Call of Cthulhu 7E von Roll20

Willkommen zum Call of Cthulhu 7. Edition-Charakterblatt von Roll20!

Diese Informationen werden Sie durch den Prozess des Einrichtens eines Charakters und der Verwendung des Blatts führen. Wenn Sie jedoch Fragen, Bedenken oder Funktionswünsche haben, besuchen Sie bitte das Charakterblatt-Forum, wo die freundlichen Leute Sie dort zum Erfolg führen können !

1-main.png

 

Die Grundlagen

Hinzufügen des Charakterblatts zu einem Spiel

2-addieren-blatt.png

Sie können Ihrem Spiel beim ersten Erstellen ein offizielles oder von der Community bereitgestelltes Charakterblatt hinzufügen. Auf dem Bildschirm „Spielerstellung“ erscheint unter dem großen blauen Text „Ich bin bereit, Spiel erstellen!“ Die Schaltfläche ist der Abschnitt „Optional: Wählen Sie ein Charakterblatt“. Hier befindet sich ein Dropdown-Menü, das alle Charakterbögen auflistet, die entweder offiziell von Roll20 erstellt oder von der Community erstellt wurden. Diese Blätter sind in alphanumerischer Reihenfolge nach ihren jeweiligen RPG-Systemen sortiert. Nach der Auswahl wird auf der Erstellungsseite eine Vorschau des Charakterbogens geladen, die Sie überprüfen und relevante Informationen zum Charakterbogen anzeigen können, beispielsweise den Ersteller des Charakterbogens und seine wichtigsten Funktionen.

Sie finden das Roll20 Call of Cthulhu 7th Edition-Blatt in der Dropdown-Liste entweder unter: Sheets by Roll20 → Call of Cthulhu 7th Edition ODER Call of Cthulhu → Call of Cthulhu 7th Edition von Roll20.

Wenn Sie einer bestehenden Kampagne ein Charakterblatt hinzufügen möchten, können Sie dieses Dropdown-Menü erneut finden, indem Sie über die Seite „Spieldetails“ auf die Seite „Spieleinstellungen“ zugreifen.

Wenn Sie Ihren Charaktertagebüchern benutzerdefinierte Attribute hinzugefügt haben, bevor Sie einer Kampagne ein Charakterblatt hinzufügen, möchten Sie diese möglicherweise zuerst löschen. Durch das Hinzufügen eines Charakterblatts zu einer Kampagne wird eine Reihe benutzerdefinierter Attribute in allen Ihren Charaktertagebüchern erstellt, es werden jedoch alle gefundenen Attribute wiederverwendet, wenn sie denselben Namen haben. Dies kann zu Berechnungsproblemen auf dem Blatt führen.*

 

Wo finde ich das Blatt?

Sobald ein Charakterblatt zu einem Spiel hinzugefügt wurde und sich darin befindet, ist in einem Charaktertagebuch zwischen den Registerkarten „Bio & Info“ und „Attribute & Fähigkeiten“ eine neue Registerkarte mit der Bezeichnung „Charakterblatt“ verfügbar. Ähnlich wie auf der Registerkarte „Attribute & Fähigkeiten“ können Spieler, die Bearbeitungsberechtigungen für den Tagebucheintrag haben, auf die Registerkarte „Charakterblatt“ zugreifen.


Blattfunktionen

Das Call of Cthulhu 7th Edition-Blatt bietet alle Funktionen eines Stift- und Papierblatts und noch viel mehr. Bestimmte Aspekte des Blatts werden optimiert oder automatisiert, um die Buchhaltung zu überflüssigen und das Gameplay zu beschleunigen.

Die Hauptfunktionen sind automatische Berechnungen, Bearbeitungsmodus, Makroschaltflächen und Rollenvorlagen.

 


Automatische Berechnungen

Teile des Blatts verwenden automatische Berechnungen, um abgeleitete Attribute einzugeben, mit der Erwartung, dass Sie die Regeln verwenden, wie sie im Keeper-Regelwerk der 7. Auflage abgedruckt sind. Sie können diese automatischen Berechnungen über das Einstellungsfenster deaktivieren, wie unten in der Dokumentation zum Einstellungsfenster beschrieben.

  • Build- und Schadensbonus. Für die Berechnung des Build- und Schadensbonus müssen Sie sowohl Ihre Größen- als auch Ihre Stärkeeigenschaften eingegeben haben. Das Blatt trägt dann automatisch Ihren Build- und Schadensbonus ein.
  • Trefferpunkte. Für die Berechnung der Trefferpunkte müssen Sie Ihre Konstitutions- und Größenmerkmale eingegeben haben. Das Blatt trägt dann automatisch Ihr Hitpoint-Maximum ein.
  • Bewegungsrate. Für die Berechnung der Bewegungsrate müssen Sie Ihre Geschicklichkeits- und Stärkeeigenschaften sowie das Alter Ihres Charakters eingegeben haben. Das Blatt trägt dann automatisch Ihre Bewegungsrate ein.
  • magische Punkte. Für die Berechnung der magischen Punkte müssen Sie Ihre Leistungseigenschaft zum Blatt hinzugefügt haben. Das Blatt trägt dann automatisch Ihr Magic Point-Maximum ein.
  • Berechnung der Ausgabenhöhe. Für die Berechnung des Ausgabenniveaus müssen Sie Ihre Bonitätsbewertungsfähigkeit zum Blatt hinzugefügt haben. Auf dem Blatt wird dann automatisch Ihr entsprechendes Ausgabenniveau eingetragen.
  • Berechnung ausweichen. Für die Ausweichberechnung müssen Sie Ihre Geschicklichkeitseigenschaft zum Blatt hinzugefügt haben. Das Blatt fügt dann automatisch Ihre Ausweichfähigkeit zum Blatt hinzu.

HINWEIS: Wenn sich die Geschicklichkeit ändert, erhöht sich die Ausweichfähigkeit um den entsprechenden Betrag, sodass alle in diese Fertigkeit investierten Fertigkeitspunkte erhalten bleiben. Daher kann das Verhalten dieser Berechnung unter bestimmten Umständen unerwünscht sein.

Gruppe, um die von Ihnen benötigten benutzerdefinierten Hausregeln zu verwenden.


Bearb. Modus

3-edit-mode.gif

Standardmäßig befindet sich das Charakterblatt bei der ersten Erstellung im „Bearbeitungsmodus“. Auf diese Weise können Sie die Attribute Ihres Charakters eingeben. Wenn Sie zum Spielen bereit sind, können Sie oben auf dem Blatt auf den Schalter „Bearbeiten“ klicken, wodurch das Blatt in den „Spielmodus“ wechselt und Sie auf die Elemente Ihres Blatts klicken können, um Würfel zu machen. Wenn Sie in Zukunft Änderungen an Ihren Eigenschaften vornehmen müssen, schalten Sie einfach den „Bearbeitungsmodus“ wieder ein!

Gruppe, um die von Ihnen benötigten benutzerdefinierten Hausregeln zu verwenden.


Wiederholte Auswahlen

Bestimmte Abschnitte des Charakterblatts sind so gestaltet, dass Sie Ihre eigenen Einträge hinzufügen können. Dazu müssen Sie sich zunächst im Bearbeitungsmodus befinden, in dem die Steuerelemente für sich wiederholende Abschnitte angezeigt werden, die wie zwei Schaltflächen aussehen: eine mit einem „+“-Symbol und eine mit einem Vorhängeschloss.

  • Neue Zeilen hinzufügen. Um eine neue Zeile hinzuzufügen, klicken Sie auf die mit einem „+“ gekennzeichnete Schaltfläche, um eine neue Zeile zu erstellen, in der Sie die Details ausfüllen können.

4-repeating-sections.gif

HINWEIS: Erstellte Zeilen, für die keine Daten bereitgestellt werden, werden gelöscht, wenn Sie das Blatt schließen oder den Bearbeitungsmodus umschalten.

  • Elemente löschen und organisieren. Dieses Symbol verhält sich wie eine Umschalttaste: Wenn es in der gesperrten Position (Standard) ist, kann ein Spieler dem Feld neue Einträge hinzufügen. Wenn die Schaltfläche auf „Entsperrt“ umgeschaltet wird, kann ein Spieler keine neuen Einträge mehr hinzufügen, aber alle vorhandenen Einträge löschen. Das rote Papierkorbsymbol auf der rechten Seite des Eintrags löscht ihn.

HINWEIS: Dies kann nicht rückgängig gemacht werden! Auf der linken Seite jedes Eintrags befindet sich bei entriegeltem Vorhängeschloss ein Symbol zum Neusortieren, das durch drei parallele Linien symbolisiert wird. Durch Klicken und Ziehen auf dieses Symbol können Sie die Reihenfolge der Einträge im Feld ändern.


Roll-Buttons und Roll-Vorlagen

Im „Spielmodus“ können viele Elemente des Blatts angeklickt werden, um einen Wurf zu machen oder auf andere Weise Informationen im Chat-Bereich anzuzeigen. Fertigkeiten, Eigenschaften, Waffen und Zauber können alle für einen Wurf verwendet werden, während die Hintergrundgeschichte-Elemente im Chat ausgegeben werden können. Jede dieser Rollen kann direkt vom Blatt in Ihre Makro-Schnellleiste gezogen werden, die über die Registerkarte „Einstellungen“ der Seitenleiste im VTT aktiviert wird.

6-rollable-buttons.gif

Alle gelb hervorgehobenen Knöpfe können gewürfelt werden!

Das Blatt verfügt über eine einzelne, einheitliche Rollenvorlage, die auf der Registerkarte „Chat“ auf der rechten Seite des Bildschirms ausgegeben wird. Diese Vorlage wird verwendet, um alle Rollen im System darzustellen, wobei Abschnitte je nach Rolle sichtbar oder ausgeblendet werden.


Bonus-/Strafwürfel

7-bonuswürfel.gif

Am unteren Rand der Wurfvorlage befindet sich eine Schaltfläche, mit der Sie Bonus- und Strafwürfel würfeln können. Bonus- und Strafwürfel sind ein wichtiger Aspekt des Call of Cthulhu 7th Edition-Systems und derzeit gibt es zwei Möglichkeiten, sie in Ihr Spiel zu implementieren:

  • Standard. Im Standardmodus würfelt der Button einfach einen W10, sodass Sie diesen in Ihrem ursprünglichen Ergebnis durch den „Zehner“-Würfel ersetzen können, als ob Sie am Tisch spielen würden. Diese Schaltfläche kann wiederholt angeklickt werden, um unterschiedliche Ergebnisse zu erzielen.
  • Abfragemodus. Im Abfragemodus wird beim Würfeln von Bonus-/Strafwürfeln ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie aufgefordert werden, zu bestätigen, ob und wie viele Bonus- oder Strafwürfel Sie würfeln. Das Blatt würfelt dann mit der angegebenen Anzahl an Würfeln. Wenn Bonuswürfel ausgewählt wurden, zeigt die Wurfvorlage das niedrigste Ergebnis dieser Würfe an, und wenn Strafwürfel ausgewählt wurden, zeigt sie das höchste dieser Ergebnisse an. Dadurch können Sie den „Zehner“-Würfel Ihres ursprünglichen Ergebnisses durch diese neue Zahl ersetzen.

HINWEIS: Es ist wichtig zu wissen, dass Roll20 standardmäßig eine Zahl zwischen 1 und 10 generiert, wenn er einen W10 würfelt. Allerdings rechnet Call of Cthulhu beim Strafwurf mit einem Ergebnis zwischen 0 und 9. Um dies zu berücksichtigen, wird das Endergebnis beim Würfeln von Straf- oder Bonuswürfeln um 1 (1W10-1) verringert, um eine Zahl zwischen 0 und 9 zu generieren.


Das PC-Blatt

Das Call of Cthulhu 7th Edition-Blatt enthält sowohl das PC-Blatt als auch einen sekundären Modus für die NPC-Anzeige. Standardmäßig ist ein neuer Charakter auf dem PC-Blatt festgelegt, Sie können jedoch zwischen den beiden wechseln, indem Sie den NPC-Schalter in den Einstellungen des Blatts umschalten.

Das PC-Blatt besteht aus einer Umschaltleiste, die einige wichtige Steuerelemente enthält, einem Kopfzeilenelement und mehreren Registerkarten, zwischen denen Sie wechseln können und die verschiedene Elemente des Charakterblatts anzeigen.

das Feld.


Die Umschaltleiste

Die Umschaltleiste „Call of Cthulhu“ enthält eine Reihe von Steuerelementen, die für die Blattnutzung wichtig sind:

Wüfel Optionen

Mit dem Schalter „Rolloptionen“ können Benutzer zwischen den Rollschwierigkeiten wechseln.

8-rolltoggle.gif

  • Normal. Wenn Sie „Normal“ auswählen, werden zukünftige Würfe mit dem vollen Wert des Auswahlmerkmals getestet. Wenn Sie beispielsweise Ihre Buchhaltungsfertigkeit würfeln, die einen Wert von 34 hat, wird ein W100 gewürfelt und mit dem vollen Wert der Fertigkeit verglichen.
  • Schwer. Wenn Sie „Schwer“ auswählen, werden zukünftige Würfe anhand des halben Wertes der Eigenschaft getestet. Wenn Sie beispielsweise die gleiche Buchhaltungsfähigkeit würfeln, wird sie mit 16 getestet.
  • Extrem. Wenn Sie „Extrem“ auswählen, werden zukünftige Würfe mit einem Fünftel des Merkmalswerts getestet. Wenn Sie beispielsweise die gleiche Buchhaltungsfertigkeit würfeln, wird sie mit einer 6 verglichen.
  • Ausführlich. Wenn Sie „Verbose“ auswählen, werden zukünftige Würfe anhand des Standardwerts eines gewürfelten Merkmals getestet. Es werden jedoch auch die erforderlichen Werte für „hart“ und „extrem“ angezeigt. Dies ermöglicht ein schnelleres Rollen, erfordert jedoch etwas mehr manuelle Arbeit für Sie.

Der Header

9-header.png

Der Kopfzeilenblock oben auf dem Blatt bleibt konsistent, unabhängig davon, welche Registerkarte Sie unten auswählen. Dieser Abschnitt enthält den Namen, Beruf, Alter, Geschlecht, Wohnort und Geburtsort Ihres Charakters.

  • Eigenschaften. Alle Eigenschaften Ihres Charakters werden auch in der Kopfzeile angezeigt. Im Bearbeitungsmodus können diese geändert und als Schaltflächen angeklickt werden, um Rollen zu erstellen, wenn sich das Blatt im Normalmodus befindet.

Lebenspunkte

Außerdem werden in der Kopfzeile die Trefferpunkte Ihres Charakters angezeigt. Auf der linken Seite steht der aktuelle Wert, auf der rechten Seite der Maximalwert. Einige Benutzer finden es möglicherweise vorteilhaft, diese Eingaben in den Modus „Immer bearbeiten“ zu schalten. Dies kann durch Umschalten des entsprechenden Schalters in den Blatteinstellungen erfolgen.

  • Gesundheitsschalter. Unter den Trefferpunktwerten befinden sich drei Schalter. Der erste zeigt an, dass Ihr Charakter eine schwere Wunde erlitten hat, der zweite zeigt an, dass er bewusstlos ist, und der dritte zeigt an, dass er im Sterben liegt. Diese Schalter können ein- oder ausgeschaltet werden, unabhängig davon, ob Sie sich im Bearbeitungs- oder Normalmodus befinden.

Vernunft (BETA)

Dieser Abschnitt zeigt die aktuelle und maximale geistige Gesundheit Ihres Charakters an und kann auch im normalen Modus angeklickt werden, um eine Überprüfung der geistigen Gesundheit durchzuführen. Einige Benutzer finden es möglicherweise vorteilhaft, diese Eingaben in den Modus „Immer bearbeiten“ zu schalten. Dies kann durch Umschalten des entsprechenden Schalters in den Blatteinstellungen erfolgen.

  • Vernunft-Schalter. Unter den Geisteszustandswerten befinden sich zwei Schalter. Der erste wird verwendet, um anzuzeigen, dass Ihr Charakter vorübergehend verrückt ist, der zweite, um anzuzeigen, dass er dauerhaft verrückt ist. Diese Schalter können ein- oder ausgeschaltet werden, unabhängig davon, ob Sie sich im Bearbeitungs- oder Normalmodus befinden.

Magiepunkte

In diesem Abschnitt werden die aktuellen und maximalen Magic Points Ihres Charakters angezeigt. Einige Benutzer finden es möglicherweise vorteilhaft, diese Eingaben in den Modus „Immer bearbeiten“ zu schalten. Dies kann durch Umschalten des entsprechenden Schalters in den Blatteinstellungen erfolgen.


Die Registerkarte „Fähigkeiten“.

10-Fähigkeiten.png

Die Registerkarte „Fähigkeiten“ enthält eine Liste aller Fähigkeiten Ihres Charakters. Jede Fertigkeit kann im normalen Modus gewürfelt werden, indem man auf das Kästchen klickt, und im Bearbeitungsmodus kann der Wert, gegen den sie getestet wird, geändert werden.

Nutzungsindikatoren

Links neben jeder Fertigkeit befindet sich ein kreisförmiges Häkchen. Wenn Sie auf dieses Steuerelement klicken, wird die Fertigkeit aktiviert, um anzuzeigen, dass sie verwendet wurde, um die Fertigkeitsverbesserung zu verfolgen, wie in den Call of Cthulhu 7e-Regelbüchern beschrieben.

Gruppierte Fähigkeiten

Bestimmte Fertigkeiten in Call of Cthulhu haben gruppierte Spezialitäten. Zu diesen Kategorien (Kunst/Handwerk, Kämpfen, Schusswaffen, Sprachen und Wissenschaften) können im Bearbeitungsmodus Fähigkeiten hinzugefügt oder entfernt werden, sodass Sie die Spezialitäten hinzufügen können, die Ihr Charakter benötigt. Im Bearbeitungsmodus können die Namen dieser Fertigkeiten geändert werden, ansonsten verhalten sie sich jedoch in jeder Hinsicht wie normale Fertigkeiten.

Feste Spezialgebiete

Bestimmte gruppierte Fertigkeiten verfügen über einige feste Einträge, die als universelle Spezialisierungen gelten, auf die alle Charaktere Zugriff haben oder benötigen. Beispiele für solche Fähigkeiten sind Kämpfen (Schlägerei), Schusswaffen (Handfeuerwaffe) oder Sprachen (Eigene). Darüber hinaus gibt es eine Reihe fester Reihen für Kampf und Schusswaffen, die wie eine benutzerdefinierte Fertigkeit aktualisiert, aber nicht entfernt werden können. Bei diesen Fertigkeiten handelt es sich um Fertigkeiten, die als Optionen zur Auswahl angezeigt werden, wenn Sie Ihrem Charakter eine Waffe hinzufügen. Sie sollten daher Spezialisierungen vorbehalten sein, die Sie wahrscheinlich häufig verwenden.

Hinzufügen benutzerdefinierter Fähigkeiten

Benutzerdefinierte Fähigkeiten (d. h. solche, die nicht auf dem Blatt dargestellt sind) können unter der Überschrift „Zusätzliche Fähigkeiten“ hinzugefügt werden. Die ersten vier dieser Reihen funktionieren genauso wie die oben beschriebenen „Festen Spezialfelder“, sodass sie bei Bedarf als zusätzliche Schusswaffen oder Kampffähigkeiten dienen können. Um zusätzliche Fähigkeiten hinzuzufügen oder die festen Zeilen zu bearbeiten, wechseln Sie zunächst in den Bearbeitungsmodus. Das Hinzufügen von Fertigkeiten kann durch Klicken auf die Schaltfläche „+“ unter den Zeilen erreicht werden. In diesem Modus sollte es auch möglich sein, Fertigkeiten umzubenennen und ihre Werte anzupassen.


Die Registerkarte „Kampf“.

11-combat.png

Die Registerkarte „Kampf“ enthält alle Informationen, die während des Kampfes in Call of Cthulhu 7. Edition erforderlich sind. Auf dieser Seite können Sie die verschiedenen Kampfattribute eines Charakters eingeben und anzeigen sowie etwaige Waffen oder Angriffe aufzeichnen.

Kampfattribute

Im Abschnitt oben auf der Seite befinden sich zwei Felder. Auf der linken Seite werden verschiedene Kampfattribute aufgeführt, etwa die Ausweichfähigkeit, aber auch der Körperbau, der Schadensbonus und die Bewegungsgeschwindigkeit deines Charakters. Das zweite Feld rechts wird verwendet, um die Rüstung Ihres Charakters zu verfolgen. Dabei dient das erste Feld der Eingabe des Rüstungstyps bzw. etwaiger Details dazu und das rechte Feld dient der Verfolgung des Zahlenwertes.

Waffen

Unten auf der Kampfseite befindet sich ein sich wiederholender Abschnitt, der zum Speichern und Rollen aller Waffen Ihres Charakters verwendet werden kann. Um eine Waffe hinzuzufügen, müssen Sie sich im Bearbeitungsmodus befinden und dann auf die Schaltfläche „+“ unter den Zeilen klicken. Dadurch wird eine leere Waffe hinzugefügt, die Sie dann detaillieren können. Nachfolgend werden die verschiedenen Felder einer Waffenreihe näher erläutert:

  • Waffenname. Dies kann buchstäblich der Name der Waffe sein, kann aber auch zur Beschreibung einer anderen Art von Angriff verwendet werden. Beispielsweise ist es häufig üblich, dass die erste „Waffe“ tatsächlich ein „Unbewaffneter Angriff“ ist.
  • Fähigkeit. Das Fertigkeitsfeld zeigt ein Dropdown-Menü mit Fertigkeitsoptionen an. Zur Auswahl stehen alle festen Kampf- und Schusswaffenreihen sowie die der Zusatzfertigkeiten. Wenn der Angriff mit einer Statistik oder Fertigkeit verknüpft ist, die in diesem Menü nicht verfügbar ist, können Sie „Benutzerdefiniert“ auswählen, wodurch ein Feld im Einstellungsfeld der Waffe angezeigt wird, das unten beschrieben wird.
  • Schaden. Hier wird der Schaden der Waffe aufgeführt. HINWEIS: In dieses Feld eingegebene Werte müssen ein „rollbarer“ Wert sein (dh entweder eine ganze Zahl 15 oder eine Würfelformel 1W6). Wenn es Wirkungen der Waffe gibt, die sich nicht unbedingt als numerischer Wert ausdrücken lassen, wird empfohlen, diese Informationen stattdessen in die Beschreibung der Waffe einzugeben. Weitere Einzelheiten finden Sie weiter unten.
  • Bereich. Dieses Feld dient zur Aufzeichnung der Reichweite der Waffe und wird in der Rollvorlage angezeigt, wenn die Waffe verwendet wird.
  • Angriffe. Dieses Feld dient zur Aufzeichnung der Anzahl der Angriffe, die mit dieser Waffe ausgeführt werden können, und wird in der Wurfvorlage angezeigt, wenn die Waffe verwendet wird.
  • Munition. In diesem Feld wird die Anzahl der Schüsse erfasst, die in einer Waffe verbleiben, die erschöpfbare Munition verwendet.
  • Fehlfunktion. Dies wird verwendet, um die Fehlfunktionsreichweite der Waffe zu definieren. Wenn der Angriffswurf diesen Wert überschreitet, gilt sie als fehlerhaft. Wenn die Waffe keine bestimmte Fehlfunktionsreichweite hat, lassen Sie diesen Wert leer oder setzen Sie ihn auf 0, um die Möglichkeit einer Fehlfunktion auszuschließen.

Waffeneinstellungen

Jede Waffe verfügt über ein standardmäßig ausgeblendetes Einstellungsfeld, das einige zusätzliche Einstellungen enthält. Durch Klicken auf die Schaltfläche „+“ ganz links in der Zeile wird dieses Bedienfeld angezeigt. Wenn diese Schaltfläche außerhalb des Bearbeitungsmodus gedrückt wird, werden diese Informationen stattdessen in einem leicht lesbaren Format angezeigt.

  • Beschreibung. In diesem Feld können Informationen zur Waffe eingegeben werden. Dies könnte zusätzliche Regeln umfassen, die für die Waffe oder den Angriff relevant sind, oder einen Kontext zur Waffe selbst bereitstellen. Es ist erwähnenswert, dass der Beschreibung der Waffe Inline-Würfe hinzugefügt werden können (z. B Der Angriff verursacht [[2d10]] zusätzlichen Feuerschaden.) und dass diese Inline-Würfe gewürfelt und zur Beschreibung hinzugefügt werden, wenn der Angriff durchgeführt wird.
  • Schadensbonus. Dieses Kontrollkästchen steuert, ob der Schadensbonus Ihres Charakters zum Schaden des Angriffs addiert wird. Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Kreis gelb ausgefüllt und der Schadensbonus wird hinzugefügt, wenn der Angriff gewürfelt wird.
  • Aufspießen-Bonus. Dieses Kontrollkästchen steuert, ob der Angriff einen Aufspießwert hat. Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Kreis gelb ausgefüllt und bei einem extremen Erfolg wird dem Angriff ein Aufspießen-Bonus hinzugefügt. Wenn Sie dies überprüfen, wird auch das Eingabefeld „Impale Value“ angezeigt, das unten beschrieben wird.
  • Aufspießen-Wert. Dieses Feld wird verwendet, um den Gesamtschaden einzugeben, der hinzugefügt wird, wenn eine Waffe erfolgreich aufgespießt wird (dh ein extremer Erfolg erzielt wird). Dieser Wert ist im Allgemeinen eine „flache“ Zahl, aber ein Inline-Wurf (z. B. [[2d10]]) kann hinzugefügt werden, wenn die Waffe, die Sie hinzufügen, einen variablen Wert erfordert.

Die Registerkarte „Hintergrundgeschichte“.

12-backstory.png

Auf dieser Registerkarte werden die verschiedenen Elemente der Hintergrundgeschichte Ihres Charakters gespeichert, einschließlich seiner persönlichen Beschreibung, Ideologie/Glauben, bedeutenden Beziehungen, bedeutungsvollen Orte, wertvollen Besitztümer, Eigenschaften, Verletzungen ( & Narben), Phobien & Manien, arkanen Wälzern ( & ), Artefakten und deren Begegnungen mit seltsamen Wesenheiten.

Hintergrundgeschichtenfelder

In die Hintergrundgeschichtenfelder können nur Daten eingegeben werden, wenn sich das Blatt im Bearbeitungsmodus befindet. Die Größe der Textbereiche kann vertikal geändert werden, um eine größere Textmenge aufzunehmen. Darüber hinaus kann der Inhalt eines beliebigen Felds durch Klicken auf die Sprechblase oben rechts im Feld im Chat ausgegeben werden.


Die Registerkarte „Zauber“.

Auf der Registerkarte „Zauber“ können Sie alle Zauber speichern, die Sie während des Spiels erhalten. Zeilen können zu dieser Seite hinzugefügt werden, indem Sie im Bearbeitungsmodus auf die Schaltfläche „+“ unten links auf der Seite klicken.

13-Zauber.png

Zauber

Jeder Zauber verfügt über eine Reihe von Feldern zum Speichern relevanter Daten und Informationen.

  • Zaubername. Zauber in Call of Cthulhu erhalten generische Namen, zum Beispiel „Apportion Ka“ oder „Bless Blade“, aber auch aussagekräftigere und eindrucksvollere alternative Namen wie „The Deathless Breath“ oder „Ritual of the Seven Cuts“.
  • MP-Kosten. Zauber in Call of Cthulhu verbrauchen fast immer eine gewisse Menge an Magiepunkten, deren Wert in dieses Feld eingegeben werden sollte. HINWEIS: Der in dieses Feld eingegebene Wert muss ein „rollbarer“ Wert sein (dh entweder eine ganze Zahl 15 oder eine Würfelformel 1W6). Wenn Kosten für den Zauber anfallen, die sich nicht unbedingt als numerischer Wert ausdrücken lassen, wird empfohlen, diese Informationen stattdessen in das Feld „Andere Kosten“ einzugeben. Weitere Einzelheiten finden Sie weiter unten.
  • Kosten für geistige Gesundheit. Zauber in Call of Cthulhu kosten häufig geistige Gesundheit, deren Wert in dieses Feld eingegeben werden sollte. HINWEIS: Der in dieses Feld eingegebene Wert muss ein „rollbarer“ Wert sein (dh entweder eine ganze Zahl 15 oder eine Würfelformel 1W6). Wenn Kosten für den Zauber anfallen, die sich nicht unbedingt als numerischer Wert ausdrücken lassen, wird empfohlen, diese Informationen stattdessen in das Feld „Andere Kosten“ einzugeben. Weitere Einzelheiten finden Sie weiter unten.
  • Sonstige Kosten. Zauber können neben denen für geistige Gesundheit und Magiepunkt eine komplexe und unterschiedliche Anzahl anderer Kosten haben. In diesem Feld können Sie diese Informationen detailliert angeben. Es ist erwähnenswert, dass Inline-Würfe zur Beschreibung der Waffe hinzugefügt werden können (dh [[2d20]] POW-Punkte) und dass diese Inline-Würfe gewürfelt und zur Beschreibung hinzugefügt werden, wenn der Zauber gewirkt wird.
  • Zauberzeit. Dieses Feld wird verwendet, um die Zauberzeit eines Zaubers aufzuzeichnen. Dies kann augenblicklich geschehen oder Stunden oder Tage dauern. Bei variablen Zauberzeiten ist es möglich, Inline-Würfe zu diesem Abschnitt hinzuzufügen (d. h. [[1d6]] Stunden), dieser Wurf wird berechnet, wenn der Zauber gewirkt wird.

Zaubereinstellungen

Jeder Zauber verfügt über ein standardmäßig ausgeblendetes Einstellungsfeld, das einige zusätzliche Einstellungen enthält. Durch Klicken auf die Schaltfläche „+“ ganz links in der Zeile wird dieses Bedienfeld angezeigt. Wenn Sie diese Taste drücken, während Sie sich nicht im Bearbeitungsmodus befinden, werden Ihnen diese Informationen stattdessen in einem leicht lesbaren Format angezeigt.

  • Beschreibung. In diesem Feld können Informationen zur Waffe eingegeben werden. Dies könnte zusätzliche Regeln umfassen, die für die Waffe oder den Angriff relevant sind, oder einen Kontext zur Waffe selbst liefern. Es ist erwähnenswert, dass der Beschreibung der Waffe Inline-Würfe hinzugefügt werden können (z. B Der Angriff verursacht [[2d10]] zusätzlichen Feuerschaden.) und dass diese Inline-Würfe gewürfelt und zur Beschreibung hinzugefügt werden, wenn der Angriff durchgeführt wird.
  • Zauber erlernt. Dieses Feld wird verwendet, um anzuzeigen, ob der Charakter den Zauber gelernt hat oder nicht. Die meisten Zaubersprüche in der 7. Edition von Call of Cthulhu erfordern eine gewisse Zeit zum Erlernen. Wenn dieses Feld aktiviert ist, wird die verbleibende Lernzeit (siehe unten) ausgeblendet.
  • Zeit zum Lernen übrig. Dieses Feld wird verwendet, um anzugeben, wie lange es noch dauert, bis ein Charakter einen Zauberspruch erlernt hat. Die meisten Zaubersprüche in der 7. Edition von Call of Cthulhu erfordern eine gewisse Zeit zum Erlernen. Wenn das Feld „Zauber erlernt“ (siehe oben) aktiviert ist, wird dieses Feld ausgeblendet.
  • Erstbesetzung. Ein schwerer POW-Test ist erforderlich, wenn ein Zauber zum ersten Mal gewirkt wird. Dieses Feld kann überprüft werden, um anzuzeigen, dass dieser harte POW-Test abgeschlossen wurde.

Die Registerkarte „Besitztümer“.

14-possessions__1_.png

Die Registerkarte „Besitztümer“ enthält nicht nur eine Liste der Besitztümer Ihres Charakters, sondern auch eine Liste seiner Vermögenswerte und einige wichtige . Auf dieser Seite können Sie die verschiedenen Kampfattribute eines Charakters eingeben und anzeigen sowie etwaige Waffen oder Angriffe aufzeichnen.

Vermögens- und Ausgabenniveau

In diesem Bereich können sowohl der Reichtum als auch die Ausgaben deines Charakters verfolgt werden. Um diese Felder zu bearbeiten, stellen Sie sicher, dass Sie sich im Bearbeitungsmodus befinden.

HINWEIS: Die Ausgabenstufe Ihres Charakters wird automatisch auf Grundlage der Kreditwürdigkeit Ihres Charakters berechnet. Wenn dieses Verhalten unerwünscht ist, kann es auf der Registerkarte „Einstellungen“ deaktiviert werden.

Vermögenswerte

Sie können diesen Abschnitt des Charakterblatts verwenden, um Vermögenswerte aufzuzeichnen, die Ihr Charakter besitzt, die jedoch nicht zu seinen „Besitztümern“ zählen. Beispielsweise würden Immobilien, Investitionen oder Anteile an einem Unternehmen als Vermögenswerte erfasst. Sie können Ihrem Charakter Assets hinzufügen, indem Sie im Bearbeitungsmodus auf die Schaltfläche „+“ unten im Abschnitt klicken, um eine neue Zeile zu erstellen, und dann den Namen des Assets eingeben.

Durch Klicken auf das „+“-Symbol links neben der Zeile können Sie die Anzeige der Beschreibung des Assets umschalten und so weitere Details zu diesem Asset erfassen.

Besitztümer

In diesem Abschnitt des Charakterblatts können Sie die Gegenstände eintragen, die Ihr Charakter besitzt und mit sich führt. Um einen neuen Besitz hinzuzufügen, klicken Sie im Bearbeitungsmodus auf die Schaltfläche „+“ unten im Abschnitt, um eine neue Zeile zu erstellen, und geben Sie dann den Namen des Besitzes ein. Ein zweites Feld, „Typ“, wird bereitgestellt, um den Typ des Artikels aufzuzeichnen; zum Beispiel „Waffe“, „Kleidung“ oder „Werkzeuge“. Dies hat keinen Einfluss auf das Gameplay, könnte sich aber als nützlich für die Aufzeichnung erweisen.

Durch Klicken auf das „+“-Symbol links neben der Zeile können Sie die Anzeige der Besitzbeschreibung umschalten und so weitere Details zu diesem Besitz erfassen.


Die Registerkarte „Einstellungen“.

15-settings.png

Auf der Registerkarte „Einstellungen“ werden die verschiedenen Steuerelemente für das Charakterblatt angezeigt, mit denen Sie beeinflussen können, wie es sich verhält oder Informationen angezeigt werden.

Allgemeine Einstellungen

  • Blatt-Version. Hier wird die aktuelle Version des Blattes angezeigt.
  • NPC Umschalten. Mit dieser Steuerung können Sie das Blatt in den NPC-Modus umschalten. Der NPC-Modus ist eine leicht abgespeckte Version des Blattes auf einer einzigen Seite, die es Hütern ermöglicht, Nicht-Spieler-Charaktere oder -Kreaturen aufzuzeichnen und zu würfeln.

Einstellungen

  • Bearbeiten schaltet um. Mit diesen Schaltern können Sie bestimmte Elemente des Charakterblatts, die sich am häufigsten regelmäßig ändern, in einen bearbeitbaren Zustand versetzen, auch wenn Sie sich nicht im Bearbeitungsmodus befinden. Dies soll das Gameplay beschleunigen und die Anzahl der Klicks reduzieren, die für kleine Änderungen erforderlich sind. Die Felder, die Sie sperren können, sind Hitpoints, Magic Points, Sanity und Luck.

Berechnungen

Mit diesen Schaltern können Sie bestimmte Elemente der oben beschriebenen automatischen Berechnungen des Blattes deaktivieren.

HINWEIS: Wenn ein Schalter auf „Ein“ geschaltet wird, wird sofort eine Neuberechnung des abgeleiteten Attributs ausgelöst.

Wüfel Optionen

  • Bonus-/Strafwürfel abfragen. Dieser Schalter steuert, wie Bonus- und Strafwürfel pro Blatt gewürfelt werden. Wenn die Option deaktiviert ist, verhält sich das Blatt wie standardmäßig: Es wird einfach ein einzelner Würfel geworfen, wenn auf die Schaltfläche „Bonus-/Strafwürfel“ geklickt wird.
    Wenn diese Option aktiviert ist, liefert das Klicken auf die Schaltfläche „Bonus-/Strafwürfel“ stattdessen eine Abfrage nach Art und Anzahl der Würfel. Diese Würfel werden dann alle gewürfelt und das Ergebnis des höchsten oder niedrigsten Würfels wird angezeigt. Weitere Informationen zu diesem Vorgang finden Sie oben im Abschnitt „Blattfunktionen“.

 

War dieser Beitrag hilfreich?
86 von 110 fanden dies hilfreich