Fehlerbehebung bei der Grafikleistung

Fehler in der Grafikleistung hängen oft mit langsamen Bildraten oder visuellen Verzögerungen zusammen. Zum Beispiel: Das Verschieben eines Spielmarkers scheint langsam zu sein, die Zoomfunktionen werden langsam geladen oder der Spielbereich wird beim Verschieben/Schwenken auf der Karte leer. Der Bildschirm wird ständig neu gezeichnet, daher soll dieses Dokument bei der Behebung dieser grafischen Leistungsprobleme helfen.


Überprüfe dein System

Wenn du auf einem Rechner mit zu wenig Leistung spielst, kann es sein, dass du ruckelig oder unempfindlich reagierst. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir dir, die Roll20 Systemempfehlungen zu prüfen. Je besser deine Grafikleistung ist, desto flüssiger sollte dein Erlebnis sein.

Hardware-Beschleunigung einschalten

Die Hardware-Beschleunigung im Browser ist eine der besten Möglichkeiten, die Leistung des Roll20 VTT zu verbessern, vor allem wenn du Funktionen wie die Dynamische Beleuchtung verwendest.

Im Folgenden findest du einige Hinweise zum Auffinden und Aktivieren der Hardware-Beschleunigung

  • Im Chrome-Browser:
    • Navigiere zu "chrome://settings/system".
    • Stelle sicher, dass die Einstellung "Hardwarebeschleunigung verwenden, wenn verfügbar" aktiviert ist.
  • Im Firefox-Browser
    • Navigiere zu "about:preferences#general"
    • Blättern Sie zur Sektion "Leistung".
    • Stelle sicher, dass die Einstellung "Hardwarebeschleunigung verwenden, wenn verfügbar" aktiviert ist.
      • Um dies zu überprüfen, musst du eventuell die Option "Empfohlene Leistungseinstellungen verwenden" aktivieren/deaktivieren.

Einstellungen, die die Grafik beeinflussen können, umschalten

Im Folgenden findest du einige Optionen, die du einstellen kannst, um die Leistung oft zu verbessern. Diese Einstellungen erfordern in der Regel zusätzliche Rendervorgänge, die die Leistung zu stark beeinträchtigen können:

  • Dynamische Beleuchtung
  • Explorer Modus
  • Update zu Drop
  • Karte Raster

Das Experimentieren mit diesen Einstellungen kann dir dabei helfen, die ideale Konfiguration für dich und deine Spieler/innen zu finden.

Begrenze die Anzahl der Journal-Einträge für Charaktere

Charakterbögen können schnell sehr umfangreich werden. Jedes Feld und jede Berechnung, die auf dem Bogen stattfindet, fügt deinem Spiel zusätzliche Daten hinzu. Die Reduzierung der Anzahl aktiver Bögen im Spiel kann die Leistung aller beteiligten Spieler/innen verbessern.
Einige Optionen sind:

Einige Optionen sind:

  • Entfernen/Löschen von alten oder unbenutzten Bögen.
    • HINWEIS: Das Archivieren eines Charakterbogens verringert NICHT die Spielgröße.
  • Nutze den Transmogrifikator, der Pro-Abonnenten zur Verfügung steht, um Charaktere bei Bedarf schnell in und aus Spielen zu bewegen.

Begrenze die Anzahl der verwendeten Objekte/Ressourcen

Jedes Bild oder jede Ressource, die auf den VTT hochgeladen und dort verwendet wird, kann das Spiel vergrößern und die Leistung beeinträchtigen. Versuche, möglichst wenige Bilder zu verwenden, oder verwende ein externes Programm, um ganze Karten zu erstellen, die als ein Bild hochgeladen werden können.

Je weniger Ressourcen einzeln gerendert werden müssen, desto besser wird die Leistung sein.

Größe der Seite/Karte begrenzen

Für Karten oder Seiten wird normalerweise eine Größe von 25x25 empfohlen. Je größer die Karte ist, desto größer ist der effektive Bereich, der gerendert werden muss, was sich negativ auf die Leistung auswirken kann. Das kann auch sehr subjektiv sein, je nachdem, welche Systeme die Spieler in deinem Spiel verwenden.

Wenn möglich, versuche, größere Begegnungen oder Aktivitäten auf mehrere Seiten aufzuteilen, um die Leistung zu verbessern.

Beschränkung der Verwendung des Zeichenwerkzeugs

Das Werkzeug "Zeichnen" hat im Allgemeinen nur minimale Auswirkungen auf die Leistung. In manchen Fällen kann die intensive Nutzung des Werkzeugs zu einer großen Anzahl von Objekten auf der Karte führen, was die Leistung beeinträchtigen kann.

Die Auswirkungen des Zeichenwerkzeugs auf die Leistung machen sich vor allem auf der Ebene der Dynamischen Beleuchtung bemerkbar, wo jede Linie auch in Verbindung mit der Sichtlinie und dem Erweiterten Kriegsnebel berechnet werden muss. Bei sehr komplexen Karten, wie z. B. Höhlensystemen, empfehlen wir, das Polygonwerkzeug anstelle des Freihandwerkzeugs zu verwenden, um die Anzahl der einzelnen Linien und Eckpunkte zu begrenzen. 


Erweiterte Fehlersuche

Wenn dir die obigen Hinweise nicht geholfen haben, kannst du auch unsere unten aufgeführten Anleitungen zur erweiterten Fehlerbehebung besuchen. Bitte beachte, dass es keine Garantie dafür gibt, dass sie funktionieren und dein Erfolg unterschiedlich sein kann.

War dieser Beitrag hilfreich?
153 von 386 fanden dies hilfreich