Das Journal ist die dritte Registerkarte der Seitenleiste. Das Journal ermöglicht es GMs Handouts für Charaktere und zu erstellen und dient als zentraler Aufbewahrungsort für alle Informationen Ihres Spiels. Die Elemente in Ihrem Tagebuch können privat gemacht oder mit anderen Spielern geteilt werden. Geteilte Gegenstände können von Spielern angezeigt werden, die über denselben Tab darauf zugreifen können.
Verwalten von Charakterblättern, Handzetteln und Ordnern
In diesem Tutorial erklären wir die verschiedenen Möglichkeiten zum Einrichten von Charakterbögen, wie Sie Handzettel erstellen und mit allen Ihren Spielern (oder nur einem) teilen und wie Sie Ordner erstellen und organisieren.
Figuren
Charaktertagebucheinträge können verwendet werden, um PCs, NPCs oder alles andere darzustellen, was von den verschiedenen Funktionen von Charaktertagebüchern profitieren kann, einschließlich Charakterblättern, verknüpften Token sowie Makros für Attribute und Fähigkeiten.
Charaktere hinzufügen
Fügen Sie einen neuen Charakter hinzu, indem Sie auf der Registerkarte „Tagebuch“ auf die Schaltfläche „+ Charakter“ klicken.
Sie können einen Charakter auch hinzufügen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf einen vorhandenen Ordner auf der Registerkarte „Journal“ klicken und im Menü „Ordneroptionen“ die Option Charakter hinzufügen“ auswählen. Wenn Sie mit der Rechtsklick-Methode neue Zeichen oder Handouts hinzufügen, werden diese direkt in dem Ordner abgelegt, auf den Sie mit der rechten Maustaste geklickt haben.
Spieler können auch Charaktere hinzufügen, wenn die Option vom Spielentwickler aktiviert ist.
Hinweis: Auf diese Weise erstellte Charaktere gehören weiterhin dem GM. Der GM kann alle einem Spiel hinzugefügten Charaktere bearbeiten, verschieben und löschen.
Unabhängig davon, wie Sie den Charaktereintrag erstellen, generiert Roll20 zufällig einen Platzhalter für den Namen des Charaktereintrags.
Bei der Anzeige auf der Registerkarte „Journal“ wird ein Zeicheneintrag durch ein Standard-Miniaturbildsymbol dargestellt, das wie folgt aussieht: Dieses Miniaturbild-Symbol ändert sich, wenn Sie dem Porträt des Charakters Ihr eigenes Bild hinzufügen.
Rechtsklick-Optionen für Zeichen
Klicken Sie im Journal-Tab mit der rechten Maustaste auf den Namen des Charakters, um die folgenden Optionen anzuzeigen:
-
Den Spielern zeigen: Mit der Option „Den Spielern zeigen“ wird das Charakterfenster auf dem Roll20-Client Ihrer Spieler geöffnet, damit diese es sehen können. Wenn Ihren Spielern noch keine Berechtigungen zum Anzeigen dieses Eintrags zugewiesen wurden, werden Sie von Roll20 aufgefordert, zu bestätigen, ob Sie den Eintrag allen zeigen möchten.
-
Archivelement: Die Registerkarte „Journal“ verfügt über ein Archivierungssystem. Wenn Sie während des Spiels keine Charakter- oder Handout-Einträge benötigen, können Sie diese zur sicheren Aufbewahrung in Ihrem Archiv speichern. Dies kann dabei helfen, die Registerkarte „Journal“ organisiert zu halten. Durch das Archivieren eines Charakters wird dieser aus der Ansicht im Journal-Tab entfernt und im Archiv abgelegt. Das Archiv wird am unteren Rand der Registerkarte angezeigt, sobald ein einzelnes Element darin platziert wird. Beachten Sie, dass ein archivierter Charakter beim Spielstart immer noch geladen wird, er ist lediglich nicht sichtbar. Das Archivieren von Charakteren ist keine Strategie zur Reduzierung der Spielgröße. Pro -Benutzer haben die Möglichkeit, denTransmogrifierzu verwenden, um nicht verwendete Charaktere in einem separaten Spiel zu speichern.
- Elementlöschen: Diese Option entfernt den Charaktereintrag dauerhaft aus der Registerkarte „Journal“. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden, daher bittet Roll20 um eine Bestätigung, bevor der Journaleintrag gelöscht wird.
Das Charakterfenster
Klicken Sie auf der Registerkarte „Journal“ auf den Namen des Charaktereintrags, um ihn zu öffnen.
Die Kopfzeile des Charakterfensters
In der linken Ecke befindet sich die Popout-Schaltfläche Zeichen“. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um dieses Charakterfenster in einem neuen Browserfenster zu öffnen. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie ein GM oder Spieler sind, der mehrere Monitore verwendet. Besuchen Sie die Seite Meine Einstellungen , um Popout-Fenster auf automatisch einzustellen. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Den Spielern anzeigen“, um den Charakter allen Spielern anzuzeigen, oder klicken Sie auf die Schaltfläche „Bearbeiten“, um Ihre Einstellungen anzupassen.
Der Charaktername des Eintrags befindet sich rechts neben der Journal-Popout-Schaltfläche. Dies ist der Anzeigename des Journaleintrags. Der Anzeigename bezieht sich auf den Eintrag in anderen Teilen des Spiels, z. B. Makros, Chat als oder Token-Darstellung.
Auf der rechten Seite des Charakterfensters befindet sich die folgende Reihe mit vier Schaltflächen:
-
Schaltfläche „Den Spielern anzeigen“: Das Klicken auf diese Schaltfläche funktioniert auf die gleiche Weise wie das zuvor erwähnte Rechtsklick-Optionsmenü „Journaleintrag“.
-
Bearbeiten-Schaltfläche: Bearbeiten ermöglicht es Ihnen, verschiedene Optionen für den Charakter zu ändern, einschließlich Name, Token-Bild, private GM-Notizen und Charakter-Biografie, die auf der Registerkarte „Bio“ und „Info“ sichtbar ist. Dort wird ausführlicher auf den Bearbeitungsmodus eingegangen.
Hinweis: Um einem Spieler Zugriff zum Anzeigen, Bearbeiten und Steuern eines Charakters und seines Charakterblatts zu geben, gehen Sie wie folgt vor: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ und fügen Sie den/die Namen des Spielers zum Feld „Kann bearbeitet und gesteuert werden“ hinzu von“ und „im Tagebuch des Spielers“ und klicken Sie dann auf „Speichern“
- Schaltfläche „Zoomoptionen“: Durch Klicken auf diese Schaltfläche haben Sie die Möglichkeit, den Zoom aller Inhalte im Charakterfenster zu erhöhen oder zu verringern. Standardmäßig ist der Zoom auf 100 % eingestellt. Dies wirkt sich auf die Ansicht aller Registerkarten innerhalb dieses Fensters aus.
- Schaltfläche „Fenster schließen“: Durch Klicken auf das X-Symbol in der oberen rechten Ecke des Fensters wird es geschlossen, wenn Sie sich im Ansichtsmodus befinden. Wenn Sie sich im Bearbeitungsmodus befinden, gelangen Sie durch Klicken auf die Schaltfläche „X“ zurück in den Ansichtsmodus.
Zeichenregisterkarten
Das Charakterfenster verfügt entweder über zwei oder drei Inhaltsregisterkarten, je nachdem, ob Ihr Spiel einCharakterblattverwendet. Sie sind in dieser Reihenfolge aufgeführt:
-
Bio & Info-Registerkarte:Auf dieser Registerkarte bearbeiten Sie die Grundlagen des Charaktereintrags vom Namen über den zugewiesenen Token bis hin zu Benutzerberechtigungen und können dort auch PC- und GM-Notizen machen.
-
Charakterblatt(optional):Wenn Ihr Spiel ein von der Community oder Roll20 erstelltes Charakterblatt verwendet, wird es auf dieser Registerkarte angezeigt.
- Attribute & Fähigkeiten:Auf dieser Registerkarte können Sie benutzerdefinierte Attribute und Makros erstellen, um daraus Würfelformeln zu erstellen. (Hinweis:Wenn Sie ein Charakterblatt verwenden, werden bereits Fähigkeitsfelder erstellt, die vom Blatt verwendet werden können.)
In den folgenden Abschnitten wird jede Registerkarte im Detail behandelt.
Bio & Info-Tab
Alle Einstellungen des Charaktereintrags befinden sich auf der Registerkarte „Bio & Info“. Viele dieser Journaleinstellungen sind ausgeblendet, wenn der Ansichtsmodus aktiv ist. Durch Klicken auf die Schaltfläche Bearbeiten können Sie diese Einstellungen anpassen.
- Name:Dadurch wird derZeichennamefür diesen Eintrag geändert.
-
Im Journal des Spielers: Standardmäßig kann nur der GM Charaktere im Journal-Tab sehen. Damit andere Spieler Charaktere in ihrem Journal-Tab sehen können, fügen Sie ihre Namen zum Feld „In den Journalen des Spielers“ hinzu. Spielernamen sind nur verfügbar, wenn sie das Spiel mindestens einmal gestartet haben. Sie können auch „Alle Spieler“ auswählen, damit jeder den Charakter sehen kann.
Für Spieler, die nur „Anzeige“-Berechtigungen haben, nur der Name, der Avatar und jeglicher Text, der in das Feld „Bio & Info“ des Charakters eingegeben wird. Spieler haben keinen Zugriff auf die Registerkarte „Charakterblatt“ (falls zutreffend) und auch nicht auf die Registerkarte „Attribute und Fähigkeiten“.
-
Kann bearbeitet werden & Kontrolliert von: Wenn Spieler zum Feld „Kontrolliert von“ hinzugefügt werden, haben diese Spieler die folgenden Berechtigungen:
- Spieler können den Charakter aus dem Dropdown-Menü „Sprechen als“ im Textchat auswählen.
- Spieler können das Textfeld „Name des Charakters“, „Avatar“ und „Bio & Info“ auf der Registerkarte „Bio & -Info“ bearbeiten.
- Wenn das Spiel einCharakterblattverwendet, haben sie die Berechtigung, Informationen auf der Registerkarte „Charakterblatt“ anzuzeigen UND zu bearbeiten.
- Spieler können jeden Token steuern, der diesen Charakter repräsentiert. Siehe „Charaktere und Token miteinander verknüpfen“. Sie können auch „Alle Spieler“ auswählen, damit jeder den Charaktereintrag steuern oder bearbeiten kann.
- Tags: Im Feld „Tags“ können Sie Tags zum Zeicheneintrag hinzufügen. Dadurch können Sie den Charakter später schnell finden, indem Sie das Suchfeld oben auf der Registerkarte „Journal“ in der Seitenleiste verwenden.
- Duplizieren: Mit der Funktion „Duplizieren“ wird ein Duplikat des aktuellen Zeicheneintrags auf der Registerkarte „Journal“ erstellt. Dies kann nützlich sein, wenn Sie einen Charaktereintrag als Vorlage zum Erstellen neuer Charaktere verwenden.
- Archiv: Diese Schaltfläche verhält sich genauso wie die Rechtsklick-Option auf der Registerkarte „Journal“. Durch die Archivierung des Charakters wird dieser langfristig gespeichert. Sobald Sie mindestens einen Charakter- oder Handout-Eintrag archiviert haben, erscheint unten im Journal-Tab ein Archivsymbol.
- Löschen: Durch das Löschen des Charakters wird dieser dauerhaft aus dem Spiel entfernt. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden!
- Avatar: Der Avatar ist ein Bild, das diesen Charakter in der Journalliste sowie der Chat-Oberfläche darstellt. Die Avatar-Bilder ersetzen die Standard-Miniaturansicht. Sie können ein Avatar-Bild festlegen, indem Sie ein Bild per Drag & Drop von Ihrem Computer ziehen, die Schaltfläche Datei auswählen... verwenden, um das Bild aus einem Datei-Explorer auszuwählen, oder ein Bild per Drag & Drop aus der Kunstbibliothekziehen in die Box. Sie können das Bild jederzeit entfernen, indem Sie mit der Maus über den Avatar-Bereich fahren und auf den Link Remove klicken, der oben rechts im Quadrat angezeigt wird.
-
Standard-Token: Im Feld „Standard-Token“ können Sie einen Token aus Ihrer Bibliothek oder der Tischplatte auswählen, der als Standard-Token für Ihren Charakter verwendet werden soll, wenn er der Tabelle hinzugefügt wird. Derzeit gibt es zwei Möglichkeiten, ein Standard-Token auszuwählen:
- Aus der Kunstbibliothek: Spieler und GMs haben die Möglichkeit, ihre eigene Kunstbibliothek anzuzeigen und darauf zuzugreifen, auch wenn sie sich im Spiel eines anderen befinden. Wählen Sie einfach den gewünschten Token aus Ihrer Kunstbibliothek aus und ziehen Sie ihn auf das Standard-Token-Quadrat, um ihn als Standard-Token zu verwenden. Dies gilt sowohl für persönliche Uploads als auch für Marketplace-Käufe.
-
Von der Tischplatte: Wählen Sie einfach einen Token auf der Tischplatte aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Ausgewählten Token verwenden“. Es wird eine Kopie des Tokens gespeichert, einschließlich aller Notizen, Spielerberechtigungseinstellungen sowie Balkenwerte und Links. Wenn ein GM oder ein Spieler die Berechtigung hat, einen Charakter zu bearbeiten und zu steuern, kann er diesen Charakter per Drag-and-Drop aus der Tagebuchliste auf die Tischplatte ziehen und ein neuer Standardmarker für den Charakter wird der Tabelle hinzugefügt.
- Token-Eigenschaften bearbeiten (nur GM): GMs können damit Standardeinstellungen für den Token des Charakters erstellen. Wenn diese Einstellungen gespeichert werden, werden diese Einstellungen auf alle künftig gelöschten Token angewendet. Um die neuen Einstellungen jedoch auf bereits abgelegte Spielsteine des Charakters anzuwenden, muss der Spielleiter die Schaltfläche „Token-Standardwerte anwenden“ verwenden.
- Token-Standardeinstellungen anwenden (nur GM): Nachdem Sie die Schaltfläche „Token-Eigenschaften bearbeiten“ verwendet haben, um Ihre idealen Token-Einstellungen festzulegen, klicken Sie auf „Token-Standardeinstellungen anwenden“, um die neuen Einstellungen auf alle Charakter-Token anzuwenden, die bereits auf einer Karte abgelegt wurden.
Sobald ein Token an einen Charakter im Journal gebunden ist, wird der angehängte Charakter durch Umschalt+Klick auf das Einstellungssymbol geöffnet, wenn ein Token ausgewählt ist, oder durch Umschalt+Doppelklick direkt auf den Token. Alt+Klick öffnet den Charakter auf der Registerkarte „Attribute & Fähigkeiten“. Sie können den Charakternamen auch per Drag-and-Drop aus der Registerkarte „Journal“ ziehen, um Token direkt auf der Tischplatte hinzuzufügen, sobald ein Token an seinen Charakter gebunden wurde.
Bitte sehen Sie sich den Abschnitt „Charaktere & Token miteinander verknüpfen“ weiter unten an, um zu erfahren, wie Sie Tokenbars mit den Attributen eines Charakters verknüpfen, damit sie gleichzeitig aktualisiert werden!
- Bio & Infofeld:Das Bio & Infofeld ermöglicht Ihnen die Eingabe von Informationen über den Charakter.
- Feld „GM-Notizen“:Verwenden Sie den Bereich „GM-Notizen“, um zusätzliche Notizen hinzuzufügen, die nur der GM sehen kann.
Registerkarte „Charakterblatt“.
Die Registerkarte „Charakterblatt“ für Ihren Charakter im Spiel ähnelt stark einem herkömmlichen Charakterblatt auf Papier und enthält alle wichtigen Informationen, die Sie über Ihren Charakter wissen müssen, wie z. B. seine Fähigkeiten, Fertigkeiten, Ausrüstung und Attribute. Ihr GM wird diese Funktion einrichten, wenn sie für Ihr Spiel verfügbar ist. Um das Formular auszufüllen, klicken Sie einfach auf ein beliebiges Feld und geben Sie Ihre Daten ein. Einige Felder werden basierend auf anderen Informationen automatisch aktualisiert (z. B. kann Ihr Stärkemodifikator automatisch basierend auf der Stärke Ihres Charakters berechnet werden). Charakterbögen verfügen über Rollschaltflächen, auf die Sie klicken können, um schnell Fähigkeitsüberprüfungen und andere Aktionen (z. B. Angriffe) durchzuführen.
Einzelheiten zu Ihrem spezifischen Spiel können Sie bei Ihrem GM erfragen.
Weitere Informationen zu Charakterbögen, einschließlich deren Einrichtung, wenn Sie der GM des Spiels sind, finden Sie im Hilfebereich Charakterbögen.
Attribute & Fähigkeiten Tab
Die Registerkarte „Attribute & Fähigkeiten“ wird verwendet, um Statistiken über den Charakter zu verfolgen. Auf der Registerkarte werden Würfelwürfe und andere Chat-Befehle gespeichert, die von diesem Charakter häufig verwendet werden.
Attribute
Sie können Ihrem Charakter Attribute hinzufügen, indem Sie in der Spalte „Attribute“ auf die Schaltfläche „+ Hinzufügen“ klicken. Für jedes Attribut sind ein Name sowie ein aktueller Wert und ein (optionaler) Maximalwert erforderlich. Alle Spieler, denen Sie die Berechtigung zum Bearbeiten/Kontrollieren des Charaktereintrags erteilen, können weitere Attribute bearbeiten und hinzufügen. Attribute können als Variablen in Makrosund Fähigkeiten verwendet werden.
Wenn Sie einen Attributaufruf (z. B. @{AC}) außerhalb einer Registerkarte in einem Charakterfenster verwenden, z. B. in einem Feld auf der Registerkarte „Charakterblatt“ oder einer Fähigkeit auf der Registerkarte „Attribute & Fähigkeiten“, müssen Sie angeben, welchen Charakter Sie aufrufen das Attribut von. Sie könnten beispielsweise das Schlüsselwort @{selected|AC}verwenden.
[Abilities]
Fähigkeiten sind so konzipiert, dass sie mit Attributen funktionieren. Fähigkeiten funktionieren ähnlich wie Makros. Sie können jeden gültigen Chat-Befehl in eine Fähigkeit eingeben. Durch die Verwendung eines Attributs, das einem Charakter zugewiesen ist, als variabler Modifikator können Sie komplexe charakterspezifische Fähigkeiten erstellen.
Geben Sie beim Erstellen einer Fähigkeit „@“ ein, um eine Liste der Attribute anzuzeigen, die verwendet werden können. Da die in der Fähigkeit verwendete Variable mit einem Charakterattribut verknüpft ist, wird der Wert synchronisiert, wenn er im Charakterblatt-Editor geändert wird.
Sie können Ihrer Makro-Schnellleiste ganz einfach Fähigkeiten hinzufügen und daraus entfernen, indem Sie den Charakter auf der Registerkarte „Journal“ auswählen. Durch Umschalten und Klicken auf eine Fähigkeit in der Makro-Schnellleiste wird der Fähigkeitseditor dieses Charakters geöffnet. Fähigkeiten können auch als Token-Aktionenverwendet werden, was eine tokenspezifische Makrofunktion ist.
Fähigkeiten können direkt aus dem Chat aufgerufen werden, indem man sie ähnlich wie ein Attribut eingibt. Das Format ist%{<character name>|<Fähigkeitsname}, zum Beispiel:%{Bob the Slayer|Massive Axe}
Schließlich können Sie mit der Maus über Attribute und Fähigkeiten fahren und sie per Drag-and-Drop neu anordnen oder löschen.
Fähigkeitsaufrufe (z. B. %{Bob the Slayer|Massive Axe}) erfordern immer ein Schlüsselwort(z. B. das Schlüsselwort Charaktername; „Bob der Jäger“), auch innerhalb einer Registerkarte eines Charakterfensters. (Beispiel: %{Massive Axe} funktioniert nicht für Bob, %{selected|Massive Axe} jedoch schon.)
Fähigkeitsbefehlsschaltflächenkönnen zum Aufrufen von Fähigkeiten aus dem Textchat verwendet werden.
Handouts
Handzettel sind den Charakteren sehr ähnlich und verfügen teilweise über dieselben Felder. Um ein Handout hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche „+ Handout“.
Handout-Dialog
Wenn Sie im Journal Listingauf ein Handout klicken, wird der Handout Dialog geöffnet. In diesem Dialog können Sie den Inhalt des Handouts anzeigen, der ein zugehöriges Bild, eine Beschreibung und einen Notiztext enthalten kann. Ein GM kann die GM-Notizen hier einsehen.
Wenn Sie ein Bild hinzufügen, das größer als Handout-Dialogfeldist, wird über dem Bild eine Lupe angezeigt. Wenn Sie im Handout-Dialog auf das Bild klicken, werden entweder die Originalabmessungen oder eine Vollbildversion dieses Bildes angezeigt.
Der Name des Handouts wird oben im Handout-Dialogfeld mit mehreren Schaltflächen angezeigt:
Pop-Out-Taste
Links neben dem Namen befindet sich eine Schaltfläche, die als zwei überlappende Rechtecke erscheint. Durch Klicken auf diese Schaltfläche wird ein separates Fenster außerhalb des Roll20-Primärfensters geöffnet. Sie können dieses Fenster dann auf einem anderen Monitor platzieren oder mit den nativen Befehlen Ihres Betriebssystems zwischen ihnen wechseln.
Schaltfläche „Den Spielern anzeigen“ (nur GM,)
Diese Schaltfläche befindet sich rechts neben dem Namenund ermöglicht es dem GM, den Handout-Dialog auf den Bildschirmen aller Spieler anzuzeigen, die die Berechtigung zum Ansehen des Handout-Dialogshaben. Wenn es keinem Spieler gestattet ist, das Handout wird der GM in einem Dialog gefragtob es mit allen Spielern geteilt werden soll. Durch Klicken auf „Für alle anzeigen wird „Alle Spieler in das Feld „In Spielertagebücher “ des Handouts eingefügt (siehe unten).
Schaltfläche „Bearbeiten“.
Der GM und alle Spieler, die in „kann vonbearbeitet werden“ enthalten sind, haben immer Zugriff auf diese Schaltfläche. (siehe unten). Durch Klicken auf diese Schaltfläche wird der Handout-Dialog in die Ansicht Bearbeiten verschoben.
Bearbeitung
Die AnsichtBearbeitendes DialogsHandoutermöglicht es GMs und Spielern, dieBearbeitenkönnen, Änderungen amHandoutvorzunehmen.
Spezialfähigkeit Name
Sie können den Standardtext von Mysterious Note nach Ihren Wünschen ändern. Dies ist der Titel des Handouts auf der Registerkarte -Journal und wird beim Öffnen oben im Handout-Dialogfeld angezeigt.
Im Tagebuch des Spielers (GM, nur)
Der GM ist die einzige Person, die standardmäßig ein Handout sehen kann. Sie können die Anzeige durch ausgewählte Spieler zulassen, indem Sie deren Namen in dieses Feld eingeben, oder Alle Spieler auswählen, um den Zugriff für alle zu ermöglichen. Spieler können jederzeit ihre Handouts einsehen, die zusammen mit dem Ordnernamen in dem von Ihnen angegebenen Ordner angezeigt werden. Möglicherweise möchten Sie ein Handout verschieben, bevor es Ihren Spielern angezeigt werden kann. Wenn das Handout beispielsweise im Ordner „Verfluchte Gegenstände“ gespeichert ist.
Sie können ein Handout per Drag-and-Drop von der Registerkarte „Journal“ in der rechten Seitenleiste auf Ihren Player ziehen. Dieser Spieler erhält die Erlaubnis, das Handout anzusehen, das sofort auf seinem Bildschirm erscheint.
Kann bearbeitet werden von (nurGM,)
Ähnlich wie bei derim Ordner des Spielerskann standardmäßig nur der GM einHandoutbearbeiten. Wenn Sie den Namen eines Spielers in dieses Feld eingeben, kann dieser Spieler sowohlAnzeigenals auchBearbeitenundHandout. Dies ist besonders nützlich, um Spielertagebücher oder geheime Notizen für die Korrespondenz mit dem GM zu ermöglichen. Es gelten die gleichen Hinweise zu Ordnern wie oben.
Tags (Nur GM)
Im FeldTagskönnen Sie diesemHandoutWörter zuweisen, die nützlich sind, um es später über das FeldSuchenoder die Dropdown-ListeTag-Listezu finden.
Bild
Sie können einBildhochladen, um diesesHandoutin derJournalListe darzustellen. Ziehen Sie einfach ein Bild von Ihrem Computer per Drag & Drop oder ziehen Sie ein Bild aus den SuchergebnissenArt Libraryin das Feld.
Beschreibung & Notizen
Über dieses Feld können Sie einen Textblock frei mit dem Handout verknüpfen. Dieser Text ist für Spieler sichtbar, die das Handout anzeigen können, und kann von Spielern bearbeitet werden, die das Handoutbearbeiten können.
GM-Notizen (GM nur)
Dieses Feld ist genau wie Beschreibung & Notizen. Nur ein GM kann dieses Feld bearbeiten und anzeigen, unabhängig von anderen Einstellungen.
Doppeltes Handout (GM, nur)
Mit der Schaltfläche Handout duplizieren wird eine Kopie des Handouts mit dem Namen „Kopie von (Name des Handouts)“ erstellt, die unten im Tagebuch angezeigt wird. Wenn mehrere Kopien desselben Handouts erstellt werden, erhalten alle zunächst den Namen „Kopie von…“. Sie können die Einträge nach Bedarf umbenennen.
Archiv-Handout (GM, nur)
Mit der Schaltfläche Handout archivieren wird das Handout einen speziellen Bereich verschoben, wo es nicht mehr in der Journalliste oder in den Ergebnissen aus dem Feld Suche oder der Tag-Liste Dropdownangezeigt . Auf archivierte Handouts kann im Dialogfeld Archivierte Handouts“ am Ende der Journalliste zugegriffen werden, wo sie wiederhergestellt werden können.
Handout löschen (Nur GM)
Die SchaltflächeHandoutlöschen fordert zur Bestätigung auf und entfernt dann dasHandoutdauerhaft aus demSpiel.
Organisieren Sie Ihre Tagebucheinträge
Ordner können verwendet werden, um Zeichen und Handouts innerhalb des Journals zu organisieren. Spieler und der GM können Ordner und die gesamte Ordnerstruktur anzeigen, solange sich in jedem Ordner mindestens ein Element befindet. Wenn ein Ordner Gegenstände enthält, die nur im Tagebuch des Spielleiters verfügbar sind, wird der Ordner den Spielern nicht angezeigt.
Ordner hinzufügen
Fügen Sie einen neuen Ordner hinzu, indem Sie die Schaltfläche+hinzufügen“ verwenden, wie oben auf dieser Seite beschrieben. Wählen Sie dabei unbedingtOrdneraus dem Dropdown-Menü aus. Befolgen Sie die Anweisungen an der Eingabeaufforderung, um den Ordner zu benennen, und drücken SieOK, um den Ordner zum Journal hinzuzufügen.
Ordneroptionen
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, um eine Liste mit Optionen anzuzeigen. Fügen Sie mit dieser MethodeUnterordner,ZeichenundHandzettel hinzu, um automatisch 4 zusätzliche Ordner unter dem mit der rechten Maustaste angeklickten Ordner zu platzieren. Elemente können auch manuell mit der Maus in Ordner hinein und aus Ordnern verschoben werden. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Journaleinträge neu organisieren. Sie können den Ordner in diesem Menü auch alphabetisch sortieren und umbenennen.
Ordner löschen
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Ordner klicken, wird eine Liste mit Optionen zum Löschen dieses Ordners angezeigt. Diese Optionen sind wie folgt:
- Ordner löschen: Wenn Sie diese Option auswählen, wird der Ordner gelöscht,jedoch nichtdie darin enthaltenen Elemente. Alle Elemente im gelöschten Ordner werden in den Stammordner verschoben. Für die Verwendung dieser Option ist bei der Verwendung Ihre Zustimmung erforderlich. Bestätigen Sie diese, wenn Sie zum Einleiten Ihrer Aktion aufgefordert werden.
- Ordner und seinen Inhalt löschen:Dadurch werden der Ordner und sein Inhalt gelöscht, einschließlich Charaktere, Handzettel und andere Elemente. Die Verwendung dieser Option erfordert Ihre Zustimmung und Bestätigung, wenn Sie den Löschvorgang veranlassen.
Journalelemente neu organisieren
Bewegen Sie die Maus über das Element, das Sie verschieben möchten. Greifen Sie nach dem „Griff“, der links neben dem Artikelnamen angezeigt wird. Ziehen Sie das Element direkt unter den Ordner, in den Sie es verschieben möchten, und verschieben Sie die Datei dann nach rechts, bevor Sie sie im Ordner ablegen.
Journaleinträge minimieren
Sie können Tagebucheinträge minimieren, indem Sie auf ein geöffnetes Charaktertagebuch oder Handout doppelklicken. Dadurch wird das Element auf eine kleine durchsichtige Titelleiste verkleinert, auf der der Name des Eintrags steht und auf der rechten Seite der Leiste einige Schaltflächen aufgelistet sind. Sie können auf diese Titelleiste klicken und sie an die gewünschte Stelle im Browser ziehen. Um den Journaleintrag wieder zu maximieren, doppelklicken Sie einfach auf die minimierte Titelleiste.
Auch wenn sie minimiert ist, ist die Schaltfläche „Bearbeiten“ sowohl für Charaktertagebücher als auch für Handzettel weiterhin verfügbar. Für Handouts gibt es auch die Schaltfläche „Den Spielern anzeigen“.
Sie können minimierte Journaleinträge schließen, indem Sie auf die Schaltfläche „X“ ganz rechts in der Titelleiste klicken.
Hinweis:Wenn Sie einen minimierten Journaleintrag schließen, bleibt er so, wenn Sie ihn über die Registerkarte „Journal“ in der Seitenleiste erneut öffnen
externer Zugang zum Logbuch
Wenn Ihr GM einPlusoderProAbonnent ist, können Sie Ihreexternen Journal Einträge problemlos außerhalb der App anzeigen. Befindet sich auf der Seite Spieldetailsim Dropdown-MenüInhaltund bietet Zugriff auf Ihr Chat-Archiv und Ihre Spielforen.
Dies eignet sich hervorragend, um zwischen Spielsitzungen Dinge zu überprüfen, ohne dass Sie am Spiel teilnehmen müssen. Sie können das externe Journal in einem separaten Tab oder Browserfenster oder sogar auf einem anderen Bildschirm geöffnet lassen.
Das externe Journal wird in Echtzeit aktualisiert. Wenn also eine Änderung an der Biografie eines Charakters vorgenommen wird, müssen Sie nicht neu laden, Sie werden die Änderung sofort sehen. Dadurch können Sie das externe Journal wirklich als Spielhilfe bei Ihren Roll20-Spielen verwenden.
Journal-Befehlsschaltflächen
In den Textfeldern „Bio & Info“ und „GM-Notizen“ eines Charakters oder in den Textfeldern „Beschreibung & Notizen“ und „GM-Notizen“ eines Handouts können SieJournal-Befehlsschaltflächen erstellen. Hierbei handelt es sich um spezielle Hyperlinks, die beim Anklicken Makros an den Text-Chat ausgeben können.
So erstellen Sie eine Journal-Befehlsschaltfläche in einem der oben genannten Felder:
- Fügen Sie einen Link über die Link-Schaltfläche in der Redactor-Symbolleiste ein.
- Geben Sie ganz am Anfang des Felds „URL“ des Linkfensters ein Backtick-Zeichen ein:`
- Fügen Sie Ihren Makrocode nach dem Zeichen „`“ ein.
- Geben Sie Ihrer Journal-Befehlsschaltfläche mithilfe des Felds „Text“ eine Beschriftung.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Einfügen“ und speichern Sie die Änderungen. Sie haben eine Journal-Befehlsschaltfläche erstellt!
Eine andere Möglichkeit, Journal-Befehlsschaltflächen zu erstellen, besteht darin, eineAPI-BefehlsschaltflächeoderFähigkeits-Befehlsschaltflächeaus dem Text-Chat zu kopieren und in eines der oben genannten Textfelder einzufügen.
Hinweis:Journal-Befehlsschaltflächen funktionieren nicht, wenn Sie die OptionFenster-Popouts für Zeichen verwendenaktiviert haben.
Verknüpfung zwischen Journaleinträgen
Ab dem 20.08.2021 können in Ihrem Journal-Tab mehrere Kompendiumeinträge mit demselben Namen vorhanden sein. Mit diesem Update ist es derzeit nicht möglich, auf gleichnamige Journaleinträge zu verlinken. Wir planen jedoch, dieses Problem in einer zukünftigen Version zu beheben.
Sie können Ihre Tagebucheinträge ganz einfach im Spiel miteinander verknüpfen.
Setzen Sie einfach einzelne Klammern um den Namen einer Figur oder eines Handzettels. Zum Beispiel: „[Herr. „Bearington] ist vor allem für sein langes, wallendes Haar bekannt.“ Wenn Sie den Eintrag speichern, erstellen wir automatisch einen anklickbaren Link, der den anderen Journaleintrag öffnet.
Der Link funktioniert sowohl innerhalb als auch außerhalb der App und respektiert die Erlaubnis des Spielers. Daher kann ein Spieler ein Handout, auf das er keinen Zugriff hat, nicht öffnen, selbst wenn er einen Link zu diesem Handout sieht.
Sie können die Links in Charakterbiografien, GM-Notizen (sowohl für Charaktere als auch für Token) und Handout-Notizfeldern verwenden. Verwenden Sie Links, um Einträge miteinander zu verknüpfen, oder erstellen Sie sogar eine „Inhaltsverzeichnis“-Seite für Ihr Spiel, um schnell auf die am häufigsten verwendeten Tagebuchelemente zuzugreifen.
Charaktere & Token miteinander verknüpfen
Sie können die Token-Zuweisungen noch einen Schritt weiter gehen, indem Sie sie mit einem Charaktertagebuch verknüpfen.
Für PCs oder benannte NPCs
Der folgende Aufbau ist ideal für Spielsteine, die einen einzelnen Charakter darstellen, unabhängig davon, ob dieser Spielstein einen Spielercharakter oder einen prominenten Bösewicht darstellt (also nicht für Standardmonster oder -kreaturen gedacht ist).
- Bevor Sie den Token mit Ihrem Charakterjournal verknüpfen, öffnen Sie das Fenster mit den Token-Einstellungen, indem Sie auf den Token doppelklicken oder auf das Zahnradsymbol klicken.
- Wählen Sie den gewünschten Charakternamen für dieses Token aus dem Dropdown-Menü für „Repräsentiert Charakter“ aus. Dieses Dropdown-Menü listet alle verfügbaren Zeichenjournaleinträge in alphanumerischer Reihenfolge auf.
- Klicken Sie für die Balken 1, 2 und 3 auf die angrenzenden Dropdown-Menüs, um die entsprechenden Attributfelder des Charaktertagebuchs auszuwählen. Dazu gehören diejenigen, die Sie erstellt haben, und solche, die von einem Charakterbogen verwendet werden können (falls zutreffend). Der aktuelle Trefferpunktwert eines Charakters ist ein geeignetes Attribut, das man aus Bequemlichkeitsgründen im Auge behalten kann.
- Speichern Sie Ihre Änderungen und schließen Sie das Fenster „Token-Einstellungen“.
Verlinkung zu einer Kompendiumseite
Wenn Ihr Spiel ein Kompendium verwendet, werden Links zu diesem Kompendium in Handzetteln und Charakterblättern automatisch im In-App-Kompendium geöffnet. Verwenden Sie die vollständige URL im Link im Texteditor, einschließlich des Teilshttps://
der URL, aber schließen Sie keine Lesezeichen und Argumente ein (alles, was in einer kopierten URL mit?
oder#
beginnt).
Quellen zur Erweiterung der Registerkarte „Journal“.
Einträge auf der Registerkarte „Journal“, die über die Registerkarte „Kompendium“ hinzugefügt wurden, weisen eine Buchtitelabkürzung und ein Herausgebersymbol auf. Diese Quellinformationen wurden in einem Update am 20.08.2021 hinzugefügt, um die Unterscheidung von Kompendiumeinträgen mit demselben Namen, aber unterschiedlichen Quellinformationen zu erleichtern. Schauen Sie sich unten ein Beispiel an:
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Compendium in Journal tab FAQs“.