Initiativmodifikator“ im Block „Klassenoptionen“ hinzufügen.

Die Rüstungsklasse kann auch automatisch verfolgt werden, indem das standardmäßig aktivierteCompendiumkompatible Inventar verwendet wird.

Sie können eine benutzerdefinierte AC-Berechnung über die Registerkarte „Einstellungen“ (Zahnradsymbol) im Abschnitt „Attributverfolgung“ konfigurieren. Es wird als „Rüstungsklassenverfolgung“ aufgeführt und ist standardmäßig auf „Automatisch“ eingestellt. Wenn Sie „Benutzerdefiniert“ auswählen, können Sie bis zu zwei verschiedene Attribute auswählen, die auf die Rüstungsklasse des Charakters angewendet werden sollen.

Verwendung der globalen AC-Modifikatoren

Wenn Sie das Feld „Globalen AC-Modifikator anzeigen“ in den allgemeinen Optioneneinstellungen des Charakterblatts aktivieren, wird auf dem Blatt ein sich wiederholender Abschnitt zum Konfigurieren und Anwenden verschiedener Modifikatoren auf AC angezeigt. Wenn Ihr Charakter beispielsweise über einen gemeinsamen Bonus verfügt, beispielsweise durch einen Zauberspruch, eine bedingte Leistung oder einen Kampfstil, können Sie diesen AC-Bonus direkt auf der Charakterseite umschalten.

Rollen für Initiative und der Turn Order Tracker

Wenn Sie auf das Wort INITIATIVE klicken, wird der Initiativewert dieses Charakters gewürfelt. Wenn Ihre Spieler Token haben, die mit ihren Charakterbögen verknüpft sind, können sie ihre Initiativeundgleichzeitig würfeln und ihren Charakter und seinen Initiativewert automatisch zum Zugreihenfolge-Tracker hinzufügen. Was vom Spieler verlangt wird, ist, dass sein verknüpfter Spielstein aktuell auf der Tischplatte ausgewählt sein muss, bevor er von seinem Blatt würfelt.

Wenn Sie eine Tiebreaker-Komponente für Initiative aktivieren möchten, können Sie dies auf der Einstellungsseite im Block „Attributoptionen“ aktivieren. Dadurch wird Ihr Geschicklichkeitsattributwert als Dezimalwert zu Ihrer Initiative hinzugefügt. Wenn Sie also einen Charakter mit einem Geschicklichkeitsattributwert von 14 haben, ändert sich Ihr Initiativemodifikator von 2 auf 2,14.

5E OGL-Blatt AC Init Speed.png


(8) Trefferpunkte & temporäre Trefferpunkte

Die Blöcke „Aktuelle Trefferpunkte“ und „Temporäre Trefferpunkte“ werden verwendet, um den Überblick über die Trefferpunkte (HP) Ihres Charakters zu behalten. Im Block „Aktuelle Trefferpunkte“ befindet sich oben eine Zeile, die die maximale HP-Menge des Charakters auflistet.

Wenn Ihr Charakter Schaden erleidet, sollte dieser, falls vorhanden, zunächst von seinen temporären Trefferpunkten abgezogen werden. Anschließend wird der verbleibende Schaden von den aktuellen Trefferpunkten des Charakters abgezogen.

5E OGL-Blatt HP.png


(9) Würfeln

Der Trefferwürfelblock wird verwendet, um die Trefferwürfel Ihres Charakters zu verfolgen und zu würfeln. Im Hit Dice-Block befindet sich oben eine Zeile, um die Gesamtzahl der Würfel zu verfolgen, die Ihr Charakter haben kann. Im Hauptbereich des Blocks würden Sie die verbleibenden Trefferwürfel verfolgen. Wenn Sie auf die Beschriftung „HIT WÜRFEL“ klicken, werden automatisch die Trefferwürfel für Ihre ausgewählte Klasse gewürfelt. Wenn Sie die gewürfelten Würfel ändern möchten, können Sie dies im Abschnitt „Klassenoptionen“ der Einstellungsseite (Zahnradsymbol) tun.

Wenn Ihr Charakter mehreren Klassen angehört, werden Sie beim Würfeln Ihrer Trefferwürfel (durch Klicken auf „SCHLAGWÜRFEL“) in einem Popup gefragt, welche Trefferwürfel der aktuellen Klasse Ihres Charakters Sie würfeln möchten. Diese Eingabe akzeptiert nur Ziffern, um eine automatische Verfolgung der API zu ermöglichen.

5E OGL Sheet Hit Dice2.png


(10) Todesrettungen

Der Death Saves-Block wird verwendet, um die Todesrettungswürfe Ihres Charakters zu verfolgen, nachdem er ausgeschaltet wurde. Sie können auf die Beschriftung „DEATH SAVES“ klicken, um einen Todesrettungswurf durchzuführen. Wenn Sie mehr als 10 würfeln, aktivieren Sie eines der Kästchen neben „Erfolge“, andernfalls aktivieren Sie ein Kästchen neben „Misserfolge“. Wenn Ihr Charakter über Modifikatoren für seine Todeswürfe verfügt, können diese im Abschnitt „Klassenoptionen“ der Einstellungsseite (Zahnradsymbol) hinzugefügt werden.

5E OGL Sheet Death Saves.png


(11) Angriffe & Zauber

Der Spellcasting-Block „Angriffe & in der Mitte der Kernseite dieses Charakterblatts ist einer der am häufigsten verwendeten Abschnitte. Zu Beginn können Sie diesem Abschnitt manuell jeden Angriff oder Zauber hinzufügen, indem Sie mit der Maus über den Block fahren und auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ (das +-Symbol) klicken. Dadurch wird ein Formular geöffnet, das mit allen Informationen zu dem spezifischen Angriff oder Zauber, den Sie hinzufügen, ausgefüllt werden kann.

In diesem Abschnitt werden automatisch Angriffe mit allen Statistiken für Zaubersprüche hinzugefügt, die über eine Angriffskomponente verfügen, wenn sie Ihrem Zauberblatt auf der Seite „Zauber“ hinzugefügt werden. Dies geschieht sowohl, wenn Sie den Zauber manuell hinzufügen, als auch, wenn Sie einen Zauber per Drag & Drop aus dem Kompendium ziehen. Ein Angriff wird auch automatisch erstellt, wenn Sie ein Element aus dem Kompendium per Drag & Drop in Ihr Blatt ziehen.

Ein Beispiel für ein ausgefülltes Angriffsformular für einen physischen Angriff mit einem +1 vergifteten Dolch

Nehmen wir zum Beispiel an, Erin die Mutige hat einen +1 vergifteten Dolch, der die Werte eines normalen Dolches hat, aber zusätzlich zu den typischen 1W4 Punkten Stichschaden zusätzlich 1W6 Giftschaden verursacht. Das rechts angezeigte Bild zeigt, wie der Angriff aufgebaut wäre:

Da es sich um einen Dolch handelt und Dolche über das Attribut „Finesse“ verfügen, kann ich als Bonusattribut entweder STR oder DEX wählen. Erin ist schneller als stark, daher wählen wir DEX als Angriffsattribut und aktivieren das Kontrollkästchen „kompetent“, da Erin Erfahrung im Umgang mit dieser Art von Waffen hat. Sie hat keine andere Ausrüstung, die ihre Angriffe verbessern könnte, daher lassen wir den allgemeinen Bonus zwischen dem Attribut und der Fähigkeit leer, also 0. Da es sich um einen +1 vergifteten Dolch handelt, bedeutet dies, dass er auch magisch ist, sodass er im Magiebonus-Slot direkt darunter eine 1 erhält. Ein Dolch kann auch als Wurfwaffe verwendet werden, daher haben wir die Informationen zur Wurfreichweite der Waffe zum Feld „Reichweite“ hinzugefügt. Da eine Waffe Schaden verursacht, haben wir das erste Kontrollkästchen „Schaden“ aktiviert und die erforderlichen Felder ausgefüllt. Dieser Dolch verursacht 1W4 Stichschaden + Erins DEX-Mod + 0 Bonusschaden (dies würde für Bonusschaden zusätzlich zum magischen +1 verwendet) und er hat nichts, was den kritischen Schaden ändern könnte, also haben wir einfach den gleichen Schaden hineingesteckt das Feld „Kritisch“. Da dieser Dolch auch Giftschaden verursachen kann, aktivieren wir zusätzlich das zweite Kontrollkästchen „Schaden“ und geben die Informationen für den 2. Schadenssatz ein. Das Gift verursacht eine pauschale Vergiftung von 1W6 ohne zusätzliche Boni, daher haben wir „-“ ausgewählt, um zu sagen, dass es kein Attribut gibt, das diesen Schaden erhöht. Dieser Schaden hat auch nichts, was den kritischen Treffer verändert, also haben wir ihn ebenfalls auf 1W6 gesetzt. Dieser Angriff enthält keine zusätzlichen Rettungswürfe oder Effekte, daher lassen wir diese zusätzlichen Abschnitte leer.

Diese zusätzlichen Effektabschnitte werden häufiger bei Zaubersprüchen wie „Feuerball“ verwendet, bei denen Sie einen DEX-Speicher gegen Ihren ZAUBER-DC benötigen würden, der entsprechend der Zauberstufe Ihres Charakters festgelegt wird. Bei einem Feuerball wäre der Rettungseffekt „halber Schaden“ und die „Beschreibung“ wäre etwa „Trifft alle Kreaturen im Umkreis von 20 Fuß um den Explosionspunkt“.

Nachdem Sie alle einzelnen Statistiken für einen Angriff geändert haben, können Sie auf das Zahnradsymbol oben rechts in diesem Abschnitt klicken und die Statistiken für diesen Angriff werden ausgeblendet. Wenn Sie diese Statistiken in Zukunft jemals ändern müssen, können Sie mit der Maus über den Eintrag fahren und auf das angezeigte Zahnradsymbol klicken, um den Statistikbereich einzublenden.

5E OGL Sheet Attacks And Spellcasting.png

Hinzufügen eines globalen Angriffs- und Schadensmodifikators

Sie können dem Zauberblock „Angriffe & zwei spezielle Einträge hinzufügen, um globale Angriffe und Schadensänderungen an Würfen zu verwalten. Ein Beispiel wäre, wenn der Charakter unter dem Einfluss des Segenszaubers steht und zusätzlich zum Ergebnis seines Angriffswurfs einen 1W4 würfeln kann. Dies wird auf der Einstellungsseite unter „Allgemeine Optionen“ aktiviert. Nach der Aktivierung wird unten im Block „Angriffe & Zauber“ ein Kontrollkästchen mit einem Textfeld zur Eingabe des zusätzlichen Würfelwurfs hinzugefügt. Für dieses Beispiel könnten Sie „1d4[BLESS]“ in das Textfeld des globalen Kontrollkästchens eingeben, das Sie aktivieren können, wenn der Charakter unter der Wirkung des Segenszaubers steht. Das Wort zwischen den Klammern wird zu einer Beschriftung, die angezeigt wird, wenn Sie im Chat mit der Maus über das Rollergebnis fahren. Während diese globalen Modifikatoren überprüft werden, werden diese Modifikatoren bei jedem Wurf aus dem Zauberblock „Angriffe & zum Ergebnis hinzugefügt.

Rollen aus dem Angriffs & Zauberblock

Das Würfeln aus dem Zauberblock „Angriffe & unterscheidet sich nicht vom Würfeln aus anderen Teilen des Charakterbogens. Wenn Sie hier mit der Maus über einen Eintrag fahren, wird dessen gesamte Beschriftung (NAME, ANG und SCHADEN/TYP) rot hervorgehoben und Sie können darauf klicken, um den Angriff oder Zauber auszuführen. Sie können diesen Eintrag auch in die Makroleiste ziehen, um einfachen Zugriff auf diesen Angriff zu erhalten. Da es sich um einen sich wiederholenden Abschnitt handelt, ist der Makroname etwas chaotisch. Sie können jedoch mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche klicken und das Makro nach Belieben umbenennen.

Bei jedem Angriff, der auf Wechselstrom prüft, werden ZWEI Würfe nebeneinander für die Prüfung der Rüstungsklasse angezeigt, darunter der Name des Angriffs und an den Angriffsnamen in Hellgrau der Angriffsmodifikatorbonus (ATK). Das Roll20 5th Edition OGL Character Sheetwürfelt standardmäßig immerfür den Vorteil, sodass Sie für diese Prüfung immer zwei Wurfergebnisse haben (die meisten Spielgruppen verwenden das Ergebnis des linken Wurfs, wenn weder Vorteil noch Nachteil bei der Prüfung berücksichtigt werden). Wenn es für den Angriff eine bestimmte Reichweite gibt, wird diese über dem Namen des Angriffs aufgeführt.

Unterhalb des AC-Checks und des Angriffsnamens steht das Schadenswurfergebnis für den Angriff. Unter diesem Wurfergebnis wird die Schadensart (z. B. Hieb, Stich, Gift, Feuer usw.) in hellgrauer, kursiver Schrift aufgeführt.

Bei Zaubern, die nicht auf AC prüfen und stattdessen einen Rettungswurf erfordern, um die Wirkung des Zaubers abzuschwächen oder zu negieren, wird der Zauber-SG zuerst aufgeführt. Darunter ist in kursiver Schrift der Effekt aufgeführt, wenn ein Zeichen die Prüfung besteht. Unterhalb des Effekts befindet sich der erforderliche Attributrettungswurf, der gewürfelt werden muss. Wenn Schaden angewendet wird, wird dieses Ergebnis gewürfelt und als nächstes mit seiner Schadensart aufgeführt.

(Ein Angriffswurf von einem +1 vergifteten Dolch)


(12) Persönlichkeitsmerkmale, Ideale, Bindungen und Fehler

Diese Textfelder sind gesperrt, um versehentliche Änderungen zu verhindern. Wenn ein Blatt zum ersten Mal erstellt wird, werden diese Felder entsperrt und mit einem gestrichelten gelben Rand am oberen Rand des Felds versehen, um anzuzeigen, dass sie bearbeitet werden können. Um das Feld nach der Texteingabe zu sperren, klicken Sie auf das Zahnradsymbol in der oberen rechten Ecke des Feldes. Dadurch wird der gelbe Rand entfernt und das Feld wird in der Höhe angepasst, um alles darin anzuzeigen.

Derzeit gibt es keine Möglichkeit, den Rohtext in diesen Feldern zu formatieren (kursiv, fett, Schriftartausrichtung usw.) und alle Zeilenumbrüche werden entfernt. Wenn Sie den Inhalt erneut bearbeiten müssen, während das Feld gesperrt ist, fahren Sie mit der Maus über das gewünschte Feld und das Zahnradsymbol wird oben rechts wieder angezeigt. Wenn Sie darauf klicken, wird das Feld wieder für Bearbeitungen freigegeben.

 


(13) Andere Ressourcen der Klasse &

Mit den Blöcken „Andere Ressourcen“ der Klasse & können Sie entweder die Menge an Gegenständen, die Sie in Ihrer Ausrüstung haben (z. B. Pfeile in einem Köcher), oder Fertigkeiten im Auge behalten, die nicht in die anderen Abschnitte auf dem Blatt passen, z. B. die Zauberpunkte eines Zauberers , die Kanalgöttlichkeit eines Klerikers auf höheren Stufen oder die Anzahl der Runden, die ein Barbar bisher in einer Kampfbegegnung tobt. Es gibt drei Felder: „Maximale Klassenressource“, „Klassenressource“ und „Name der Klassenressource“. Das Feld „Klassenressourcenmaximum“ ist ein Textfeld, mit dem Sie genau quantifizieren können, was Sie verfolgen (z. B. „Gesamt: 10 Runden“). Das Feld „Klassenressource“ ist eine Zahl, die Sie nach oben oder unten wählen oder direkt eingeben können. Der Klassenressourcenname ist ein Textfeld, mit dem Sie die Ressource beschriften können, wenn Sie auf die hellgraue Beschriftung „ANDERE RESSOURCE“ klicken, um sie mit Ihrer eigenen zu überschreiben („ANDERE RESSOURCE“ ist Platzhaltertext).

Ein Ressourcenblock wird automatisch ausgefüllt, wenn Sie einen Ausrüstungsgegenstand als „Als Ressource verwenden“ markieren und das Feld „Artikelmenge“ mit dem Feld „Klassenressource“ im Ressourcenblock gepaart wird und umgekehrt (Sie müssen außerhalb des Felds klicken). Feld ein oder drücken Sie die Eingabetaste, damit die Änderungen im gesamten Blatt aktualisiert werden. Wenn die beiden standardmäßig bereitgestellten Ressourcenblöcke nicht ausreichen, können Sie zusätzliche Blöcke hinzufügen, indem Sie mit der Maus über den Abschnitt fahren und auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ (+ Symbol) klicken.

Wenn Sie einen Munitionsgegenstandstyp aus dem Kompendium per Drag-and-Drop in Ihr Charakterblatt ziehen, wird der Gegenstand dem Ausrüstungsblock hinzugefügt und automatisch als „Andere Ressource“ aufgelistet und verknüpft.

Um den ersten Satz von Klassenressourcen aufzurufen, verwenden Sie:

  • Klassenressource@{class_resource}
  • Andere Ressource@{other_resource}

Um die wiederkehrenden Ressourcen aufzurufen, verwenden Sie:

  • Wiederholte Ressource 1. links@{repeating_resource_$0_resource_left}
  • Wiederholte Ressource 1. rechts@{repeating_resource_$0_resource_right}
  • Wiederholte Ressource 2. links@{repeating_resource_$1_resource_left}
  • Wiederholte Ressource 2. rechts@{repeating_resource_$1_resource_right}

5E OGL Sheet Resources.png


(14) Werkzeugkenntnisse

Der Block „Werkzeugkompetenzen“ dient der Auflistung der Werkzeugkompetenzfähigkeiten eines Charakters. Unten in diesem Block befindet sich die Schaltfläche „Hinzufügen“ (+ Symbol). Wenn Sie darauf klicken, wird diesem Block ein neuer Eintrag hinzugefügt, in dem Sie alle relativen Statistiken für eine bestimmte Werkzeugkompetenz hinzufügen können, beispielsweise „Werkzeuge des Holzschnitzers“. Sie können das Kompetenzniveau entweder auf „Kompetent“, „Expertise“ oder „Alleskönner“ festlegen. Der Rollbonus für dieses Werkzeug spiegelt die ausgewählte Kompetenzstufe wider. Als nächstes kommt ein Attribut-Dropdown-Menü, in dem Sie auswählen können, mit welchem Charakterattribut Sie bei einer Fähigkeitsüberprüfung würfeln möchten. Eine der Optionen, die Sie wählen können, ist „Attribut abfragen“. Wenn Sie auf das Werkzeug „Kompetenz“ klicken, um es auszuwürfeln, werden Sie aufgefordert, das Attribut auszuwählen, das Sie verwenden möchten. Das für die Prüfung verwendete Attribut liegt beim GM, wenn es Zeit ist, die Wurfprüfung durchzuführen. Wenn das betreffende Werkzeug zusätzliche Bonusmodifikatoren enthält, können Sie diese in das Feld „MODS:“ eingeben.

Sobald Sie mit dem Ausfüllen der Statistiken für dieses Tool fertig sind, können Sie auf das Zahnradsymbol oben rechts im Eintrag klicken, um die Statistikfelder auszublenden und nur die rollbare Schaltfläche zurückzulassen. Sie können rollen, indem Sie entweder auf diese rollbare Schaltfläche klicken oder sie auf Ihre Makroleiste ziehen.

Sie können diesen Abschnitt auch verwenden, um benutzerdefinierte Fähigkeiten oder Rollen für Ihre Kampagneneinstellung oder Ihren selbstgebrauten Regelsatz zu erstellen. Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „Erweiterte Nutzung“.

Globaler Fähigkeitsmodifikator

Sie können dem Block „Werkzeugkompetenzen & Benutzerdefinierte Fertigkeiten“ einen speziellen Eintrag hinzufügen, um globale Angriffs- und Schadensänderungen an Würfen zu verwalten. Ein Beispiel wäre, wenn der Charakter unter dem Einfluss des Zaubers „Führung“ steht und zusätzlich zum Ergebnis seiner Fähigkeitsüberprüfung einen 1W4 würfeln kann. Diese Funktion wird auf der Einstellungsseite unter „Allgemeine Optionen“ aktiviert. Nach der Aktivierung wird unten im Block „Werkzeugkompetenzen & benutzerdefinierte Fertigkeiten“ ein Kontrollkästchen mit einem Textfeld zur Eingabe des zusätzlichen Würfelwurfs hinzugefügt. Für dieses Beispiel könnten Sie „1W4[Guidance]“ in das Textfeld des globalen Kontrollkästchens eingeben, das Sie aktivieren können, wenn der Charakter unter der Wirkung des Zaubers „Führung“ steht. Das Wort zwischen den Klammern wird zu einer Beschriftung, die angezeigt wird, wenn Sie im Chat mit der Maus über das Rollergebnis fahren. Während dieser globale Modifikator aktiviert ist, fügt jeder Wurf, der aus dem Block „Werkzeugkenntnisse & benutzerdefinierte Fertigkeiten“ und dem Block „Fertigkeiten“ durchgeführt wird, diesen Modifikator zum Ergebnis hinzu.

5E OGL Sheet Tool Prociencies.png


(15) Sonstige Kenntnisse & Sprachen

Dieser Block kann so eingerichtet werden, dass er Kompendium-kompatibel ist (wo Sie sich wiederholende Abschnitte für einzelne Elemente hinzufügen können) oder als ein in der Größe veränderbares Freitextfeld, in das Sie hier alles eingeben können, was Sie möchten. Wenn Sie der Meinung sind, dass der Block „Werkzeugfertigkeiten“ nicht benötigt wird (z. B. weil Sie nicht das Gefühl haben, dass Ihre Gruppe jemals einzelne Werkzeugsätze würfeln muss), können Sie stattdessen die Werkzeugfertigkeiten eines Charakters hier speichern. Derzeit gibt es keine Möglichkeit, den Rohtext zu formatieren (kursiv, fett, Schriftausrichtung usw.). Sie können das Verhalten dieses Blocks anpassen, indem Sie auf der Seite „Einstellungen“ des Blatts zum Block „Allgemeine Optionen“ wechseln, um zu ändern, ob dieser Block das Layout „Einfach“ oder „Kompendiumkompatibel“ verwendet.

Wenn der Block „Andere Kompetenzen & Sprachen“ kompendiumkompatibel gemacht wird, listet jedes Wiederholungsfeld ein Typauswahlfeld und ein Kompetenztextfeld auf. Für den Typ stehen im Dropdown-Auswahlmenü die folgenden Optionen zur Verfügung: Sprache, Waffe, Rüstung, Andere. 

5E OGL Sheet Prociencies.png


(16) Ausrüstung

Der Ausrüstungsblock unten auf der Seite verfügt über zwei verschiedene Versionen: eine einfache Version mit einem einzigen Nur-Text-Feld, in dem Sie Ihre gesamte Ausrüstung in jedem gewünschten Format verfolgen können, und eine Kompendium-kompatible Version, mit der Sie Elemente per Drag-and-Drop verschieben können aus dem Kompendium, um wiederholte Abschnitte für jedes einzelne Gerät automatisch auszufüllen.

Um zwischen den beiden verschiedenen Ausrüstungsblockversionen zu wechseln, gehen Sie zunächst zur Einstellungsseite des Blattes (Zahnradsymbol oben rechts auf der Seite) und dann zum Abschnitt „Allgemeine Optionen“. Hier können Sie im Feld „Inventar“ zwischen „Einfach“ bzw. „Kompendiumkompatibel“ wählen. Wie der Name schon sagt, müssen Sie die Compendium-kompatible Version verwenden, wenn Sie Elemente per Drag & Drop direkt aus dem Kompendium kopieren möchten. Durch das Ziehen von Artikeleinträgen aus dem Kompendium in das Charakterblatt werden diese vollständig im Abschnitt „Ausrüstung“ hinzugefügt und es werden weitere unten beschriebene automatisierte Aktionen ausgeführt.

Automatisierte Kompendium-Funktionalität

Wenn Sie den Ausrüstungsblock durch Ziehen und Ablegen von Kompendiumelementen füllen, werden mehrere automatische Funktionen ausgeführt, wenn Sie die Einträge in unsere Ausrüstungselemente ziehen. Automatisch ausrüsten: Jeder Gegenstand, der auf das Blatt gezogen wird, wird im Ausrüstungsbereich automatisch ausgerüstet

  • Waffen:Eine aus dem Kompendium gezogene Waffe fügt im Abschnitt „Angriffe und Zauber“ für diesen Gegenstand einen Angriff hinzu.
  • Rüstung:Rüstung, die aus dem Kompendium gezogen wird, fügt ihren Bonus dem Abschnitt „Rüstungsklasse“ (sofern ausgerüstet) hinzu. Wenn Sie mehrere Rüstungsteile auf dasselbe Blatt ziehen und mindestens zwei Rüstungseinträge gleichzeitig ausgerüstet sind, erscheint oben im Ausrüstungsblock eine rote Warnung, dass die Rüstungsklasse aufgrund des Bonus nicht korrekt berechnet wird Überlappung. Diese Warnung verschwindet, wenn Sie nur noch ein einziges Rüstungsset ausrüsten.
  • Magische/Wundersame Gegenstände:Gegenstände, die Attribute, Rettungswürfe, AC, Schlagkraft, Schaden, Zauberangriffe und Zauber-DC modifizieren, fügen diesen Bonus zu den Elementen auf dem Blatt hinzu. In den meisten Fällen wird das Attribut, das geändert wird, blau hervorgehoben und mit einem Sternchen versehen, um anzuzeigen, dass das Attribut durch ein Element geändert wird. Wenn Sie mit der Maus über die geänderte Zahl fahren, wird der Basiswert dieses Attributs angezeigt, bevor die Änderung des Elements angewendet wird. Diese Statusänderung gilt nur, wenn der Gegenstand im Abschnitt „Ausrüstung“ ausgerüstet ist, und der Bonus wird entfernt, wenn er nicht ausgerüstet ist.
  • Munition:Aus dem Kompendium gezogene Gegenstände, die als Munition verwendet werden, wie Pfeile, Bolzen, Pfeile und Schleudersteine, werden automatisch ausgefüllt und mit dem Feld „Andere Ressource“ verknüpft.

Manuelles Hinzufügen von Elementen

Sie können Elemente auch manuell hinzufügen, indem Sie mit der Maus über den Block fahren und auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ (+ Symbol) klicken. Jeder Ausrüstungseintrag zeigt standardmäßig Felder für Menge, Name und Gewicht eines Artikels an. Wenn Sie mit der Maus über eine Zeile fahren und auf das kleine „Informations“-Symbol (grau gefüllter Kreis mit einem Kleinbuchstaben „i“ in der Mitte) klicken, das unten rechts im Eintrag erscheint, können Sie auch einige zusätzliche Funktionen festlegen.

  • Ausgerüstetes Kontrollkästchen:Das Kontrollkästchen ändert das Erscheinungsbild des Gegenstandsnamens, sodass Sie auf einen Blick leichter erkennen können, was Ihr Charakter derzeit ausgerüstet hat. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, wird die Schriftart des Elementnamens grau. Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Elementname durchgehend schwarz.
  • Kontrollkästchen „Als Ressource verwenden“: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird einer der Klassenressourcenblöcke aktiviert und der Artikelname und die darin enthaltene Menge aufgelistet. Die Menge ist zwischen den beiden gebunden, so dass eine Änderung in einem Feld im anderen Feld angezeigt wird, nachdem Sie außerhalb des Feldes geklickt haben.
  • PROP:Dies ist ein Textfeld, in dem Sie Waffeneigenschaften wieFinesse,VielseitigkeitoderLichtnotieren.
  • MODS:Dies ist ein Textfeld, in dem Sie notieren würden, ob ein Gegenstand (wahrscheinlich magisch) Ihre Statistiken auf irgendeine Weise verändern würde, z. B. die Attribute, Rettungswürfe, Fertigkeiten, AC, Trefferquote, Schaden, Zauberangriffe und Zauber eines Charakters Gleichstrom. Wenn eine Statistik hier geändert wird, wird ihr Attributwert blau hervorgehoben und durch den hier aufgeführten bereitgestellten Modifikator angepasst. Rechts neben dem Wert wird ein Sternchen angehängt, um ebenfalls anzuzeigen, dass er durch ein Element geändert wurde. Während Sie mit der Maus über das Attribut fahren, wird es auf seinen unveränderten Gesamtwert zurückgesetzt, sodass Sie auf den vorgeänderten Wert zurückgreifen können.
    • Das Format für eine Statistikänderung istStatistikname:nwobei n der Statistikbonus ist (z. B.Stärke:21)
  • Beschreibungsfeld:Dies ist ein einfaches Textfeld, das eine Beschreibung des jeweiligen Gegenstands und aller besonderen Eigenschaften oder Auswirkungen enthält, die er auf den Spieler haben könnte.

Einige, wenn nicht alle dieser Felder werden beim Hinzufügen aus dem Kompendium automatisch ausgefüllt (sofern zutreffend).

Beide Versionen des Ausrüstungsfelds verfügen über Abschnitte für jede der Münzen, die Sie auf Ihren Abenteuern finden können: Kupfer (CP), Silber (SP), Elektrum (EP), Gold (GP) und Platin (PP).

Traglast

Wenn Sie die Belastungsregeln befolgen, berechnet und verfolgt der Kompendium-kompatible Ausrüstungsblock automatisch das Gewicht des Rucksacks Ihres Charakters, wenn Sie die Gewichtswerte für einen der Gegenstände in Ihrer Ausrüstungsliste eingeben. Wenn Ihr Charakter belastet ist, werden je nach Schweregrad die Wörter ENCUMBERED, HEAVILY ENCUMBERED oder IMMOBILE in Rot unter dem TOTAL WEIGHT-Wert angezeigt. Sie können sich auch dafür entscheiden, einfache, variante Belastungsregeln zu befolgen oder die Belastungsregeln überhaupt nicht zu befolgen, indem Sie sie auf der Einstellungsseite unter „Allgemeine Optionen“ deaktivieren.

(Der Ausrüstungsblock des PC-Blatts)


(17) Merkmale & Eigenschaften

Der Block „Funktionen und Eigenschaften“ ist ein großartiger Ort, um besondere Notizen zu Ihrem Charakter oder einem bestimmten Ausrüstungsgegenstand oder einer bestimmten Fähigkeit zu speichern. Dieser Block kann so eingerichtet werden, dass er Kompendium-kompatibel ist (wo Sie sich wiederholende Abschnitte für einzelne Elemente hinzufügen können) oder als ein in der Größe veränderbares Freitextfeld, in das Sie hier alles eingeben können, was Sie möchten. Sie können das Verhalten dieses Blocks anpassen, indem Sie auf der Seite „Einstellungen“ des Blatts zum Block „Allgemeine Optionen“ wechseln, um zu ändern, ob dieser Block das Layout „Einfach“ oder „Kompendiumkompatibel“ verwendet. 

Wenn Sie Elemente zur Compendium-kompatiblen Version dieses Blocks hinzufügen, stehen Ihnen die Felder zum Benennen des Merkmals, ein Feld zur Auswahl der Quelle, in dem Sie zwischen (Rasse, Klasse, Leistung, Hintergrund oder Andere) wählen können, und ein Textfeld zur Beschreibung der Quelle zur Verfügung Geben Sie die Beschreibung der Funktion ein und anschließend ein mehrzeiliges Textfeld. Durch Klicken auf das Zahnradsymbol in der oberen rechten Ecke des Elements wird die Bearbeitbarkeit des Elements gesperrt/entsperrt. Im gesperrten Zustand erscheint ein Chat-Blasensymbol, wenn Sie mit der Maus über die Funktion/Eigenschaft fahren. Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, wird diese Funktion auf der Registerkarte „Chat“ freigegeben.

Derzeit gibt es keine Möglichkeit, den Rohtext (kursiv, fett, Schriftartausrichtung usw.) der einfachen Version oder im Beschreibungsabschnitt einer der beiden Versionen des Features & Traits-Blocks zu formatieren.

(Die kompendiumkompatible, aufgeschlüsselte Version des Abschnitts „Funktionen & Merkmale“) 


Bio-Seite

Die Bio-Seite, die Sie öffnen, indem Sie „BIO“ aus den vier Schaltflächen oben rechts auf dem Blatt auswählen, besteht aus Freiform-Textfeldern, die verwendet werden können, um weniger „strukturierte“ Informationen über Ihren Charakter zu verfolgen. Auf dieser Seite können Sie das Aussehen Ihres Charakters beschreiben, den Überblick darüber behalten, wer seine Verbündeten sind und für welche Organisationen er gearbeitet hat. Auf dieser Seite befindet sich außerdem ein Abschnitt zur Ergänzung der Inventarliste auf der Titelseite mit dem „Schatz“. Abschnitt, in dem Sie alle Beute verfolgen können, die Sie auf Ihren Reisen finden.

(Die Bio-Seite des PC-Blatts)


Bio-Header

Die Kopfzeile der Bio-Seite enthält eine grundlegende Übersicht über das Aussehen eines Charakters.

  • Charaktername:Dieser wird von jeder einzelnen PC-Seite übernommen und entspricht dem Namen des Charaktertagebuchs
  • Alter:Das aktuelle Alter des Charakters
  • Größe:Die Größenklassifizierung für den Renntyp (in den meisten Fällen mittel)
  • Höhe:Die Größe des Charakters
  • Gewicht:Das Gewicht des Charakters
  • Augen:Die Augenfarbe des Charakters
  • Haut:Die Hautfarbe des Charakters
  • Haare:Die Haarfarbe/der Haarstil des Charakters

5E OGL Sheet Bio Header.png


Aussehen des Charakters

Während der Bio-Header die grundlegenden physischen Eigenschaften eines PCs beschreibt, dient dieses Feld dazu, die visuellen Besonderheiten und/oder Hinweise Ihres Charakters zu konkretisieren. Hat Ihre Figur einen durchdringenden Blick? Eine gebückte Haltung? Sind sie schick gekleidet oder ist ihre Kleidung von Motten zerfressen? Im Wesentlichen ist dieses Feld für alles gedacht, was man über den Charakter bemerken würde – von der Ausrüstung oder Kleidung, die er trägt, bis hin zu seinem Verhalten.


Verbündete & Organisation

Dieses Textfeld dient der Auflistung wichtiger oder kampagnenrelevanter NPCs, mit denen der Charakter möglicherweise eine Verbindung hat. Es dient auch dazu, die Fraktionstreue im Auge zu behalten. Im Fall der Welt vonDungeons & Dragons'Forgotten Realms könnte ein PC ein Mitglied der Harpers oder der Emerald Enclave sein, neben anderen großen Fraktionen, die alle um die Macht des Kontinents wetteifern.


Charakter-Hintergrundgeschichte

In diesem Feld können Sie die Geschichte Ihres Charakters vor der Kampagne, seine Beziehungen und die relevanten Orte, an denen er in der Vergangenheit war, auflisten.


Zusätzliche Funktionen & Eigenschaften

Dieses Textfeld ist eine Fortsetzung des Abschnitts „Features & Traits“ der Kernseite. Der Abschnitt auf der Kernseite ist ein guter Ort für häufig verwendete Merkmale eines Charakters oder für das kurze Notieren einer Kurzliste. Dieses Feld auf der Bio-Seite bietet Ihnen mehr Platz, um alles, was Sie brauchen, vollständig aufzuschreiben.


Schatz

In diesem Textfeld können Sie die gesamte Beute auflisten, die Sie beim Durchsuchen von Leichen und beim Durchsuchen von Dungeons gesammelt haben. Da viele dieser Effekte vorübergehender Natur sind und wahrscheinlich zum frühestmöglichen Zeitpunkt verwendet, verschenkt oder an den Meistbietenden verkauft werden, ist dies möglicherweise ein besserer Ort, um diese Liste der Artikel aufzubewahren, anstatt sie dem detaillierten Kompendium für kompatible Ausrüstung hinzuzufügen Abschnitt (wenn Sie diese Version aktiviert haben).


Zauberseite

Die Zauberseite, die durch Auswahl der Schaltfläche „ZAUBER“ aus den vier Schaltflächen oben rechts auf dem Blatt geöffnet wird, dient dazu, den Überblick über die gesamte mächtige Magie zu behalten, die Ihrem Charakter zur Verfügung steht.


Seitenkopf buchstabieren

In der Kopfzeile der Zauberseite können Sie den Fähigkeitsmodifikator festlegen, der zum Wirken von Zaubersprüchen verwendet wird. Wenn Sie den Block „Zauberfähigkeit“ auswählen, können Sie aus einem Dropdown-Menü ein Attribut auswählen, das in allen relevanten Zauberwürfen verwendet wird. Dieses Attribut wird automatisch festgelegt, wenn Sie eine Zauberklasse auswählen. Die nächsten beiden Blöcke, der Save DC und der Angriffsbonus, werden automatisch basierend auf der auf der Core-Seite ausgewählten Klasse festgelegt.

5E OGL Sheet Spells Header.png


Attribut zum Zauberwirken

Der Zauberfähigkeitsmodifikator wird abhängig von der Klasse, die Sie auf der Seite „Kern“ auswählen, automatisch auf den richtigen Fähigkeitsmodifikator für Ihre Klasse aktualisiert. Wenn Sie diesen Wert aus irgendeinem Grund ändern müssen, können Sie auf den in diesem Abschnitt aufgeführten Modifikator klicken und Sie erhalten eine Dropdown-Liste aller verfügbaren Fähigkeitsmodifikatoren.


Zauberwurf gegen DC & Angriff

Die Abschnitte „Spell Save DC“ und „Spell Attack Bonus“ können nicht manuell geändert werden, sondern sind lediglich eine visuelle Ausgabe von Modifikatoren, die hinter den Kulissen stattfinden. Der Zauberangriffsbonus ist die Zahl, die automatisch zu allen Zauberangriffswürfen hinzugefügt wird.

Der Zauberrettungs-DC bezieht sich auf den Rettungswurf-DC, den Feinde überwinden müssen, wenn sie versuchen, Ihren eingehenden Zaubern auszuweichen oder ihnen zu widerstehen. Angenommen, Fred der Zauberer wirkt „Blitz“ und sein Zauberwurf-SG beträgt 14. Alle von seinem Angriff getroffenen Feinde müssen einen DEX-Speicher durchführen und versuchen, 14 zu besiegen. Wenn es ihnen gelingt, den Angriff abzuwehren, werden sie nur gestreift und erleiden die Hälfte des Schadens. Wenn sie 14 nicht besiegen, erleiden sie stattdessen den vollen Schaden des Angriffs.

  • ENTWICKLER: Bitte beachten Sie, dass die Hexenmeister-Zauberplatztabellen nicht automatisch geladen werden, wie die Sorcerer & Wizard-Vorlagen. Danke.

Zauberstufen & Zauber pro Tag

Der Hauptabschnitt der Seite „Zauber“ listet 10 Abschnitte im Bereich von 0 bis 9 auf, die die Cantrips (0) und die Zauberstufe 1 bis 9 darstellen, wobei die Stufe des Zaubers im Dreieck links in der Kopfzeile jedes Abschnitts aufgeführt ist. Die Zahl im linken Quadrat der Kopfzeile stellt die Gesamtzahl der Zauberslots dar, mit anderen Worten, die maximale Häufigkeit, mit der ein Zauber dieser Stufe zwischen langen Pausen gewirkt werden kann. Diese Zahl wird abhängig von der Stufe Ihres Charakters automatisch festgelegt, kann aber geändert werden, indem Sie auf den Aufwärts- oder Abwärtspfeil klicken oder einfach eine Zahl in das dafür vorgesehene Feld eingeben. Die Zahl im Feld ganz rechts in den Kopfzeilen ist der Wert für die verbleibenden Slots, mit dem Sie verfolgen können, wie oft Sie auf dieser Stufe einen Zauber gewirkt haben.


Zauber hinzufügen

Wenn Sie Zaubersprüche aus dem Kompendium auf das Blatt ziehen, wird der Zauberseite unter der entsprechenden Ebenenüberschrift ein neuer Zaubereintrag hinzugefügt. Dadurch werden alle entsprechenden Informationen, die mit dem Zauber verknüpft sind, kopiert und ein Angriffseintrag im „Angriffe & Zauberblock“ auf der Seite „Kern“ erstellt, wenn der Zauber als Angriff verwendet werden kann. Der Name des Zaubers wird links vom Eintrag aufgelistet und rechts sind Symbole dafür, ob der Zauber ein Ritual (R) ist, Konzentration erfordert (C) und ob es einen verbalen (V), einen somatischen Zauber ( S) oder Material (M). Ganz links neben dem Eintrag befindet sich außerdem ein Kreis, der entweder rot ausgefüllt oder leer gelassen werden kann. Dieser Schalter stellt Zauber dar, die für den Tag vorbereitet sind und für die Bequemlichkeit eines Spielers verfügbar sind, um dies nachzuverfolgen.

Sie können Zauber manuell hinzufügen, indem Sie das „+“ unter einer der Überschriften für die Zauberstufe auswählen. Daraufhin wird Ihnen eine leere Vorlage angezeigt, in die Sie alle Informationen zu einem Zauber eingeben können. Standardmäßig enthält die Zauberkarte nur Nicht-Angriffsinformationen zu einem Zauber. Wenn es sich bei dem Zauber um einen Angriff handelt, können Sie die „Ausgabe“-Auswahl von „Zauberkarte“ auf „Angriff“ ändern. Dadurch werden einige zusätzliche Eingabefelder angezeigt, in die Sie die Angriffsinformationen zum Zauber eintragen können. Wenn Sie diese Eingabe ändern, wird auch ein Angriffseintrag zum Abschnitt „Angriffe & Zauberwirken“ auf der Seite „Kern“ hinzugefügt, sodass dieser Zauberangriff auch von der Hauptseite aus gewirkt werden kann. Alle diese Abschnitte sind miteinander verknüpft. Wenn Sie also Informationen an einer Stelle ändern, ändern sich auch die entsprechenden Informationen an der anderen Stelle. Um Ihre Änderungen zu speichern, klicken Sie auf das Zahnradsymbol oben rechts im Eintrag, um den Zaubereintrag auszublenden.

Sie können jeden Zauberspruch jederzeit bearbeiten, indem Sie mit der Maus über den Eintrag fahren, sodass auf der linken Seite ein Zahnradsymbol erscheint. Durch Klicken auf das Zahnrad wird der Zauber erneut zur Bearbeitung ausgerollt.

5E OGL Sheet Spell Icons.png


Einstellungsseite

Auf der Seite „Einstellungen“, auf die Sie durch Auswahl des Zahnradsymbols über die vier Schaltflächen oben rechts im Blatt zugreifen können, können Sie Änderungen an einigen Teilen Ihres Charakterblatts vornehmen, die auf den anderen Seiten nicht dargestellt sind.


Klassenoptionen

Im Abschnitt „Klassenoptionen“ haben Sie Zugriff auf einige wichtige Teile Ihres Charakters, die normalerweise im Hintergrund verwaltet werden. Sie werden hier platziert, sodass sie bei Bedarf auch geändert werden können.

Trefferwürfel:Dieser Abschnitt wird abhängig von der auf der Core-Seite ausgewählten Klasse automatisch festgelegt, kann aber hier geändert werden, indem Sie den Wert auswählen und im Dropdown-Menü einen neuen Wert auswählen. Diese Option wird immer dann verwendet, wenn der Abschnitt „Hit Dice“ auf der Core-Seite verwendet wird.

Tragfähigkeitsmodifikator:Mit diesem Modifikator können Sie das Gewicht erhöhen, das ein Charakter tragen kann, bevor er belastet wird.

Globaler Modifikator für magische Angriffe:Dieser Modifikator wirkt sich auf alle vom Blatt gewürfelten Zauberangriffe aus.

Zaubererstufe:Standardmäßig ist die Zaubererstufe eines Charakters an seine Klassenstufe gebunden. Mit dieser Option können Sie die Zauberstufe manuell festlegen, sodass sie sich von der Klassenstufe des Charakters unterscheiden kann. Dadurch wird die Gesamtzahl der Zauberslots für jede Zauberstufe auf der Zauberseite automatisch geändert.

Spell Save DC Mod:Der Spell Save DC ist normalerweise ein Feld, das Sie nicht auf der Zauberseite bearbeiten können und wird durch die Klasse und das Level des Charakters festgelegt. Mit diesem Modifikator können Sie diesen Wert ändern.

Zaubersymbole:Mit dieser Option können Sie wählen, ob alle Zaubersymbole (R, C, V, S, & M) deaktiviert, alle angezeigt oder nur die Ritual- und Konzentrationssymbole angezeigt werden sollen.

Halbling-Glück:Verwenden Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Ihr Charakter ein Halbling ist, der zufällig von der Rassenleistung „Halbling-Glück“ profitiert. Bei Verwendung dieses Talents werden alle für Angriffe und Fertigkeiten oder Fähigkeitsüberprüfungen/-würfe gewürfelten Einsen automatisch erneut gewürfelt.

Arkaner Kämpfer/Schurke:Mithilfe dieser Kontrollkästchen können Sie nachverfolgen, wann Ihr Charakter der Klasse „Kämpfer“ oder „Schurke“ tatsächlich Zugriff auf Zaubersprüche hat.


Mehrklassenoptionen

Wenn Sie das 5e-Multiclassing nutzen, können Sie es in diesem Abschnitt nachverfolgen. Alle Stufen der zusätzlichen Klassen Ihres Charakters müssen hier geändert werden und werden dann in der Kopfzeile des Blatts angezeigt. Sobald Sie in diesem Abschnitt zusätzliche Klassen hinzugefügt haben, werden Sie jedes Mal, wenn Sie auf der Basisseite Trefferwürfel werfen, gefragt, welche Klassen Trefferwürfel Sie verwenden möchten.

Hinweis: Achten Sie darauf, Ihre Hauptklasse nicht erneut in diesen Abschnitt aufzunehmen, da sonst Ihre endgültige Stufenberechnung falsch ist.


Benutzerdefinierte Klassenoptionen

Wenn Sie eine Klasse spielen, die nicht Teil des OGL SRD ist, können Sie in diesem Abschnitt die wichtigen Klasseninformationen eingeben. Wenn Sie das Kontrollkästchen „Benutzerdefinierte Klasse verwenden“ aktivieren, wird die Auswahl der Hauptklasse durch Ihre benutzerdefinierte Klasse ersetzt.


Zauberslot-Modifikatoren

In diesem Abschnitt können Sie manuell ändern, wie viele Zauberslots Ihrem Charakter für jede Zauberstufe von 1 bis 9 zur Verfügung stehen.


Attributoptionen

Attributmodifikatoren:In diesem Abschnitt können Sie die einzelnen Attributwerte für Stärke, Geschicklichkeit, Konstitution, Intelligenz, Weisheit und Charisma manuell anpassen.

Initiativemodifikator:Normalerweise basiert Ihr Initiativemodifikator nur auf Ihrem DEX-Modifikator, aber wenn Sie zufällig einen magischen Gegenstand finden, der diese Würfe verstärkt, geben Sie diesen Bonus hier ein. Dieser Modifikator wird immer dann verwendet, wenn der Abschnitt „Initiative“ auf der Kernseite gewürfelt wird.

Initiativestil:Mit dieser Einstellung können Sie auswählen, ob die Initiative mit Vorteil, Nachteil oder normal mit einem einzelnen W20 gewürfelt wird (Standard).

DEX-Tiebreaker zur Initiative hinzufügen:Wenn Sie eine Tiebreaker-Komponente zur Initiative aktivieren möchten, können Sie mit diesem Kontrollkästchen Ihren Geschicklichkeitsattributwert als Dezimalwert zu Ihrem Initiativewurf hinzufügen. Wenn Sie also einen Charakter mit einem Geschicklichkeitsattributwert von 14 haben, ändert sich Ihr Initiativemodifikator von 2 auf 2,14.'

Globaler Rüstungsklassenmodifikator:Diese Einstellung ändert Ihre Rüstungsklasse und wird unabhängig von der Ausrüstung berücksichtigt, die der Charakter verwendet.

Rüstungsklassenverfolgung:Es stehen drei Optionen zur Verfügung: Die automatische Version, die standardmäßig auf dem Blatt angezeigt wird, wo sie 10 + Ihren DEX-Modifikator hinzufügt und dann alle ausgerüsteten Rüstungen berücksichtigt. Eine benutzerdefinierte Version, die bei Auswahl eine Formel erweitert, in der Sie Ihre eigene Formel für die Rüstungsverfolgung eingeben oder die Rüstungsverfolgung vollständig deaktivieren können. Wenn die Option deaktiviert ist, müssen Sie das Feld „Rüstungsklasse“ auf der Seite „Kern“ manuell anpassen.


Optionen speichern

Speichermodifikatoren:In diesem Abschnitt können Sie die einzelnen Speichermodifikatoren für Stärke, Geschicklichkeit, Konstitution, Intelligenz, Weisheit und Charisma manuell anpassen.

Todeswurf-Modifikator:Ein normaler Todeswurf ist normalerweise nur ein W20 gegen einen DC von 10, aber wenn Sie das Glück haben, einen Bonus auf Todeswürfe zu haben, legen Sie hier Ihre Boni fest. Dieser Modifikator wird jedes Mal angezeigt, wenn auf der Core-Seite ein „Death Save“ gewürfelt wird.

Globaler Rettungswurf-Modifikator:Wenn Sie einen Effekt haben, der alle Rettungswürfe modifizieren würde, können Sie mit dieser Option Ihre Rettungswurf-Modifikatoren einfacher anpassen, als jeden einzeln ändern zu müssen. Dieser Modifikator wird jedes Mal verwendet, wenn ein Rettungswurf vom Blatt ausgeführt wird.


Fertigkeitenoptionen

Wenn Ihre Klasse die Fähigkeit bietet, „Expertise“ in einer Fertigkeit zu erlangen, oder wenn Sie einen Barden mit dem Talent „Alleskönner“ einsetzen, nehmen Sie hier diese Anpassungen vor. Es gibt auch einen Abschnitt, in dem Sie pauschale Modifikatoren zu Ihren Fertigkeiten hinzufügen können, wenn Ihr Charakter über eine Archetypfähigkeit wie „Bemerkenswerter Athlet“ oder eine Leistung verfügt, die einer Fertigkeit einen pauschalen Bonus hinzufügt. Sie können jeder Fähigkeit Fachwissen hinzufügen, indem Sie auf den Wert daneben klicken und im Dropdown-Menü „Expertise“ auswählen. Wenn Ihr Barde über das Talent „Alleskönner“ verfügt, können Sie das Kontrollkästchen unten in diesem Abschnitt aktivieren. Dadurch wird Ihrem Charakter automatisch die Hälfte der Fähigkeitspunkte für alle Fertigkeitsprüfungen gutgeschrieben, die nicht über die volle Fähigkeit verfügen.

Modifikator für passive Wahrnehmung:Diese Option fügt der passiven Wahrnehmung eines Charakters einen Bonus hinzu, den Sie nicht direkt auf der Seite „Kern“ des Blatts ändern können.


Allgemeine Optionen

Der Abschnitt „Allgemeine Optionen“ enthält einige wichtige Optionen, die sich mehr mit der Funktionsweise des Blattes als mit der eigentlichen Charaktererstellung befassen. Am wichtigsten ist das NPC-Kontrollkästchen oben, das das Blatt in die NPC-Version ändert, die so gestaltet ist, dass die Informationen eines NPCs einfacher verfolgt werden können.

Würfelabfragen – Immer/Umschalten/Abfragen/Niemals Vorteil würfeln:Diese Option ändert, wie der Vorteil für alle Angriffe gewürfelt wird. Standardmäßig wird immer ein Vorteil gewürfelt, was bedeutet, dass jedes Mal, wenn ein Angriff gewürfelt wird, zweimal gewürfelt wird und das Ergebnis beider Würfe angezeigt wird. Dies ist sowohl für den Vorteil als auch für den Nachteil nützlich. Andernfalls können Sie einfach entweder den linken oder den rechten Wurf als Standardwurf auswählen. Toggle fügt oben auf dem Blatt eine Reihe von Schaltflächen hinzu, mit denen Sie Ihre Vorteilsoptionen manuell zwischen Rollen wechseln können. Wenn „Abfrage“ ausgewählt ist, werden Sie bei jedem Wurf gefragt, ob dies ein Vorteil ist oder nicht. Wenn „Nie“ ausgewählt ist, wird pro Angriffswurf immer nur ein einziger Würfel geworfen.

Flüsterwürfe an den GM:Wie oben haben Sie die Option „Niemals/Umschalten/Abfragen/Immer dem GM zuflüstern“. Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Angriffswurf nur dem GM zugeflüstert und nicht veröffentlicht.

Automatischer Schadenswurf:Standardmäßig werden Schadenswürfe nicht automatisch ausgeführt, sondern nur, wenn Sie im Chatfenster auf den Angriff klicken. Dies ist nützlich, da Sie festlegen können, dass nur dann Schaden gewürfelt wird, wenn ein Angriff erfolgt. Mit dieser Option können Sie festlegen, dass der Charakter bei jedem Angriff immer Schaden erleidet.

Kernwürfelwurf:Hier können Sie den Kernwürfel (standardmäßig ist er 1W20) in etwas ganz anderes ändern.

Fähigkeitsbonus:Standardmäßig wird der Fähigkeitsbonus des Charakters nach Klassenstufe berechnet. Mit dieser Einstellung können Sie wählen, ob Sie diesen Bonus über „Nach Level“ (Standardeinstellung), über einen Fähigkeitswürfel, wie im Dungeon Master's Guide beschrieben, oder über eine benutzerdefinierte Berechnung berechnen möchten, die ein Feld ausrollt, um eine Würfelformel für den Bonus einzugeben.

Feld „Globaler Modifikator für Speichern/Fertigkeit/Angriff/Schaden“:Diese Reihe von Kontrollkästchen fügt jeweils neue Einträge zu den Blöcken „Rettungswürfe“, & Fähigkeiten von Werkzeugen“, „Benutzerdefinierte Fertigkeiten“ und „Angriffe & “ hinzu, um globale Modifikatoren hinzuzufügen (z. B. wenn ein Charakter unter dem steht). Effekte eines Segens- oder Führungzaubers). Jeder Eintrag verfügt unten über eine globale Beschriftung in Grau und über ein Feld zur Eingabe des Modifikatorbonus. Wenn Sie in der Bonusformel ein Wort in Klammern einfügen (z. B. „1W4[Bless]“), wird das in Klammern eingeschlossene Wort angezeigt, wenn Sie mit der Maus über einen Wurf fahren, um die Formel anzuzeigen.

Charakternamen zu Vorlagen hinzufügen:Mit dieser Option können Sie dies aktivieren oder deaktivieren. Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Name des Charakters in der Rollenvorlage aufgeführt, wenn Rollen aus dem Blatt erstellt werden. Wenn es sich bei dem fraglichen Charakterbogen um einen NPC handelt, möchten Sie dies wahrscheinlich deaktivieren, damit die Würfel nicht versehentlich auf Ihrer Hand zeigen, mit welcher Art von Monster Ihre Gruppe konfrontiert ist. Diese Einstellung ist standardmäßig deaktiviert.

Automatische Pegelberechnungen:Mit dieser Option können Sie dies ein- oder ausschalten. Wenn es aktiviert ist, werden durch die Anpassung der Klassenstufe des Charakters automatisch der Fähigkeitsbonus, die Trefferwürfel und die Gesamtzahl der Zauberplätze des Charakters aktualisiert (wenn es sich bei der Klasse um einen Zauberer handelt).

Belastung:Diese Option bestimmt, wie die Belastung im Geräteblock der Core-Seite gehandhabt wird. Dazu muss Ihr Inventar auf „Kompendiumkompatibel“ eingestellt sein, um das Gewicht des Rucksacks Ihres Charakters automatisch zu berechnen und zu verfolgen, wenn Sie die Gewichtswerte für einen der Gegenstände in Ihrer Ausrüstungsliste eingeben. Wenn Ihr Charakter belastet ist, werden je nach Schweregrad die Wörter ENCUMBERED, HEAVILY ENCUMBERED oder IMMOBILE in Rot unter dem TOTAL WEIGHT-Wert angezeigt. Diese Einstellung bietet drei Optionen: Einfache Belastungsregeln, Varianten-Belastungsregeln oder die Belastungsregeln überhaupt nicht befolgen, indem Sie sie hier deaktivieren.

Inventar:Mit dieser Option können Sie Ihren Ausrüstungsblock entweder „Kompendiumkompatibel“ oder „Einfach“ festlegen. Die einfache Version des Ausrüstungsblocks bietet Ihnen ein einzelnes Textfeld zum Protokollieren Ihres Inventars. Die Compendium-kompatible Version verfolgt Gewicht, Menge und Angriffsoptionen in einer detaillierten Liste für jeden Ausrüstungsgegenstand, den Sie dem Block hinzufügen.

Merkmale & Merkmale:Mit dieser Option kann der Block „Merkmale & Merkmale“ entweder als einzelnes Textfeld oder als wiederholter Abschnitt festgelegt werden, der Kompendiumkompatibel ist, um Merkmale und Merkmale in einer detaillierten Liste aufzulisten.

Kenntnisse & Sprachen:Mit dieser Option kann der Block „Kenntnisse & Sprachen“ entweder als einzelnes Textfeld oder als wiederholter Abschnitt festgelegt werden, der Kompendiumkompatibel ist, um Merkmale und Merkmale in einer detaillierten Liste aufzulisten.

Derzeit enthält das Kompendium für die 5E OGL noch nichts, was in die Blöcke „Features & Traits“ und „Proficiencies & Languages“ gezogen werden kann, aber diese Blattfeatures wurden hinzugefügt, um Inhalte aus zukünftigen Kompendiumerweiterungen zu akzeptieren.

Munitionsverfolgung (API erforderlich):Wenn Sie das OGL Companion API-Skript der 5. Edition in Ihrem Spiel verwenden (Pro-Abonnentenfunktion), können Sie festlegen, dass Angriffe auf Waffen, die Munition verwenden, automatisch von ihrer Zählung in ihrem Ressourcenblock abgezogen werden. Wenn Ihr Charakter also mit einem Bogen ausgestattet ist, wird beim Würfeln seines Angriffs automatisch ein Pfeil aus seinem Ressourcenblock entfernt.


Übergangsoptionen

Wenn in Ihrer Kampagne zuvor die Charakterblätter „Community Contributed“ oder „Shaped Legacy 5th Edition“ verwendet wurden und Sie zu diesem wechseln, verfügen wir über ein automatisiertes Konvertierungstool, das die von diesen beiden Blättern verbleibenden Elemente löscht oder zusammenführt. Dieser Vorgang kann nureinmaldurchgeführt und nicht rückgängig gemacht werden. Es wird empfohlen, dass Sie zunächst eine Kopie Ihrer Kampagne erstellen, bevor Sie einen Blattübergang versuchen.

Es gibt auch ein Kontrollkästchen, mit dem diese Funktion vollständig aus dem Blatt ausgeblendet wird. Wenn Sie dies versehentlich verbergen, können Sie durch die Erstellung eines neuen Charaktertagebuchs wieder darauf zugreifen.


Das NPC-Blatt

Einer der nützlichsten Teile des Roll20 5E OGL-Charakterblatts ist, dass es sowohl ein PC-Blattals auch ein NPC-Blattenthält. Ein NPC benötigt normalerweise nicht die Tiefe, die ein PC-Blatt benötigt, daher ist das NPC-Blatt ein viel abgespeckteres Charakterblatt, das nicht wie sein PC-Gegenstück mehrere Seiten erfordert. Sie können auf diese Version des Blatts zugreifen, indem Sie zur Seite „Einstellungen“ gehen, auf das Zahnradsymbol oben rechts im Blatt klicken und dann das Kontrollkästchen „NPC“ aktivieren. Dadurch wird das Blatt auf die NPC-Version umgestellt. Sie können jederzeit zurückwechseln, indem Sie auf der neuen Seite unter „Allgemeine Optionen“ die Option „NPC“ deaktivieren.


NSC Optionen

Dies ist der Bereich, in dem alle Statistiken des NPCs eingegeben werden. Er deckt alles ab, vom Namen des NPCs über seine Stärke, Schnelligkeit oder Intelligenz bis hin zu den Sprachen, die er spricht. Bei den meisten Feldern in diesem Abschnitt handelt es sich lediglich um Textfelder, die dazu dienen, Informationen über den NPC im Auge zu behalten. Alle in diese Felder eingegebenen Informationen werden im Statistikblock sichtbar, sobald die NPC-Optionen ausgeblendet sind.

Jeder hellgrau angezeigte Text ist Platzhaltertext. Es dient dazu, Ihnen ein Beispiel dafür zu geben, wie der Inhalt für ein bestimmtes Feld aussehen würde.

Standardmäßig werden im Statistikblock des NPCs keine Fertigkeits- oder Fähigkeitsüberprüfungen angezeigt. Sobald Sie der entsprechenden Fertigkeit oder Fähigkeitsspeicherung einen Wert hinzugefügt haben, werden diese angezeigt. Wenn der NPC aus irgendeinem Grund eine Prüfung mit einer Fertigkeit oder Fähigkeit durchführen muss, für die er keinen Bonus hat, können Sie als Modifikator für diese Prüfung eine 0 eingeben und sie wird zur Liste im Statistikblock unten hinzugefügt.

Die XP eines NPCs werden automatisch basierend auf seiner gegebenen Herausforderungsbewertung berechnet.

Wenn der NPC ein Zauberwirker ist, können Sie das Kontrollkästchen nebenSPELLCASTING NPCaktivieren. Dadurch wird ein Abschnitt mit der Zauberliste hinzugefügt, der die Zauberliste und ihre Funktionalität aus der PC-Version des Blattes nutzt.

Standardmäßig können Sie Eigenschaften und Aktionen an ihren jeweiligen Stellen hinter dem Bereich „Herausforderungsbewertung“ und „XP“ des Statistikblocks hinzufügen. Für Reaktionen und legendäre Aktionen müssen Sie sie im Abschnitt „NPC-Optionen“ aktivieren. Aktivieren Sie für Reaktionen das KontrollkästchenHAT REAKTIONEN. Dadurch wird dem Statistikblock ein neuer Abschnitt hinzugefügt, in dem Sie Reaktionen hinzufügen können. Wenn ein NPC ein Monster mit legendären Aktionen ist, müssen Sie im FeldLEGENDÄRE AKTIONEN:die Anzahl der Aktionen eingeben, auf die das Monster in jeder Runde Zugriff hat. Sobald Sie hier eine Zahl hinzufügen, erscheint im Statistikblock unten ein zusätzlicher Abschnitt, in dem Sie die spezifischen legendären Aktionen hinzufügen können, die das Monster ausführen kann.

Das NPC-Blatt unterstützt Compendium Drag & Drop. Wenn Sie Ihrem Spiel ein neues Monster hinzufügen möchten, ziehen Sie es einfach aus der Registerkarte „Kompendium“ der Seitenleiste und legen Sie es an einer beliebigen Stelle auf dem Tisch ab. Dadurch wird automatisch ein neuer Journaleintrag mit demselben Namen wie der Kompendiumeintrag erstellt und alle Informationen auf dieser Kompendiumseite direkt in das neue Blatt kopiert. Wenn Sie eine der Kompendium-Erweiterungen gekauft haben, die die verfügbaren NPCs erweitern, wie das Monster-Handbuch oder Volos Monster-Leitfaden, wird ein Token dieses NPCs zur Tischplatte hinzugefügt, dessen Statistiken automatisch festgelegt und mit dem neuen Tagebucheintrag verknüpft werden .

Wenn Sie in Ihrem Journal-Tab bereits einen Journaleintrag mit genau demselben Namen wie der Kompendiumeintrag haben, funktioniert das Ziehen und Ablegen nicht, da diese Automatisierung gestoppt wird, um zu verhindern, dass vorhandene Inhalte, die der Benutzer bereits erstellt hat, überschrieben werden. Wenn durch Ziehen und Ablegen einer NPC-Kompendiumseite kein Tagebucheintrag erstellt wird, führen Sie eine Suche nach dem Namen dieses NPCs in Ihrem Tagebuch durch, um zu sehen, ob bereits ein Eintrag vorhanden ist. Wenn Sie den älteren Eintrag nicht löschen möchten, können Sie ihn umbenennen, damit das Drag-and-Drop wie erwartet funktioniert.

(Der Abschnitt „NPC-Optionen“)


Allgemeine Optionen

Im Abschnitt „NPC-Optionen“, direkt unter dem Feld „Legendäre Aktionen“, befinden sich die allgemeinen Optionen, die auf dem PC-Blatt angezeigt werden: NPC-Kontrollkästchen, FLÜSTERROLLEN AN GM und die Optionen AUTOMATISCHER SCHADENSWURF.

  • NPC-Kontrollkästchen
  • WURF DEM SL ZUFLÜSTERN
  • AUTOMATISCH SCHADEN AUSWÜRFELN
  • NSC-NAMEN BEIM WÜRFELN
  • FÜGE DEX ZUM TIEBREAKER DER INITIATIVE HINZU

Wenn Sie hier das Kontrollkästchen „NPC“ deaktivieren, wird das Blatt wieder auf das PC-Blatt zurückgesetzt.


NPC-Optionen ausblenden

Sobald alle gewünschten Informationen eingegeben wurden, können Sie oben rechts auf das Zahnradsymbol klicken, um diesen Abschnitt auszublenden. Dadurch bleibt nur der Statistikblock des NPCs übrig, von dem aus Sie alle Ihre Würfe durchführen können. Sie können diesen Abschnitt jederzeit erneut öffnen, um die Informationen zu bearbeiten, indem Sie erneut auf das Zahnradsymbol klicken. Es befindet sich am selben Ort, unabhängig davon, ob Sie sich die NPC-Optionen oder den NPC-Statistikblock ansehen.


Der NPC-Statistikblock

Im Anschluss an die NPC-Optionen folgt der NPC-Statistikblock, der aus Ihren Eingaben im Abschnitt „NPC-Optionen“ erstellt wird. Dieser Bereich sieht möglicherweise einem Statistikblock sehr ähnlich, den Sie in einem Monster-Bestiarium oder einem veröffentlichten Abenteuer finden.

Jeder Abschnitt des Statistikblocks, der über einen entsprechenden Wurf verfügt, verfügt über anklickbaren Text. Wenn der NPC beispielsweise einen CON-Check durchführen muss, können Sie auf das CON-Attribut klicken, um einen CON-Check durchzuführen, bei dem alle erforderlichen Modifikatoren automatisch berücksichtigt werden. Wenn Sie einem der Fertigkeitsmodifikatorfelder einen Wert hinzugefügt haben, wird diese Fertigkeit in der Liste „Rettungswürfe“ des NPC angezeigt, wo Sie darauf klicken können, um einen Rettungswurfwurf mit dem Modifikator dieser Fertigkeit durchzuführen.

Der erste Abschnitt des Statistikblocks spiegelt alle Informationen wider, die Sie im Abschnitt „NPC-Optionen“ hinzugefügt haben. Dieser Inhalt ist ausschließlich zum Weiterlesen gedacht und kann nicht direkt bearbeitet werden. Sie müssen sie im Abschnitt „NPC-Optionen“ ändern.

(Ein NPC-Statistikblock für einen Greif)


Traits:

Eigenschaften sind Informationen über einen NPC, die nicht im Abschnitt „NPC-Optionen“ behandelt werden. Diese werden direkt in den Statistikblock des NPC eingegeben. Wenn Sie auf die Schaltfläche „+“ klicken, die direkt unter dem Abschnitt „Sinne/Sprachen/Herausforderungsbewertung“ erscheint, wird ein leerer Eintrag hinzugefügt, in dem Sie eine einzelne Eigenschaft für diesen NPC hinzufügen können. Jeder Merkmalseintrag verfügt über ein fett gedrucktes Titelfeld, dem ein größeres Textfeld für die Beschreibung des Merkmals folgt. Sie können für jeden NPC beliebig viele Eigenschaften hinzufügen.


Aktionen

NPC-Aktionen können für eine beliebige Anzahl von Dingen verwendet werden. Jeder Eintrag bietet zunächst ein Feld für den Aktionsnamen sowie ein großes Textfeld für die Aktionsbeschreibung. Das Kontrollkästchen für ANGRIFF fügt, sobald es aktiviert ist, weitere strukturierte Datenfelder hinzu, die für einen Angriffswurf benötigt werden (Typ, Reichweite/Reichweite, Trefferbonus, Ziel, Schadenswurf und Schadensart). Um einen neuen Eintrag hinzuzufügen, wählen Sie die Schaltfläche „+“, die unterhalb des Abschnitts „Aktionen“ angezeigt wird. Sobald dies alles abgeschlossen ist, können Sie auf das Zahnradsymbol oben in diesem Eintrag klicken, um die Eingabefelder auszublenden und nur den Aktionstext übrig zu lassen. Sie können diese Informationen anzeigen oder den Angriff in der Chatbox ausführen, indem Sie auf den Text für die Aktion klicken. Wenn Sie weitere Änderungen an einer Aktion vornehmen müssen, können Sie mit der Maus über die Zeile fahren, die Sie bearbeiten möchten, und dann erneut auf das Zahnradsymbol klicken. Dadurch werden wieder alle Eingabefelder für Aktionsinformationen angezeigt. Sie können für jeden NPC beliebig viele Aktionen hinzufügen.


Reaktionen

Nach der Aktivierung im Abschnitt „NPC-Optionen“ wird dem Statistikblock eine neue Überschrift mit der Bezeichnung „Reaktionen“ und der entsprechende Abschnitt hinzugefügt, in dem Sie Reaktionen hinzufügen können. Diese Einträge funktionieren genauso wie Merkmale.


migrierte Zauber

Nach der Aktivierung im Abschnitt „NPC-Optionen“ wird dem Statistikblock eine neue Überschrift mit der Bezeichnung „Zauber“ und der entsprechende Abschnitt hinzugefügt, in dem Sie Zauber hinzufügen können. Die Funktionsweise dieser Einträge ist identisch mit der Art und Weise, wie Zauber auf dem PC-Blatt hinzugefügt und gehandhabt werden, mit der Ausnahme, dass es nur eine einzige Spalte mit Zaubereinträgen gibt. Sie können Zaubersprüche aus dem Kompendium ziehen, um Zaubereinträge hinzuzufügen, genau wie Sie es mit dem Zauberblatt des PCs tun würden. Alle dem Charakterblatt hinzugefügten Zaubersprüche werden von der NPC- und der PC-Version gemeinsam genutzt.


Legendäre Aktionen

Wenn dem Feld „LEGENDÄRE AKTIONEN“ im Abschnitt „NPC-Optionen“ ein Zahlenwert hinzugefügt wird, werden die Überschrift und der Abschnitt „Legendäre Aktionen“ ganz unten im Statistikblock hinzugefügt und enthalten einige Angaben dazu, wie viele Aktionen in einer bestimmten Runde verfügbar sind . Diese Zahl wird durch Ihre Eingabe in den NPC-Optionen bestimmt. Diese Einträge funktionieren auf die gleiche Weise wie Merkmale.


Rollen für Initiative für NPCs

Es gibt zwei Möglichkeiten, auf dem NPC-Bogen Initiative zu würfeln. Sie können auf den Namen des NPCs klicken, um für die Initiative zu würfeln, oder Sie können über das Würfelsymbol mit der Bezeichnung INIT würfeln, das rechts neben dem Abschnitt „Rüstungsklasse und Trefferpunkte“ des NPC-Blatts oben aufgeführt ist. Wenn Sie das Turn-Tracker-Tool geöffnet haben und beim Würfeln der Initiative den NPC-Token ausgewählt haben, werden der NPC und sein Initiativewurf automatisch zum Tracker hinzugefügt. Bei Kreaturen auf der GM-Ebene, die auf diese Weise zum Tracker hinzugefügt werden, sind die Einträge für die Spieler verborgen.

Sie können auch ein globales Makro erstellen, das jedes Mal, wenn ein Token ausgewählt wird, als Token-Aktionsschaltfläche in der oberen linken Ecke der Tischplatte angezeigt wird. Dadurch können Sie würfeln, ohne überhaupt auf das NPC-Blatt zu schauen. Die Makroformel sollte ungefähr so aussehen:

%{selected|npc_init}


Erweiterte Verwendung


Benutzerdefinierte Fähigkeiten und Statistiken

Sie können eine beliebige Anzahl benutzerdefinierter Fähigkeiten oder Rollen im Abschnitt „Werkzeugkenntnisse“ direkt unter dem Abschnitt „Fähigkeiten“ auf der Registerkarte „Kern“ einrichten. Der Abschnitt „Ressourcen“ ist auch nützlich, um benutzerdefinierte Statistiken zu Ihrer Kampagne, Spieleinstellung oder Ihren selbstgebrauten Regeln zu verfolgen. Auf der Seite „Einstellungen“ stehen außerdem verschiedene Optionen zum Ändern von Attributen, Fertigkeiten, Rettungswürfen, Zaubersprüchen und mehr zur Verfügung.


Dynamische Verweise auf sich wiederholende Abschnitte

Eine nützliche Möglichkeit für GMs und Spieler, auf ihre Fähigkeiten zu verweisen, besteht darin, dynamisch eine Handvoll Makros einzurichten, die auf einem mit einem Charakter verknüpften Token verwendet werden können, anstatt direkt vom Blatt aus würfeln zu müssen. Dazu richten Sie auf der Registerkarte „Haupteinstellungen“ im Chat-Bereich in der oberen rechten Ecke der Anwendung ein globales Makro ein. Das Beispiel, das wir heute verwenden werden, ist das Einrichten der ersten NPC-Aktion:%{selected|repeating_npcaction_$0_npc_action}. Wenn Sie dieses Makro jetzt verwenden, wird die erste NPC-Aktion des von Ihnen ausgewählten NPC-Tokens ausgeführt. Sie können für jede Aktion einen Wurf einrichten, indem Sie für jede Aktion, die Sie hinzufügen möchten, die 0 um 1 erhöhen (IE 1 $, 2 $, 3 $). Hier ist eine Liste wichtiger sich wiederholender Abschnittsrollen und ihrer Formeln:

  • NPC-Aktionen%{selected|repeating_npcaction_$0_npc_action}
  • NPC Legendäre Aktionen%{selected|repeating_npcaction-l_$0_npc_action}
  • NPC-Zauber%{selected|repeating_spell-npc_$0_spell}
  • Spielerangriff/Zauber%{selected|repeating_attack_$0_attack}
  • Werkzeug/Benutzerdefinierte Fertigkeit%{selected|repeating_tool_$0_tool}
  • Zauberbuch-Cantrip%{selected|repeating_spell-cantrip_$0_spell}
  • Zauberbuchstufe 1%{selected|repeating_spell-1_$0_spell}
  • Zauberbuchstufe 2%{selected|repeating_spell-2_$0_spell}
  • Zauberbuchstufe 3%{selected|repeating_spell-3_$0_spell}
  • Zauberbuchstufe 4%{selected|repeating_spell-4_$0_spell}
  • Zauberbuchstufe 5%{selected|repeating_spell-5_$0_spell}
  • Zauberbuchstufe 6%{selected|repeating_spell-6_$0_spell}
  • Zauberbuchstufe 7%{selected|repeating_spell-7_$0_spell}
  • Zauberbuchstufe 8%{selected|repeating_spell-8_$0_spell}
  • Zauberbuchstufe 9%{selected|repeating_spell-9_$0_spell}

Direkt referenzierende Attribute

Sie können den Namen der meisten Attribute im Blatt sehen, indem Sie mit der Maus darüber fahren. Nach ein paar Sekunden erscheint ein Titel, der Ihnen sagt, wie Sie darauf verweisen können. Sie können Attribute in einer Rolle aufrufen, indem Sie einen „@{name}“-Code hinzufügen. Du könntest zum Beispiel einen 1W20 würfeln und deinen Stärkemodifikator hinzufügen, indem du/r 1d20+@{strength_mod}würfelst. Hier ist eine Liste einiger der wichtigeren Statistiken:


Stärke, Strength_mod, Strength_save_bonus
Geschicklichkeit, Dexterity_mod, Dexterity_save_bonus
Konstitution, Constitution_mod, Constitution_save_bonus
Intelligenz, Intelligence_mod, Intelligence_save_bonus
Weisheit, Weisheit_mod, Weisheit_save_bonus
Charisma, Charisma_mod, Charisma_Save_bonus




Insight_bonus


Ermittlungsbonus
Medizinbonus
Naturbonus
Wahrnehmungsbonus, passive_Weisheit
Leistungsbonus
Überzeugungsbonus
Religionsbonus
Fingerfertigkeitsbonus
Heimlichkeitsbonus
Überlebensbonus 23 PB
AC
Initiative_Bonus
Geschwindigkeit
PS, PS|max, PS_temp
hit_dice,
|max, hitdietype

, Spell_Attack_Bonus
lvl1_slots_total, lvl1_slots_expended
lvl2_slots_total, lvl2_slots_expended
lvl3_slots_total, lvl3_slots_expended
lvl4_slots_total, lvl4_slots_expended
lvl5_s Lots_total, lvl5_slots_expended
lvl6_slots_total, lvl6_slots_expended
lvl7_slots_total, lvl7_slots_expended
lvl8_slots_total, lvl8_slots_expended
lvl9_slots_total, lvl9_slots_expended


Hinweis: Alles mit dem Suffix |max erfordert eine Form von Präfix, wie zum Beispiel selected| Den Aufruf für so etwas in etwa so aussehen zu lassen wie @{selected|hp|max}. Das Suffix |max ruft speziell das Feld rechts von der Zeile des ausgewählten Attributs auf. Sie könnten beispielsweise das zweite Feld des Gesamtgewichts mit @{strength}*15& ausfüllen, wenn Sie @{selected|weighttotal|max}aufrufen, wird Ihnen Ihre 5e-Standard-Maximaltragekapazität angezeigt für Ihren aktuellen Stärkewert.


Benutzerdefinierte AC-Artikel

Sie können Ihrem Inventar Teile hinzufügen und ihnen manuell AC- oder Magieboni geben, die automatisch in ihre Berechnungen einfließen. Innerhalb der Elementoptionen befindet sich ein Abschnitt für „MODS:“. AddiereAc +1, um einen Rüstungsklassenbonus hinzuzufügen.


Rollenvorlagen

Das OGL-Charakterblatt der 5. Auflage enthält außerdem eine Reihe vonRollenvorlagen, mit denen Sie Ihre eigenen benutzerdefinierten Makros verschönern können. Rollenvorlagen bieten zusätzliche Layout- und Gestaltungsoptionen für die Anzeige von Rollenergebnissen.

Eine vollständige Liste der verfügbaren Rollenvorlagen finden Sie auf der Seite5e OGL-Rollenvorlagen.


Magischer Raketenzauber

Der Roll20-Kompendiumeintrag für den Zauber „Magische Rakete“ verwendet den Schaden von 3W4+3 als Basis. Dieser Schadensausstoß umfasst alle drei magischen Raketen, die auf der 1. Stufe erzeugt werden. Diese Entscheidung wurde getroffen, damit „Magische Rakete“ genauso funktioniert wie alle anderen Zaubersprüche, bei denen Sie den Zauber nur ein einziges Mal würfeln müssen, um die Wirkung seines Schadens zu sehen, und nicht dreimal (einmal für jede Rakete). Wenn Sie die Reihenfolge des Schadens pro Rakete bestimmen müssen, können Sie mit der Maus über die Schadensausgabe im Chat-Bereich fahren, um zu sehen, was die einzelnen Würfel gewürfelt haben und in welcher Reihenfolge. Dies gilt sowohl für den verursachten Schaden als auch für den Schaden durch höhere Zauber.

Wenn Sie möchten, dass der Zauber „Magische Rakete“ nur 1W4+1 pro Wurf auslöst, können Sie eine Version des Zaubers „Magische Rakete“ einrichten, die einen SCHADEN-Abschnitt von 1W4 + 1 und keine Daten für HÖHERE LVL-AUSFÜHRUNG oder AUF HÖHEREN LEVELS aufweist .

Hinweis: Während die obigen Absätze wunderbare Beispiele für die Durchführung der darin beschriebenen Aktion sind, hatJeremy E. Crawford vor fast 2 Jahren darauf hingewiesen, dass Magic Missile auf der PHB-Seite in die Kategorie „Einmal für alle Schäden würfeln“ fällt 196 Schadensabschnitt, also von RAW Es sollte technisch gesehen sein:

[[((1d4+1) *(2 +?{Auf welcher Stufe wirken?}))]]

Obwohl er auch darauf hinwies, dass RAI Sie entscheiden, welche Methode Sie verwenden möchten.

Per Stellvertretung sollte diese Regelung auch auf Eldritch Blast angewendet werden. Könnte jemand bitte den Blattautor darüber informieren und den Blattautor bitten, floor()&ceil() in die Vorschauberechnungen der Liste der sich wiederholenden Waffen einzubeziehen, genauso wie sie Round(), & enthalten haben? +“ am Ende der Statistik (z. B. „ @{charisma_mod}+“)? --Blue64 )

Klarstellung zum oben Gesagten: Eldritch Blast macht tatsächlich bis zu vier aufeinanderfolgende Angriffswürfe, wobei jeder seinen eigenen Schadenswurf erhält. Magic Missile verhält sich so, wie es funktioniert, weil es keine Angriffswürfe verwendet, was bedeutet, dass es nur einmal Schaden verursacht (wie Zaubersprüche mit Rettungswürfen anstelle von Angriffswürfen). (Korrektur: Eldritch Blast qualifiziert sich für --Blue64)

PS Das Bild ist veraltet, es gibt kein „Vorbereiten“-Kontrollkästchen mehr, stattdessen wird auf den roten Punkt/leeren Kreis links neben dem Zaubernamen am unteren Rand des Bildes geklickt, um anzuzeigen, ob der Zauber vorbereitet ist oder nicht (sie gingen „intuitiv“).

Um automatisch höherstufige Zauberslots mit Magic Missile zu verwenden, müssen Sie eine 0 in den Abschnitt „HÖHERER LVL-SCHADEN, WIRKUNG“ des Zaubers schreiben und einen beliebigen Wurf auswählen. Beim Abfeuern von „Magic Missile“ wird das Kästchen zur Auswahl von Zauberslots höherer Stufen angezeigt. Da dadurch der gewirkte Schaden höherer Stufen mit 0 multipliziert wird, wird der hinzugefügte Wurf nicht im Chat angezeigt, sodass es sich um einen 1-Wurf für „Alle“ handelt, während man „Welches“ verwendet Level-Zauberslot.

(Der magische Raketenzauber)


Verwendung des OGL Companion API-Skripts der 5. Edition

Zusätzlich zum Roll20 5th Edition OGL Character Sheet gibt es auch das 5th Edition OGL Companion API Script. API-Skripteermöglichen eine umfassendere Anpassung und Funktionalität der Funktionsweise von Roll20, die über die Standardfunktionen hinausgeht

Die Installation & zum Erstellen von API-Skripten ist eineRoll20 Pro-exklusive Funktion. Um auf diese erweiterten Skripte zugreifen zu können, muss der GM der Kampagne ein PRO-Abonnent sein und diese für seine Kampagne aktivieren.

So fügen Sie das API-Skript zu Ihrem Spiel hinzu

Wenn Sie ein PRO-Konto haben, können Sie das API-Skript installieren, indem Sie zur Kampagnenseite Ihres Spiels gehen, auf die Schaltfläche „Einstellungen“ klicken und dann „API-Skripte“ auswählen. Dadurch gelangen Sie zur Seite „API-Skripte“ für Ihr aktuelles Spiel. Das Companion-Skript ist Teil der One-Click-Community-API-Installationsoptionen. Unter der Registerkarte „Skriptbibliothek“ gibt es ein Dropdown-Menü, das alle verfügbaren, von der Community erstellten Skripte auflistet. Scrollen Sie nach unten, bis Sie die Kategorie „System Toolbox“ finden, und wählen Sie das Skript „5th Edition OGL by Roll20 Companion“ aus. Die Versionsnummer, der Autor des Skripts und eine kurze Beschreibung dessen, was das Skript tut, werden nach der Auswahl direkt unter dem Dropdown-Menü angezeigt. Klicken Sie darunter auf die blaue Schaltfläche „Skript hinzufügen“, um das Skript zu Ihrem Spiel hinzuzufügen.

Liste der API-Befehle für das OGL Companion API-Skript der 5. Edition

  • !5ehelp– Gibt eine Liste der API-Befehle des Skripts im Chat-Tab an.
  • !5estatus– Listet den aktuellen Status der Skriptfunktionen im Chat-Tab auf.
  • !ammotracking ein/aus/leise– Verbraucht automatisch verknüpfte Ressourcen, wenn ein Angriff durchgeführt wird
  • !autonpctoken on/off– Erzeugt automatisch einen NPC-Token auf dem GM-Bildschirm basierend auf dem Standard-Token, wenn die Gesundheitsberechnung eines NPCs durchgeführt wird
  • !deathsavetracking ein/aus/leise– Erfolgt und Misserfolg werden automatisch abgehakt, wenn Todeswürfe gewürfelt werden, und werden bei Tod, Stabilisierung oder HP-Wiederherstellung gelöscht
  • !longrest <character name>– Dies fügt die Wiederherstellung von Trefferwürfeln hinzu und wenn die Zauberverfolgung aktiviert ist, setzt dieser Befehl alle Zauberslots des Charakters auf nicht ausgegeben zurück.
  • !npchp <character name>– Berechnet die Gesamtzahl der NPC-Trefferpunkte anhand ihrer Formel und aktualisiert die Token-Leiste. Wenn kein Charaktername angegeben wird, werden die ausgewählten Spielsteine gewürfelt.
  • !Zauberverfolgung ein/aus/leise– Zauberladungen werden beim Wirken automatisch ausgegeben, wobei das Wirken höherer Stufen berücksichtigt wird und als Rituale markierte Zauber keinen Zauberslot verbrauchen.


Optionen:

  • auf– Schaltet die Funktionalität ein (Standard)
  • aus– Deaktiviert die Funktionalität
  • quiet– Behält die Funktionalität bei und verhindert gleichzeitig, dass Ergebnisse im Chat ausgegeben werden.

Automatische Munitionsverfolgung

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die automatische Munitionsverfolgung ist eine Funktion, die das oben genannte Companion-API-Skript erfordert. Befolgen Sie nach der Installation diese Anweisungen, um die automatische Munitionsverfolgung in Ihrem Spiel zu aktivieren:

In diesem Beispiel wird ein Langbogen mit einem Köcher voller Pfeile zum Verfolgen eingerichtet.

  1. Stellen Sie auf der Registerkarte „Einstellungen“ (Zahnradsymbol) eines Charakterblatts unter „ALLGEMEINE OPTIONEN“ sicher, dass die Option „INVENTORY“ auf „Compendium-kompatibel“ und nicht auf „Einfach“ eingestellt ist.
  2. Während Sie sich noch unter ALLGEMEINE OPTIONEN befinden, stellen Sie die Funktion „AMMO TRACKING“ auf EIN.
  3. Erstellen Sie manuell oder ziehen Sie eine Raketenwaffe (z. B. einen Langbogen) aus dem Kompendium auf Ihr Blatt.
  4. Erstellen Sie manuell oder ziehen Sie einen Raketentyp (Pfeile) aus dem Kompendium auf Ihr Blatt
  5. Erweitern Sie den Raketentyp (Pfeile), indem Sie auf das Informationssymbol „I“ klicken, das erscheint, wenn Sie mit der Maus über das Element fahren.
  6. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen ALS RESSOURCE VERWENDEN. (Bei Munitionsgegenständen, die aus dem Kompendium gezogen werden, ist diese Option automatisch deaktiviert.)
  7. Erweitern Sie auf der Registerkarte KERN die Raketenwaffe (Langbogen) im Abschnitt ANGRIFFE & SPELLCASTING, indem Sie auf das Zahnradsymbol klicken, das erscheint, wenn Sie mit der Maus über den Angriff fahren.
  8. Geben Sie im Abschnitt MUNITION den genauen Namen der Munitionsressource ein (Pfeile). Wenn Sie mehr als ein Stück Munition pro Schuss ausgeben möchten, fügen Sie die Stückzahl nach dem Namen der Munitionsressource und einem Komma hinzu. (z. B.Pfeile,2)


Jetzt wird jedes Mal, wenn die Raketenwaffe (Langbogen) gewürfelt wird, automatisch ein Stück Munition ausgegeben und der Chat vermerkt dies. Darüber hinaus wird nach dem ersten Einsatz der Raketenwaffe der Abschnitt MUNITION mit der ID des Ressourcenwiederholungsabschnitts aktualisiert. Dies ist normal und wird erwartet.

Automatische Zauberslot-Verfolgung

Die automatische Spell-Slot-Verfolgung ist eine Funktion, die das oben genannte Companion-API-Skript erfordert. Befolgen Sie nach der Installation diese Anweisungen, um die automatische Zauberslot-Verfolgung in Ihrem Spiel zu aktivieren:

  • Geben Sie im Chat-Eingabebereich der Seitenleiste!5estatusein und drücken Sie die Eingabetaste, um zu überprüfen, ob die Rechtschreibverfolgung aktiviert ist.
  • Wenn nicht, geben Sie!spelltracking aufein und drücken Sie die Eingabetaste, um diese Funktion zu aktivieren.
  • Alternativ können Sie!spelltracking quieteingeben und die Eingabetaste drücken, um diese Funktion zu aktivieren und gleichzeitig zu verhindern, dass Spelltracking-Nachrichten im Chat angezeigt werden.

Sobald die Zauberplatzverfolgung aktiviert wurde, gilt jedes Mal, wenn ein Zauber gewirkt wird:

  1. Die Anzahl der gewirkten Zauber der entsprechenden Stufe wird in der Registerkarte „Zauber“ des Charakterblatts aktualisiert (sieheZauberstufen & Zauber pro Tag).
  2. Im Chat wird eine Meldung ausgegeben, die den Zauberlevel, die Anzahl der verfügbaren Zauberslots und die Anzahl der verwendeten Zauberslots für diesen Level anzeigt.
  3. Zauberslots verringern sich, wenn Zauber gewirkt werden.
  4. Zauber, die als Ritual markiert sind, haben beim Wirken keinen Einfluss auf die Anzahl der Zauberslots.


Sie können diese Anzahl jederzeit manuell direkt auf der Zauberseite des Charakterblatts anpassen.

War dieser Beitrag hilfreich?
558 von 678 fanden dies hilfreich