Auf der Registerkarte „Journal“ können mehrere Kompendiumeinträge mit demselben Namen vorhanden sein. Zur Unterscheidung der Einträge kennzeichnen wir die Einträge mit Quellenangaben, Verlagssymbol und Buchtitelabkürzung. Lesen Sie mehr über Journal-Tab-Erweiterungsquellen.
Kompendien sind „Bücher“ mit indizierten und kategorisierten Reihen von Webseiten, die einem bestimmten RPG-Regelsystem gewidmet sind. Kompendien sind ähnlich wie ein Mini-Wiki aufgebaut. Ein Kompendium kann sowohl außerhalb als auch innerhalb des VTT genutzt werden. Sie können schnelle Regelsuchen durchführen und die Drag-and-Drop-Funktion verwenden, um Felder auf Charakterblättern zu füllen, beispielsweise Ausrüstung und Zauber.
Kompendien stehen unter verschiedenen Lizenzmodellen zur Verfügung. Einige Kompendien, wie z. B. D&D 5th Edition SRD, Pathfinder SRD und Dungeon World, sind aufgrund ihres Open Gaming License (OGL)- oder Creative Commons Public License (CCPL)-Status frei verfügbar. Darüber hinaus bieten wir in unserem Marktplatz lizenziertes Material zum Kauf an. Beispiele für dieses lizenzierte Material sind Wizards of the Coast's Volo's Guide to Monsters and Monster Manualsowie Kobold Press'Tome of Beasts.
Das Kompendium-Tool
Sie können auf die verfügbaren Kompendien zugreifen, indem Sie in der Hauptnavigationsleiste der WebsiteTools->Compendiumauswählen. Dadurch gelangen Sie zumKompendium Page, wo Sie das Kompendium auswählen können, das Sie durchsuchen möchten.
Durchsuchen eines Kompendiums
Wenn Sie ein ausgewähltes Kompendium durchsuchen, finden Sie eine Suchleiste und Kategorien wie Regeln, Rassen, Klassen, Gegenstände, Ausrüstung, Zauber und Monster. Einige Kategorien können Unterseiten haben. Im D&D 5th Edition SRD Compendium beispielsweise gibt es in der Kategorie „Zauber“ für jede Klasse eigene Seiten mit individuellen Zauberlisten.
Egal auf welcher Seite eines Kompendiums Sie sich befinden, direkt darüber befindet sich eine Suchleiste, mit der Sie jederzeit nach weiteren Einträgen suchen können. Die Suche sucht nach Schlüsselwörtern, die in den Seitentitel- und Header-Tags eines Eintrags verwendet werden.
„Warum gibt es hier keinen Eintrag für (Zauber, Regel, Monster usw.)?“
Bei einigen Kompendien kann es an Inhalt mangeln, insbesondere bei neu erstellten Kompendien. Bitte beachten Sie, dass eine OGL-Version eines Regelsystems möglicherweise nicht das gesamte veröffentlichte Regelsystem abdeckt. Zum Beispiel enthält das D&D 5th Edition OGL SRD KEINE Einträge zu Displacer BeastsoderMind Flayers, und das Kompendium deckt auch keine anderen Leistungen als Grapplerab. Solche Inhalte können vom Herausgeber absichtlich aus dem SRD (System Reference Document) ausgeschlossen werden. Wenn in einem Kompendium etwas fehlt, sollten Sie zunächst prüfen, ob dieser Eintrag tatsächlich Teil des OGL-SRD ist. Wenn etwas fehlt, melden Sie dies bitte, indem Sie uns über unser Webformular kontaktieren.
Kompendiumerweiterungen kaufen
Sie können Kompendiumerweiterungen auf dem Roll20-Marktplatz erwerben. Diese Erweiterungen bieten Zugriff auf Einträge, die nicht im ursprünglichen SRD enthalten sind.
Um auf diese Inhalte zuzugreifen, müssen Sie lediglich die Erweiterung Ihrer Wahl erwerben. Nach dem Kauf stehen Ihnen alle Inhalte dieser Erweiterung sofort zur Verfügung. Es ist wichtig zu beachten, dass der Zugriff auf die in Spielen geteilten Inhalte dieser Erweiterungen begrenzt ist und Spielebesitzerdafür entscheiden müssen, ihre gekauften Kompendiuminhalte für jedes Spiel einzeln zu teilen. Auch ohne Freigabe kann ein GM Handzettel und Charaktertagebucheinträge mit Kompendiuminhalten erstellen, indem er Einträge auf die Tischplatte zieht, um sie zu generieren. Diese Tagebucheinträge können dann nach Bedarf zwischen Spielern geteilt werden, wenn sie selbst keinen Zugriff auf die Erweiterungsinhalte haben.
Kompendium-Suchfilter
Verwendung der Suchfilter
Die Monsterliste des 5E-Kompendiums enthält Suchfilter für Monsternamen, Ausrichtung, Geschwindigkeit, Typ und mehr. Ebenso verfügt die Zauberliste im selben Kompendium über Suchfilter für bestimmte Details wie Zaubername, Zauberstufe, Klasse, Schule usw.
Mit Ausnahme des Felds „Name“ und des Felds „Monstergeschwindigkeit“ (bei denen es sich um einfache Textfelder handelt) sind die übrigen fest codierten Suchfilter entweder Dropdown-Mehrfachauswahlfelder oder Ja/Nein-Optionsfelder. Wenn Sie eines der Mehrfachauswahlfelder auswählen, stehen Ihnen alle Optionen zur Verfügung, die für das aufgeführte Attribut verfügbar sind.
Der Zauberlistenfilter für die Zauberschule bietet beispielsweise mehrere Auswahloptionen wie Abschwörung, Weissagung, Nekromantie usw. Sie können mehrere Optionen aus einem ausgewählten Suchfilter auswählen. Halten Sie Strg (Windows)/⌘ (Mac) gedrückt, während Sie auf einen Suchfilter klicken, um mehrere Optionen aus der Auswahl-Dropdown-Liste auszuwählen. Sie können auch nachträglich weitere Optionen hinzufügen, indem Sie auf die leere Stelle rechts neben dem letzten Filterelement im Eingabefeld klicken, um das Auswahl-Dropdown-Menü erneut aufzurufen.
Persönliche Suchfilter erstellen
Jede Listenseite verfügt über voreingestellte Suchfilter, Sie können jedoch bei Bedarf benutzerdefinierte Filter hinzufügen. Durch Klicken auf „+ Neuer Filter“ wird ein neues Filterfeld erstellt, in dem Sie ein Attribut auswählen und Ihren Suchbegriff eingeben können. Alle Attribute im Kompendium sind verfügbar. Um beispielsweise Monster zu finden, die Schuppenpanzer tragen, erstellen Sie einen neuen Filter für das AC-Attribut und geben Sie „Schuppe“ in das Textfeld ein. Die Monsterliste wird dann gefiltert, um Monster mit „Skala“ in ihrem AC-Attribut anzuzeigen.
Sie können einen benutzerdefinierten Suchfilter jederzeit löschen, indem Sie auf das X-Symbol rechts neben dem Textfeld des Filters klicken. Benutzerdefinierte Filter bleiben nach dem Schließen oder Aktualisieren der Seite nicht bestehen.
Ausblenden der Filter
Direkt unter der Compendium-Suchleiste befindet sich eine Umschaltfläche mit der Bezeichnung „Möchten Sie Suchfilter verwenden?“. Durch Klicken auf das Umschaltsymbol werden die Suchfilteroptionen ausgeblendet oder angezeigt (blau schattiert, wenn sie angezeigt wird, grau, wenn sie ausgeblendet ist).
Die gefilterten Ergebnisse
So sieht die Listenfilterung in der Monsterliste des 5E-Kompendiums aus
Unterhalb der Suchfilter werden die Einträge als tabellarische Daten angezeigt. Jeder Eintragsblock enthält den Namen des Eintrags, der mit der entsprechenden Seite im Kompendium verlinkt ist. Die Tabellen zeigen alle Attribute aus dem Suchfilterbereich und weitere hilfreiche.
Sortieren der Liste
Die in der Liste angezeigten Einträge werden in alphanumerischer Reihenfolge sortiert, Sie ändern jedoch das Sortierattribut. Unter dem Text Ergebnisse sortieren nach: befinden sich blaue Schaltflächen, die jedes in der Liste angezeigte Attribut auflisten. Klicken Sie auf eine beliebige Schaltfläche, um nach diesem Attribut zu sortieren. Ein Aufwärts- oder Abwärtspfeil zeigt das aktuell ausgewählte Attribut mit seiner Sortierreihenfolge (aufsteigend oder absteigend) an. Durch Klicken auf dieselbe Schaltfläche wird in der Liste zwischen aufsteigender und absteigender Reihenfolge umgeschaltet.
Eintragszusammenfassungen
Suchergebnisseinträge enthalten ausgeblendete Zusammenfassungen, die die ersten paar Sätze der verlinkten Kompendiumseite anzeigen. Sie können eine Zusammenfassung anzeigen, indem Sie auf den Abwärtspfeil neben dem Namen des Eintrags klicken. Durch erneutes Klicken auf den Pfeil wird die Zusammenfassung ausgeblendet.
Kompendiumseiten umblättern
Die Seiten der Kompendium-Erweiterungen wurden angewiesen, der im physischen Buch vorgefundenen Reihenfolge zu folgen. Am Ende einer Seite in einer Erweiterung befinden sich die Links<< Vorherige SeiteundNächste Seite >>. Dadurch gelangen Sie in der Reihenfolge zur vorherigen oder nächsten Seite, sodass Sie den Inhalt des Kompendiums auf ähnliche Weise wie ein Buch lesen können. Wenn Sie mit der Maus über die Links „Zurück“ und „Weiter“ fahren, zeigt der Hovertext den Titel der Seite an, zu der Sie navigieren.
Hinzufügen eines Kompendiums zu Ihrem Spiel
Kompendien sind äußerst vielseitig, wenn sie in einem virtuellen Tabletop (VTT) an ein Spiel angehängt werden. GMs und Spieler können während des Spiels schnell auf Regeln zugreifen und GMs können Handouts erstellen, indem sie Einträge aus dem Kompendium auf die Tischplatte ziehen. Beim Bearbeiten eines Charaktertagebuchs können Gegenstände, Zaubersprüche und Fähigkeiten einfach aus dem Kompendium gezogen werden, um Elemente auf dem Charakterblatt automatisch zu vervollständigen. Monstereinträge können automatisch NPC-Tagebücher generieren und verknüpfte Token bereitstellen, wenn sie auf die Tischplatte gezogen werden.
Kompendien können mit einem Community-Charakterblatt verknüpft werden. Um die VTT/Kompendium-Funktionalität zu aktivieren, muss der Autor eines von der Community erstellten Charakterblatts es so gestalten, dass es auf ein bestimmtes Kompendium verweist. Wenn Sie beispielsweise ein D&D 5th Edition-Charakterblatt auswählen, wird das Kompendium der 5. Edition automatisch zugewiesen und ermöglicht die Verwendung in Ihrem Spiel sowie Pathfinder-Blätter, die mit dem Pathfinder-Kompendium verknüpft sind. Sie können bei der Spielerstellung ein Charakterblatt auswählen oder später jederzeit die Seite „Spieleinstellungen“ aufrufen.
Nach dem Hinzufügen wird in der Seitenleiste zwischen der RegisterkarteJournal“ und der RegisterkarteJukeboxeine neue Registerkarte hinzugefügt. Dies ist die Registerkarte „Kompendium“. Das Durchsuchen und Suchen nach Einträgen im Kompendium-Tab verhält sich genauso wie in der Webseitenversion. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Einträge in einem separaten Fenster angezeigt werden, wenn Sie sie auf der Registerkarte auswählen.
Wenn Sie zum Laden eines gewünschten Kompendiums nicht auf ein Charakterblatt angewiesen sind, sollten Sie zur Seite „Spieleinstellungen“ gehen und das Kompendium auswählen, das Sie verwenden möchten.
Eintragslistendaten in der App
Beim Durchsuchen von Einträgen mit einer Listenseite (wie Zaubersprüche oder Monster aus dem 5E SRD-Kompendium) im externen Kompendium können Sie denselben Datenblock abrufen, der unter den Suchfiltern im VTT angezeigt wird.
Beim Durchsuchen einer aufgelisteten Kategorie auf der Registerkarte „Kompendium“ wird ein Abwärtspfeilsymbol angezeigt, wenn Sie mit der Maus über einen Eintrag fahren. Das Symbol erscheint links neben dem Eintragsnamen oder der Token-Grafik (sofern verfügbar). Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, wird der Infoblock dieses Eintrags angezeigt. Sie können auf diese Weise beliebig viele Einträge auf der Registerkarte „Kompendium“ bereitstellen.
Um den Informationsblock wieder auszublenden, fahren Sie mit der Maus über den Eintrag und das Pfeilsymbol zeigt nach oben statt nach unten. Durch Klicken auf dieses Symbol wird der Infoblock ausgeblendet.
Bucherweiterungsquellen
Beim Anzeigen von Kompendiumeinträgen in der App werden ganz rechts im Eintrag ein Herausgebersymbol und eine Buchtitelabkürzung angezeigt, um anzugeben, woher diese Informationen stammen. Beispielsweise wird ein Eintrag aus der Erweiterung Monster Manual“ das kaufmännische Und-Logo von Dungeons and Dragons sowie die AbkürzungMM1darunter tragen. DieTome of BeastErweiterungseinträge von Kobold Press haben ein Kobold-Logo-Symbol und die AbkürzungTOBdarunter.
Quellen zur Erweiterung der Registerkarte „Journal“.
Wenn bei Spielen, die vor dem 20.08.2021 erstellt wurden, Kompendiumeinträge mit demselben Namen hinzugefügt werden, werden doppelte Einträge im Journal angezeigt. In einem der Einträge fehlen die genannten Quellenangaben. Um dieses Problem zu beheben, löschen Sie den unnötigen Eintrag aus Ihrem Tagebuch.
Einträge auf der Registerkarte „Journal“, die über die Registerkarte „Kompendium“ hinzugefügt wurden, zeigen eine Buchtitelabkürzung und ein Herausgebersymbol an. Diese Quellinformationen wurden in einem Update am 20.08.2021 hinzugefügt, um die Unterscheidung von Kompendiumeinträgen mit demselben Namen, aber unterschiedlichen Quellinformationen zu erleichtern. Schauen Sie sich unten ein Beispiel an:
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Compendium in Journal tab FAQs“.
D&D Beispiele
Name des Quellbuchs |
Herausgeber | Ikone |
---|---|---|
5E SRD | Zauberer der Küste | |
Monster-Handbuch | Zauberer der Küste | |
Volos Leitfaden für Monster | Zauberer der Küste | |
Foliant der Bestien | Kobold Press |
Drag-and-Drop-Funktionalität
Ein Kompendium, das in einem Spiel enthalten ist, kann den Prozess der Inhaltserstellung für einen GM beschleunigen. Sie können die Registerkarte „Kompendium“ nicht nur verwenden, um etwas im Regelwerk nachzuschlagen, ohne ein physisches Buch zu öffnen oder zu einer anderen Browser-Registerkarte zu wechseln, sondern Sie können auch auf einen Kompendiumeintrag klicken und ihn ziehen, um ihn für verschiedene aufgelistete automatisierte Zwecke aus der Registerkarte „Kompendium“ zu ziehen unter.
Nicht-Monster-Einträge
Kompendiumeinträge, die nicht als vollständiges NPC-Blatt konzipiert sind (Regeln, Rassen, Klassen, Gegenstände, Zauber usw.), fügen nach dem Ziehen und Ablegen ein Handout zur RegisterkarteJournal hinzu, das den gesamten Text und die Bilder aus dem bereitgestellten Kompendiumeintrag enthält der Eingang zur Tischplatte. In Form eines Handouts kann der GM dies mit anderen Spielern teilen. Mit dieser Methode können Sie Spielern Zugriff auf gekaufte Marketplace-Inhalte gewähren.
Monstereinträge
Wenn Sie in Ihrem Kompendium nach einem Monster-/Untier-/NPC-Eintrag suchen und ihn dann per Drag-and-Drop auf den Tisch ziehen, wird automatisch ein Charaktertagebuch erstellt und mit Statistiken gefüllt, solange Sie ein Charakterblatt verwenden, in dem dies aktiviert ist den Inhalt aus dem Kompendiumeintrag, um die verschiedenen Attribute und Fähigkeiten auszufüllen.
Charakterblatt-Integration
Wenn der Blattautor dies aktiviert hat, kann ein Spieler beim Ausfüllen eines Charakterblatts Gegenstände, Ausrüstung, Fähigkeiten, Zauber und andere Eintragstypen per Drag-and-Drop direkt auf das Charakterblatt ziehen, um sie automatisch mit den im Kompendiumeintrag bereitgestellten Informationen auszufüllen . Der Umfang der Interaktivität hängt vom Design des Blatts ab.